Präsidialamt der Ukraine
Präsidialamt der Ukraine | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Das Präsidialamt der Ukraine Das Präsidialamt der Ukraine | ||||||
Daten | ||||||
Ort | Kiew, Ukraine Ukraine | |||||
Architekt | Serhij Hryhor'jew | |||||
Baustil | Klassizismus und Ukrainischer Barock | |||||
Baujahr | 1936–1939 | |||||
Koordinaten | 30,528972222222|primary | dim= | globe= | name=Präsidialamt der Ukraine | region=UA-30 | type=landmark
}} |
Besonderheiten | ||||||
Baudenkmal, Regierungsgebäude |
Das Präsidialamt der Ukraine (ukrainisch Адміністрація Президента України/ Administrazija Presydenta Ukrajiny informell auch Bankowa/Банкова) ist die Behörde des Präsidenten der Ukraine in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Die Aufgabe des Präsidialamtes besteht in der Unterstützung der Präsidenten, indem es Verwaltungs- Beratungs- Analyse- und Rechtshilfe für den Präsidenten übernimmt. Das Präsidialamt organisiert die Kommunikation und offiziellen Erklärungen zwischen dem Präsidenten und dem Parlament, dem Ministerkabinett, dem Verfassungsgericht, lokalen Behörden und anderen Institutionen.
Leiter der Behörde ist seit dem 10. Juni 2014 Borys Loschkin.<ref>Offizielle Webpräsenz des Präsidenten der Ukraine – Borys Loschkin, Leiter der Administration des Präsidenten der Ukraine, abgerufen am 5. Dezember 2014</ref> Erster Stellvertretender Leiter war vom 10. Juni 2014 an Hennadij Subko<ref>Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 520/2014 vom 10. Juni 2014, abgerufen am 8. Februar 2015</ref> und seit dessen Ernennung zum Minister im Dezember 2014 hat diesen Posten Witalij Kowaltschuk inne.<ref>Aufbau der Präsidentenadministration auf der offiziellen Webpräsenz des Präsidenten der Ukraine abgerufen am 8. Februar 2015</ref>
Lage
Das Präsidialamt befindet sich in der Kiewer Innenstadt auf der Wulyzja Bankowa (Вулиця Банкова) 11 gegenüber dem Haus mit den Chimären und neben dem Haus der weinenden Witwe.
Gebäude
Das Gebäude des Präsidialamts entstand nach dem Entwurf des Charkiwer Architekten Serhij Hryhor'jew zwischen 1936 und 1939 durch die Aufstockung und den Zusammenbau von zwei- und dreistöckigen Gebäuden, die im Jahr 1877 für den Stab des Kiewer Militärbezirks errichtet wurden. Es vereint Elemente des Klassizismus und des ukrainischen Barocks. Es besteht aus einem sechsgeschossigen Mittelteil mit sechs korinthischen Säulen und zwei Seitenflügeln mit je fünf Geschossen und Arkadenloggias. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude bis zur Unabhängigkeit der Ukraine Sitz des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Ukraine. Unter anderem hatte hier Nikita Chruschtschow sein Büro. Leonid Krawtschuk, der erste Präsident der unabhängigen Ukraine erklärte das Gebäude am 13. Dezember 1991 zum Gebäude des Präsidialamts der Ukraine, das hier am 8. Januar 1992 seine Arbeit aufnahm. <ref>Präsidialamt der Ukraine, zuletzt abgerufen am 5. Dezember 2014 (ukrainisch)</ref><ref name="Kiev">Günter Schäfer: Kiev, Rundgänge durch die Metropole am Dnepr. 3. Auflage 2011; Trescher Verlag, ISBN 978-3-89794-181-6, S. 189</ref>
Leiter der Präsidialverwaltung (seit Februar 2010)
Leiter | Amtszeit | |
---|---|---|
Serhij Ljowotschkin | 25. Februar 2010 - 17. Januar 2014 | <ref>Präsidentendekret Nr. 265/2010</ref> <ref>Präsidentendekret Nr. 10/2014</ref> |
Andrij Kljujew | 24. Januar 2014 - 26. Februar 2014 | <ref>Präsidentendekret Nr. 36/2014</ref> <ref>Präsidentendekret Nr. 141/2014</ref> |
Oleh Rafalskyj | 26. Februar 2014 - 5. März 2014 | <ref>Präsidentendekret Nr. 148/2014</ref> |
Serhij Paschynskyj | 5. März 2014 - 10. Juni 2014 | <ref>Präsidentendekret Nr. 249/2014</ref> <ref>Präsidentendekret Nr. 508/2014</ref> |
Borys Loschkin | 10. Juni 2014 - | <ref>Präsidentendekret Nr. 519/2014</ref> |
Weblinks
Einzelnachweise
<references />