Premier Division (Vereinigte Arabische Emirate)
Premier Division | |
Logo der Premier Division | |
Verband | UAE Football Association |
Erstaustragung | 1973 |
Mannschaften | 14 |
Meister | al Ain Club (12.) |
Rekordmeister | al Ain Club (12) |
Website | www.uaefa.ae |
Qualifikation für | AFC Champions League</br>UAE Arabian Gulf Super Cup |
↓ First Division
|
Die Premier Division ist die höchste Spielklasse im Fußball in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie wurde 1973 gegründet und ist heute einer der populärsten und besten Ligen in Asien. Bis 2009 trug sie den Namen UAE League oder auch Etisalat National League.<ref>gulfnews vom 24. Juni 2009 (englisch), abgerufen am 20. Februar 2010</ref> Amtierender Meister ist Al-Ahli. Der Rekordmeister ist mit 12 Meisterschaften der al Ain Club.
Als Gastgeberland der FIFA-Klub-Weltmeisterschaften 2009 und 2010 nahm Al-Ahli als Meister dieser Liga am Ausscheidungsspiel der Klub-WM 2009 teil und erreichte das Viertelfinale. 2010 qualifizierte sich Al-Wahda mit dem Titelgewinn für die Klub-WM. Der Meister qualifiziert sich außerdem für den UAE Arabian Gulf Super Cup.
Inhaltsverzeichnis
Format
Ausgetragen wird die Liga in Hin- und Rückrunde mit zwölf Mannschaften, wobei jede Mannschaft zweimal gegeneinander antritt. Die drei Bestplatzierten zum Ende einer Saison, plus der Pokalsieger qualifizieren sich für die AFC Champions League. Die beiden letztplatzierten Vereine steigen in die First Division ab.
Vereine 2013/14
Verein | Stadt | Heimstadion | Kapazität | weitere Wettbewerbe |
---|---|---|---|---|
Adschman Club | Adschman | Adschman Stadion | 10.000 | - |
Al-Ahli | Dubai | Rashed Stadion | 18.000 | AFC Champions League 2014 |
Al Ain Club | al-Ain | Sheikh Khalifa International Stadion | 12.000 | AFC Champions League 2014 |
Al-Dhafra | Madinat Zayed | Al Dhafra Stadion | 12.000 | - |
Al-Jazira Club | Abu Dhabi | Al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion | 42.000 | AFC Champions League 2014 |
Al-Nasr Sports Club | Dubai | Al-Maktoum Stadion | 12.000 | - |
Al Sha'ab | Schardscha | Khalid Bin Mohammed Stadion | 10.000 | - |
Al Shabab | Dubai | Al Maktoum Stadion | 12.000 | - |
Al-Wahda | Abu Dhabi | Al-Nahyan-Stadion | 12.000 | - |
Al-Wasl | Dubai | Zabeel Stadion | 18.000 | - |
Baniyas SC | Abu Dhabi | Bani Yas Stadion | 22.000 | - |
Dubai Club | Dubai | Dubai Club Stadium | 4.400 | - |
Emirates Club | Ra’s al-Chaima | Emirates Club Stadion | 3.000 | - |
Sharjah FC | Sharjah | Sharjah Stadium | 12.000 | - |
Bisherige Titelträger
|
|
|
Erfolgreichste Mannschaften
Platz | Mannschaft | Titel |
---|---|---|
1. | Al Ain Club | 12 |
2. | Al-Wasl | 7 |
3. | Al-Ahli | 6 |
4. | Al-Schardscha | 4 |
Al-Wahda | 4 | |
6. | Al-Nasr Sports Club | 3 |
Al Shabab | 3 |
Siehe auch
- UAE Arabian Gulf Super Cup
- UAE Arabian Gulf Cup
- UAE President’s Cup
- Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China (Volksrepublik) | China (Republik) | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macau | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen1 | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästinensische Autonomiegebiete: (Gazastreifen und Westjordanland) | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Verbände der UEFA
Armenien |
Aserbaidschan |
Georgien |
Israel2 |
Kasachstan2 |
Russland |
Türkei |
Zypern
Ehemalige asiatische Verbände
Föderation Malaya |
Nordjemen2 |
Nordvietnam2 |
Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) |
Sowjetunion |
Südjemen2 |
Südvietnam2 |
Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
1 assoziiertes Mitglied der AFC
2 ehemaliges Mitglied der AFC