Pompei


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschäftigt sich mit der heutigen Stadt Pompei.
Pompei
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehltKein Wappen vorhanden.

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Staat: Italien
Region: Kampanien
Metropolitanstadt: Neapel (NA)
Koordinaten: 14,5|primary dim=10000 globe= name= region=IT-NA type=city
  }}
Höhe: 14 m s.l.m.
Fläche: 12 km²
Einwohner: 25.366 (31. Dez. 2013)<ref>Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2013. </ref>
Bevölkerungsdichte: 2.114 Einw./km²
Stadtviertel Messigno, Pompei Scavi
Angrenzende Gemeinden Boscoreale, Castellammare di Stabia, Sant'Antonio Abate, Santa Maria la Carità, Scafati (SA), Torre Annunziata
Postleitzahl: 80045
Vorwahl: 0039-081
ISTAT-Nummer: 063058
Schutzpatron: Beata Vergine del Rosario
Website: www.comune.pompei.na.it

Pompei ist eine italienische Stadt mit 25.366 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der Metropolitanstadt Neapel. Sie liegt südlich des Vesuv am rechten Ufer des Flusses Sarno, etwa drei Kilometer vor dessen Mündung in den Golf von Neapel. Die Nachbargemeinden sind Torre Annunziata, Boscoreale, Castellammare di Stabia, Sant'Antonio Abate, Santa Maria la Carità und Scafati (SA).

Besondere Bekanntheit hat die Stadt durch die Ausgrabungsstätte des antiken Pompeji, das 79 nach Christus durch einen Vesuvausbruch verschüttete und später wiederentdeckt wurde. Zwischen Untergang der alten Stadt und Neugründung war das Stadtgebiet mehrere Jahrhunderte unbesiedelt.

Geschichte

Der Ausbruch vom 24. August 79 begrub die blühende römische Stadt Pompeji und die sie umgebende fruchtbare Landschaft mit einer bis zu sechs Meter mächtigen Asche- und Lapillischicht. Der gesamte Landstrich wurde für Jahrhunderte unbewohnbar. Erst im 3./4. Jahrhundert finden sich Belege für vereinzelte Besiedlung. Auch während des gesamten frühen Mittelalters blieben die Bedingungen äußerst ungünstig. Wiederholte, wenn auch kleinere Ausbrüche des Vesuvs, Einfälle von Barbarenstämmen, ständige Überfälle von Sarazenen und Piraten sowie ein ungesundes Klima durch malariaverseuchte Sümpfe behinderten das Entstehen einer neuen Siedlung auf dem Territorium der untergegangenen Stadt.

Erst im 11. Jahrhundert entstand um die kleine Kirche San Salvatore di Valle, später SS. Salvatore (Santissimo Salvatore), am Ufer des Sarno, in unmittelbarer Nähe des versunkenen und längst vergessenen antiken Pompeji, eine kleine Ansiedlung, die Urzelle des neuen Pompeis. In einer päpstlichen Bulle aus dem Jahre 1511, die heute in der bischöflichen Kurie von Nola aufbewahrt wird, findet sich erstmals die Erwähnung als Pfarrei.

Das Territorium gelangte durch mehrfachen Weiterverkauf in den wechselnden Besitz von vielen berühmten Familien, unter anderen den Toraldo, den De Bucchi und den Piccolomini. Doch die Gegend von Valle blieb stets nur dünn besiedelt. Schließlich musste im Jahre 1662 der Pfarrer sogar dem Bischof melden, dass Valle auf Grund des ungesunden Klimas am sumpfigen Fluss seit zwei Jahren vollständig unbewohnt war.

Im Jahre 1740 wurde die Kirche SS. Salvatore abgetragen und einen Kilometer vom Fluss, in Fossa di Valle, neu errichtet, an der Stelle, die heute den zentralen Platz des modernen Pompei darstellt. Doch im Jahre 1876 legte genau hier, in Valle di Pompei, wie die Gegend nunmehr genannt wurde, der später seliggesprochene Bartolo Longo, ein Rechtsanwalt, der sich die Verbreitung des Gebets des heiligen Rosenkranzes zur Lebensaufgabe gemacht hatte, den Grundstein für die Basilica della Beata Vergine del Rosario, der Madonna des Rosenkranzes.

Innerhalb kürzester Zeit kamen, zunächst aus Neapel, dann aus der ganzen Welt, Spenden für den Aufbau der neuen Kirche. Bereits im Jahre 1883 versammelten sich in Valle di Pompei mehr als 20.000 Pilger, um gemeinsam ihre Gebete an die Madonna des Rosenkranzes zu richten. Im Jahre 1891 wurde das neue Gotteshaus fertiggestellt und geweiht. Dieses Jahr gilt auch als Gründungsjahr der neuen Stadt.

Heute gibt es im Inneren des Glockenturms dieser Kirche einen Fahrstuhl. Touristen können ihn gegen eine Gebühr benutzen und die Stadt überschauen. Die älteste Kirche, SS. Salvatore, die dem Neubau im Wege stand, musste weichen. Sie wurde am heutigen Standort, hinter der neuen Basilika, wiederaufgebaut

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:455 height:373 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:35000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1000 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1861 text:1861
 bar:1871 text:1871
 bar:1881 text:1881
 bar:1901 text:1901
 bar:1911 text:1911
 bar:1921 text:1921
 bar:1931 text:1931
 bar:1936 text:1936
 bar:1951 text:1951
 bar:1961 text:1961
 bar:1971 text:1971
 bar:1981 text:1981
 bar:1991 text:1991
 bar:2001 text:2001
 bar:2010 text:2010

PlotData=

 color:barra width:20 align:left
 bar:1861 from:0 till:5615
 bar:1871 from:0 till:5753
 bar:1881 from:0 till:6267
 bar:1901 from:0 till:7342
 bar:1911 from:0 till:7684
 bar:1921 from:0 till:8382
 bar:1931 from:0 till:10054
 bar:1936 from:0 till:11792
 bar:1951 from:0 till:15035
 bar:1961 from:0 till:20366
 bar:1971 from:0 till:21547
 bar:1981 from:0 till:22934
 bar:1991 from:0 till:25177
 bar:2001 from:0 till:25751
 bar:2010 from:0 till:25671

PlotData=

 bar:1861 at: 5615 fontsize:S text:5,615 shift:(-8,5)
 bar:1871 at: 5753 fontsize:S text:5,753 shift:(-10,5)
 bar:1881 at: 6267 fontsize:S text:6,267 shift:(-10,5)
 bar:1901 at: 7342 fontsize:S text:7,342 shift:(-10,5)
 bar:1911 at: 7684 fontsize:S text:7,684 shift:(-10,5)
 bar:1921 at: 8382 fontsize:S text:8,382 shift:(-10,5)
 bar:1931 at: 10054 fontsize:S text:10,054 shift:(-10,5)
 bar:1936 at: 11792 fontsize:S text:11,792 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 15035 fontsize:S text:15,035 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 20366 fontsize:S text:20,366 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 21547 fontsize:S text:21,547 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 22934 fontsize:S text:22,934 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 25177 fontsize:S text:25,177 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 25751 fontsize:S text:25,751 shift:(-10,5)
 bar:2010 at: 25671 fontsize:S text:25,671 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(22,22)
 text:Source ISTAT

</timeline>

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Commons Commons: Pompei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />