Puerto-ricanische Fußballnationalmannschaft


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Puerto Rico
Commonwealth of Puerto Rico
150px
Spitzname(n) El Huracán Azul
Verband Federación Puertorriqueña de Fútbol
Konföderation CONCACAF
Trainer NordirlandNordirland Colin Clarke
Kapitän Marco Vélez
Rekordtorschütze Raphel Ortiz (4)
Mark Lugris (4)
Heimstadion Estadio Juan Ramón
Loubriel
FIFA-Code PUR
FIFA-Rang 172. (120 Punkte)
(Stand: 3. Dezember 2015)<ref>Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Dezember 2015. Abgerufen am 3. Dezember 2015</ref>
Statistik
Erstes Länderspiel
KubaKuba Kuba 1:1 Puerto Rico Puerto Rico
(Kuba; 12. November 1940)
Höchster Sieg
Puerto RicoPuerto Rico Puerto Rico 9:0 Saint-Martin FrankreichFrankreich
(Port-au-Prince, Haiti; 9. September 2012)
Höchste Niederlage
Niederlandische AntillenNiederländische Antillen Niederländische Antillen 15:0 Puerto Rico Puerto RicoPuerto Rico
(Caracas, Venezuela; 7. Januar 1959)
(Stand: 27. Oktober 2012)

Die puerto-ricanische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft des US-amerikanischen Außengebietes Puerto Rico. Bisher ist es der Mannschaft noch nicht gelungen, sich für den CONCACAF Gold Cup oder die Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren.

Einige puerto-ricanische Nationalspieler spielen bei den Puerto Rico Islanders FC in der North American Soccer League.

Der US-amerikanische Fußballnationalspieler Chris Armas, der für die USA mehr als 50 Länderspiele absolviert hat, spielte ursprünglich bereits fünf Länderspiele für Puerto Rico. Da es sich dabei jedoch nicht um offizielle Länderspiele handelte, war er noch für die USA spielberechtigt.

In Deutschland erlangte die Mannschaft Beachtung, als bekannt wurde, dass der Verband Felix Magath als Trainer oder Berater verpflichten wollte. Magaths Vater ist in Puerto Rico geboren.

Turniere

Weltmeisterschaft

CONCACAF Gold Cup

Karibikmeisterschaft

  • 1989 – nicht teilgenommen
  • 1991 – nicht qualifiziert
  • 1992 – nicht teilgenommen
  • 1993 – Vorrunde
  • 1994 und 1995 – nicht qualifiziert
  • 1996 – nicht teilgenommen
  • 1997 – zurückgezogen
  • 1998 bis 2005 – nicht qualifiziert
  • 2007 und 2008 – nicht teilgenommen
  • 2010 – 2. Qualifikationsrunde
  • 20122. Qualifikationsrunde

Weblinks

Einzelnachweise

<references />