Bezirk St. Johann im Pongau
Lage | |
---|---|
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Bundesland | Salzburg |
NUTS-III-Region | AT-322 |
Verwaltungssitz | St. Johann im Pongau |
Fläche | 1755,37 km² |
Einwohner | 78.843 (1. Jänner 2015) |
Bevölkerungsdichte | 45 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen | JO |
Webseite | www.salzburg.gv.at/bh-stjohann |
Karte | |
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Der politische Bezirk St. Johann im Pongau ist deckungsgleich mit dem Pongau, einem der fünf Gaue des österreichischen Bundeslandes Salzburg und ist nach dem Standort der Bezirkshauptmannschaft benannt.
Der Name Pongau (Pongow, Pongowe) wird erstmals um 788 in den beiden frühesten Salzburger Güterverzeichnissen als Gegend um Bischofshofen (Maximilianszelle, oratorium) bei einer Schenkung der Baiernherzöge um 711 an das Kloster St.Peter von drei römischen Meilen um dieses, erwähnt (und war im 12. Jhd. wohl auch der Name der Bischofshofener Burg). Wahrscheinlich rührt die Bezeichnung schon seit der Römerzeit her. Im 13. Jhd. umfasste aber der Pongau als Verwaltungsbereich (Grafschaft, comites) wohl der Herren von Pongau, dann der Gutrater bis 1243, auch nördliche Gebiete des Tennengbirges um den ganzen Gebirgsstock, aber noch ohne dem südlichen Gasteinertal.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Bezirk liegt zwischen dem Pinzgau im Westen, dem Lungau im Südosten und dem Tennengau im Norden inmitten der Alpen. Im Süden grenzt er an das Bundesland Kärnten und im Osten zu geringen Teilen an die Steiermark sowie über wenige Kilometer an Oberösterreich. Im Nordwesten gibt es zusätzlich eine Grenze zum bayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.
Der Pongau gehört zusammen mit dem Pinzgau und dem Lungau zum sogenannten Innergebirg, eine besonders aus der Sicht der flacheren Salzburger Landesteile kennzeichnende Benennung der südlichen Region des Bundeslandes Salzburg.
Geographisch dominiert den Bezirk St. Johann das obere Salzachtal. Die Salzach fließt hier zuerst in west-östlicher Richtung und biegt zwischen Schwarzach und St. Johann in einem großen Bogen nach Norden. Der Talverlauf ist die Hauptverkehrsader des Bezirks, hier liegen die beiden größten Orte St. Johann und Bischofshofen. Nördlich der Salzach dominiert das zu den nördlichen Kalkalpen gehörende Gebirgsmassiv des Hochkönigs, südlich des Flusses der Alpenhauptkamm mit den zu den Zentralalpen gehörenden Hohen Tauern. Von den nord-südlich verlaufenden rechten Seitentälern der Salzach ist das am westlichsten gelegene Gasteinertal das bedeutendste. Flussabwärts folgen das Tal der Großarler Ache (Hauptort Großarl) und das der Wagreiner Ache bzw. des Kleinarler Baches, der auf Höhe des Hauptortes Wagrain in westliche Richtung weiterfließt. Der anschließende Fritzbach verläuft ebenfalls in Ost-West-Richtung; das enge Fritzbachtal stellt die Verbindung zum östlichsten Teil des Pongaus (Hauptort Radstadt) dar, welcher mit dem Flachauwinkl Anteil am obersten Ennstal hat. Der Norden des Bezirks (Hauptort Werfen) wird bestimmt durch die eher unzugänglichen Gebirgsgruppen Tennengebirge an der rechten und Hagengebirge an der linken Seite der Salzach.
Geschichte
Vom Siedlungsbeginn bis zum 9. Jahrhundert
Formal war der sehr dünn besiedelte waldreiche Pongau vermutlich schon dem ersten staatlichen Gebilde auf österreichischem Boden, dem Königreich Noricum (2. Jhd.–15 v.Chr.) zugehörig (Stämme der Ambisonten, Alaunen), das durch Freundschaftsvertrag mit Rom verbunden war. Von 15 v.Chr. bis 476 erfolgte eine Annexion, teils Unterwerfung und Romanisierung durch das Römerreich (über den Blöckenpass), die Ambisonten leisteten Gegenwehr. Ab ca. 45 n.Chr. entstand auf dem Gebiet die römische Provinz Noricum. Auch innergebirglich finden sich einige Villa rusticas (Domänen, Latifundien). Im 3./4. Jhd. (unter Kaiser Sept. Severus, Constantin) wurden die Straßen über die Alpen militärisch stark ausgebaut. Ab ca. 400 begann die Völkerwanderung in Österreich, am Donaulimes beispielsweise durch Einbruch der Münzen merkbar. Im Jahr 407 fielen die Westgoten in Kärnten ein und zogen nach Italien, ihnen folgten Heruler, Rugier, elbgermanische Stämme, Alemannen, Hunnen, später in Ostösterreich die Awaren. Inwieweit diese Stämme auch in die Gebirgsregionen vordrangen, ist (noch) unklar. Im Voralpenland belegen etwa in Obereching/St. Georgen und Piding, also an Salzach und Saalach, bajuwarische Funde diese Entwicklung.
Im Zeitraum 476-488 herrschte der italienischen König Odoaker auch über Noricum. Dieser berief 488 die römische Verwaltung und Soldaten aus dem unhaltbaren Noricum nach Italien ab. In den folgenden sechzig Jahren (493-553) gehörte die Region formal zum Ostgotenreich in Italien, jedoch wurde die Gegend nördlich der Alpen 536 an die Franken abgetreten. In den Jahren 570-610 fanden Einfälle von Bayern oder Langobarden über Südtirol ins slawisch-spätnorische Fürstentum Karantanien statt. Ob auch über den Pongau ist ungeklärt, wäre aber auch anzunehmen. Aus dem Jahr 610 sind Kämpfe gegen die mit Slawen teils verbündeten Awaren in Kärnten dokumentiert. In dieser Zeit erfolgte der Untergang von Cilleia und der spätantiken Kärntner norisch-romanischen Bischofssitze sowie der letzten Domänen. Bis 820 dehnten sich die Slawen-Siedlungen aus und umfassten Flächen von Karantanien bis Lungau und Enns-Pongau.
Im Jahr 711 wurde die kleine Maximilianszelle in Bischofshofen gegründet, zeitgleich mit dem Salzburger Frauenstift Nonnberg. In den frühesten Dokumenten wird zuvor von Lichterscheinungen im Ort Pongau berichtet, die Ruperts Abgesandte beobachteten und dem Bischof berichteten.(Nach alter Salzburger Historie wird Abt Rupert mit Sterbedatum 623 angesetzt, so dass dies die erste Errichtung des Kreuzes im Pongo (Pongau, Bischofshofen) wäre; somit wohl bereits um 600, also etwa hundert Jahre früher als laut offizieller Historie angegeben).
Ab 7./8. Jhd. übernahm das Herzogtum Bayern die Herrschaft im Pongau, im 8./9. Jhd. unterbrochen; danach dehnten sich die Siedlungsbereiche bis zur Enns sowie östlich und südlich weiter aus. Die Salzburger Kirche (Kloster St. Peter, Domkapitel) wurde im 8. Jhd. unter den Agilolfingern Grundeigentümer großer Liegenschaften im Pongau. Um 750 entstand die Maxililianszelle in Bischofshofen unter Bischof/Abt Virgl neu. Karanthanien gelangte 772 endgültig unter Bayerische Herrschaft. Der Salzburger Virgil-Dom konnte 774 eingeweiht werden, womit Salzburg 798 (unter Karl dem Großen) zum zweitbedeutendsten Erzbistum neben Mainz aufstieg, noch vor den Bistümer Passau, Regensburg und Freising, die Salzburg unterstellt wurden. Nach der Zeit Karls des Großen um 820 fielen die Slawen erneut in den Pongau ein (oder Aufstand) und wurde nach Rückeroberung die Maximilanszelle nun zum dritten Mal von Salzburg aus errichtet, sowie die Salzburg-bairische Ausdehnung innergebirg fortgesetzt. Dies ist aus den ältesten altdeutschen-gotischen Urbar und Flurnamen ersichtlich. Erst lange nach der bayuwarischen Besiedelung im Voralpenraum, im Innkreis und Salzachgau konnte somit auch der Pongau gesichert und besiedelt werden.
Vom 11. bis zum 19. Jahrhundert
Aus dem späten 9. bis zum 11. Jhd. sind kaum Dokumente überliefert.
1074 wurden die drei Ur-Pfarren im späteren Pongau erstmals urkundlich erwähnt. Im Zeitraum 1075 bis 1078 begann der Bau der Festung Hohenwerfen (damals Schloß Werfen), dem nach ca. 50 Jahren (1127–1142) ein Ausbau folgte. Aus den Dokumenten ist zu erfahren, dass 1106–1215 in Bischofshofen ein kleines Augustiner Chorherrenstift errichtet wurde, darüber hinaus war Bischofshofen (Hove) eine alte Thaidingstätte, wo Gerichte nach alten (antiqua) Rechten abgehalten wurde.
Seit dem 10./11. Jhd. war der Pongau vermutlich eine Grafschaft der Pongauer (spätere pincerna, Schenken), dann kurz der Gutrater bis 1243. In diesem Jahr wurde die Grafschaft abgeschafft und unterstellte das Salzburg-Erzstift den Pongau dem Pflegegericht Werfen. Das Gasteinertal war eine eigene Bayerische Grafschaft, belehnt mit den Peilsteinern, das 1297 an das Erzstift kam.
Das mittelalterliche System der vielen zerstreuten Grundherrschaften, weltlichen und geistlichen mit Sonderrechten ausgestattet, spätere Hofmarken usw. (mit Amtmännern, Pflegern, Kastner,...) war ein sehr komplexes Verwaltungssystem.
Als 1275 das Herzogtum Bayern die Salzburger Grenzen anerkannte und 1328 auch das Erzstift Salzburg, wurde Salzburg De jure/de facto von Bayern unabhängig. Es verblieben aber viele kleine Grundherrschaften; beispielsweise gab es 1792 weit über 100 vorrangig kirchliche Grundherrschaften im Pongau.
Nach dem Aussterben des heimischen Adels (Grafen und Ministerialen) der Herren von Pongowe, der Gutrather und der Goldegger, in der Gastein etwa der Kuchler und Peilsteiner und des Gewerkenadels, fiel das gesamte Gebiet durch Kauf, Schenkung und Lehenseinziehung bis zum Jahr 1803 an das Erzstift Salzburg.
In der Ära 1803–1809 wurde Salzburg ein deutsches Kurfürstentum. Während der napoleonischen Zeit gehörte der Pongau mit Salzburg von 1810 bis 1816 kurz zu Bayern und seit 1816 mit Salzburg, das bis 1848 bei Oberösterreich war, zur (späteren Republik) Österreich. 1820 erfolgte die Neuorganisation der Pfleggerichte (auch im Pongau). Mit der Entstehung eines eigenen Kronlandes Salzburg im Jahr 1848 und dem Ende des Systems der Grundherrschaften erfolgte die Herausgabe einer Landesverfassung, die auch eine Neuregelung der Landesverwaltung von 1850 bis 1868, Trennung von Verwaltung und Gerichtsbarkeit und selbstständige Ortsgemeinden mit sich brachte. Die Bezirkshauptmannschaft war von 1850 bis 1867 in Werfen untergebracht (zB. werden 1866 für den Pongau noch die 4 "Bezirke" Werfen, St. Johann, Radstadt und Gastein angeführt) und kam danach nach St. Johann im Pongau.
Seit dem 20. Jahrhundert
Nach dem Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland 1938 wurde der Bezirk erst in Verwaltungsbezirk Bischofshofen und am 1. Januar 1939 in Kreis Bischofshofen umbenannt.<ref>Kreis Bischofshofen (verwaltungsgeschichte.de)</ref> Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Verwaltungseinheit in ihrer alten Form wiederhergestellt.
Ehemalige Bezirkshauptleute
Die ehemaligen Bezirkshauptmänner umfassen folgende Personen:<ref>Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau auf Salzburgwiki vom 26. November abgerufen am 26. November 2014</ref>
|
|
|
Verwaltungsgliederung
Der Bezirk St. Johann im Pongau gliedert sich in folgende 25 Gemeinden (Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Januar 2015):<ref>Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn seit 2002 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2015)</ref>
600px | ||
Legende zur Gliederungstabelle
|
- Region: Salzburger Planungsregion (laut Landesentwicklungsprogramm)<ref>Regionalplanung. salzburg.gv.at;
Planungsregion. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.</ref>
Alle hier aufgeführten Gemeinden gehören zum Gerichtsbezirk Sankt Johann im Pongau. Sie sind zur wirtschaftlichen, strukturellen und kulturellen Förderung in einem Regionalverband, dem Regionalverband Pongau, zusammengeschlossen.
Gemeinde | Lage | Ew | km² | Ew / km² | Gerichtsbezirk | Region | Typ | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Altenmarkt im Pongau 58px
|
150px | 3.897 | 48,6 | 80 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Ennspongau (8) | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 50401 |
Bad Gastein 58px
|
150px | 4.171 | 170,62 | 24 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Gasteinertal (10) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50403 |
Bad Hofgastein 58px
|
150px | 6.786 | 103,75 | 65 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Gasteinertal (10) | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 50402 |
Bischofshofen 58px
|
150px | 10.309 | 49,54 | 208 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Unterer Salzachpongau (7) | Stadt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 50404 |
Dorfgastein 58px
|
150px | 1.651 | 54,13 | 31 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Gasteinertal (10) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50405 |
Eben im Pongau 58px
|
150px | 2.286 | 35,93 | 64 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Ennspongau (8) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50406 |
Filzmoos 58px
|
150px | 1.456 | 75,65 | 19 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Ennspongau (8) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50407 |
Flachau 58px
|
150px | 2.739 | 117,33 | 23 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Ennspongau (8) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50408 |
Forstau 58px
|
150px | 530 | 59,45 | 8,9 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Ennspongau (8) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50409 |
Goldegg im Pongau 58px
|
150px | 2.476 | 33,07 | 75 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Oberer Salzachpongau (9) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50410 |
Großarl 58px
|
150px | 3.800 | 129,3 | 29 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Oberer Salzachpongau (9) | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 50411 |
Hüttau 58px
|
150px | 1.500 | 53,56 | 28 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Ennspongau (8) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50412 |
Hüttschlag 58px
|
150px | 887 | 97,24 | 9,1 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Oberer Salzachpongau (9) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50413 |
Kleinarl 58px
|
150px | 769 | 70,41 | 11 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Ennspongau (8) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50414 |
Mühlbach am Hochkönig 58px
|
150px | 1.498 | 51,66 | 29 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Unterer Salzachpongau (7) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50415 |
Pfarrwerfen 58px
|
150px | 2.212 | 38,15 | 58 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Unterer Salzachpongau (7) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50416 |
Radstadt 58px
|
150px | 4.826 | 60,84 | 79 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Ennspongau (8) | Stadt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 50417 |
Sankt Johann im Pongau 58px
|
150px | 10.852 | 78,14 | 139 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Oberer Salzachpongau (9) | Stadt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 50418 |
St. Martin am Tennengebirge 58px
|
150px | 1.591 | 46,9 | 34 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Ennspongau (8) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50419 |
Sankt Veit im Pongau 58px
|
150px | 3.631 | 56,9 | 64 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Oberer Salzachpongau (9) | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 50420 |
Schwarzach im Pongau 58px
|
150px | 3.528 | 3,2 | 1103 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Oberer Salzachpongau (9) | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 50421 |
Untertauern 58px
|
150px | 474 | 71,75 | 6,6 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Ennspongau (8) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50422 |
Wagrain 58px
|
150px | 3.055 | 50,54 | 60 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Ennspongau (8) | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 50423 |
Werfen 58px
|
150px | 2.979 | 153,26 | 19 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Unterer Salzachpongau (7) | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 50424 |
Werfenweng 58px
|
150px | 940 | 45,01 | 21 | Sankt Johann im Pongau | Pongau: Unterer Salzachpongau (7) | Gemeinde | Gem.Kennz.: 50425 |
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:85000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:10000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:2500 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left
bar:1869 from:0 till: 27105 bar:1880 from:0 till: 28678 bar:1890 from:0 till: 30118 bar:1900 from:0 till: 31499 bar:1910 from:0 till: 36516 bar:1923 from:0 till: 38317 bar:1934 from:0 till: 41996 bar:1939 from:0 till: 43115 bar:1951 from:0 till: 53072 bar:1961 from:0 till: 57100 bar:1971 from:0 till: 63479 bar:1981 from:0 till: 67410 bar:1991 from:0 till: 71955 bar:2001 from:0 till: 77872 bar:2011 from:0 till: 78367
PlotData=
bar:1869 at: 27105 fontsize:S text: 27.105 shift:(-10,5) bar:1880 at: 28678 fontsize:S text: 28.678 shift:(-10,5) bar:1890 at: 30118 fontsize:S text: 30.118 shift:(-10,5) bar:1900 at: 31499 fontsize:S text: 31.499 shift:(-10,5) bar:1910 at: 36516 fontsize:S text: 36.516 shift:(-10,5) bar:1923 at: 38317 fontsize:S text: 38.317 shift:(-10,5) bar:1934 at: 41996 fontsize:S text: 41.996 shift:(-10,5) bar:1939 at: 43115 fontsize:S text: 43.115 shift:(-10,5) bar:1951 at: 53072 fontsize:S text: 53.072 shift:(-10,5) bar:1961 at: 57100 fontsize:S text: 57.100 shift:(-10,5) bar:1971 at: 63479 fontsize:S text: 63.479 shift:(-10,5) bar:1981 at: 67410 fontsize:S text: 67.410 shift:(-10,5) bar:1991 at: 71955 fontsize:S text: 71.955 shift:(-10,5) bar:2001 at: 77872 fontsize:S text: 77.872 shift:(-10,5) bar:2011 at: 78367 fontsize:S text: 78.367 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Literatur
- Fritz Hörmann: Der Pongau. 100 Jahre Entwicklung in Fotodokumenten, Werfen: Museumsverein Werfen 1993 (ohne ISBN)
- Katharina Winckler: Die Alpen im Frühmittelalter: Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800. 2012
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Koordinaten: 47° 18′ 0″ N, 13° 18′ 0″ O{{#coordinates:47,3|13,3|primary
|dim= |globe= |name= |region=AT-5 |type=landmark }}
Hallein (Tennengau) | Salzburg (Stadt) | Salzburg-Umgebung (Flachgau) | St. Johann (Pongau) | Tamsweg (Lungau) | Zell am See (Pinzgau)