Puerto-ricanische Fußballnationalmannschaft
150px | |||
Spitzname(n) | El Huracán Azul | ||
Verband | Federación Puertorriqueña de Fútbol | ||
Konföderation | CONCACAF | ||
Trainer | Nordirland Colin Clarke | ||
Kapitän | Marco Vélez | ||
Rekordtorschütze | Raphel Ortiz (4) Mark Lugris (4) | ||
Heimstadion | Estadio Juan Ramón Loubriel | ||
FIFA-Code | PUR | ||
FIFA-Rang | 172. (120 Punkte) (Stand: 3. Dezember 2015)<ref>Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Dezember 2015. Abgerufen am 3. Dezember 2015</ref> | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Kuba Kuba 1:1 Puerto Rico Puerto Rico (Kuba; 12. November 1940) | |||
Höchster Sieg Puerto Rico Puerto Rico 9:0 Saint-Martin Frankreich (Port-au-Prince, Haiti; 9. September 2012) | |||
Höchste Niederlage Niederländische Antillen Niederländische Antillen 15:0 Puerto Rico Puerto Rico (Caracas, Venezuela; 7. Januar 1959) | |||
(Stand: 27. Oktober 2012) |
Die puerto-ricanische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft des US-amerikanischen Außengebietes Puerto Rico. Bisher ist es der Mannschaft noch nicht gelungen, sich für den CONCACAF Gold Cup oder die Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren.
Einige puerto-ricanische Nationalspieler spielen bei den Puerto Rico Islanders FC in der North American Soccer League.
Der US-amerikanische Fußballnationalspieler Chris Armas, der für die USA mehr als 50 Länderspiele absolviert hat, spielte ursprünglich bereits fünf Länderspiele für Puerto Rico. Da es sich dabei jedoch nicht um offizielle Länderspiele handelte, war er noch für die USA spielberechtigt.
In Deutschland erlangte die Mannschaft Beachtung, als bekannt wurde, dass der Verband Felix Magath als Trainer oder Berater verpflichten wollte. Magaths Vater ist in Puerto Rico geboren.
Inhaltsverzeichnis
Turniere
Weltmeisterschaft
- 1930 bis 1970 – nicht teilgenommen
- 1974 - In der Qualifikation zur WM 1974 in Deutschland traf man in der Gruppe 5 der 1. Runde auf Haiti und schied mit 0:7 und 0:5 aus.
- 1978 und 1982 – nicht teilgenommen
- 1986 - In der Qualifikation zur WM 1986 in Mexiko traf man in der 1. Runde in der Gruppe 1 auf El Salvador und schied mit 0:5 und 0:3 aus.
- 1990 - In der Qualifikation zur WM 1990 in Italien traf man in der 1. Runde auf Jamaika und schied nach zwei Niederlagen mit 0:1 und 1:2 aus.
- 1994 - In der Qualifikation zur WM 1994 in den USA setzte man in der Karibikzone 2 der 1. Runde erst mit 2:1 und 1:1 gegen die Dominikanische Republik durch, schied dann aber mit 1:2 und 0:1 gegen Jamaika aus.
- 1998 - In der Qualifikation zur WM 1998 in Frankreich traf man in der Karibikzone 3 der Vorrunde auf die Mannschaft von St. Vincent. Nach zwei Niederlagen schied man mit 1:2 und 0:7 aus.
- 2002 - In der Qualifikation zur WM 2002 in Japan und Südkorea wurde man in der Karibikzone 1 der 1. Runde gegen Aruba gelost und schied mit 2:2 und 2:4 aus.
- 2006 – nicht teilgenommen
- 2010 - Im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika traf das Team in der ersten Runde der CONCACAF-Zone auf die Nationalmannschaft der Dominikanischen Republik. Das Spiel in Bayamón (Puerto Rico), das am 26. März 2008 stattfand, konnte mit 1:0 gewonnen werden. Als Nächstes musste Puerto Rico gegen die Nationalmannschaft von Honduras spielen. Das Hinspiel am 4. Juni 2008 in San Pedro Sula (Honduras) endete 0:4. Das Rückspiel fand am 14. Juni in Bayamon statt und endete 2:2. Mit diesem Resultat war Puerto Rico ausgeschieden.
- 2014 - In der Qualifikation zur WM 2014 in Brasilien traf man in der 2. Runde in der Gruppe D auf Kanada, St. Kitts und Nevis, und St. Lucia. Nach zwei Siegen, drei Unentschieden und nur einer Niederlage beendete man die Gruppe als Zweiter hinter Kanada und schied damit aus.
- 2018 - In der Qualifikation zur WM 2018 in Russland traf die Mannschaft in der zweiten Runde im Juni 2015 auf die Mannschaft aus Grenada und schied mit 1:0 und 0:2 aus.
CONCACAF Gold Cup
- 1991 bis 1996 – nicht qualifiziert
- 1998 – zurückgezogen
- 2000 bis 2005 – nicht qualifiziert
- 2007 und 2009 – nicht teilgenommen
- 2011 und 2013 – nicht qualifiziert
Karibikmeisterschaft
- 1989 – nicht teilgenommen
- 1991 – nicht qualifiziert
- 1992 – nicht teilgenommen
- 1993 – Vorrunde
- 1994 und 1995 – nicht qualifiziert
- 1996 – nicht teilgenommen
- 1997 – zurückgezogen
- 1998 bis 2005 – nicht qualifiziert
- 2007 und 2008 – nicht teilgenommen
- 2010 – 2. Qualifikationsrunde
- 2012 – 2. Qualifikationsrunde
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Nationalmannschaften aktueller Verbände der CONCACAF:
Amerikanische Jungferninseln |
Anguilla |
Antigua und Barbuda |
Aruba |
Bahamas |
Barbados |
Belize |
Bermuda |
Bonaire† |
Britische Jungferninseln |
Cayman Islands |
Costa Rica |
Curaçao |
Dominica |
Dominikanische Republik |
El Salvador |
Französisch-Guayana† |
Grenada |
Guadeloupe† |
Guatemala |
Guyana |
Haiti |
Honduras |
Jamaika |
Kanada |
Kuba |
Martinique† |
Mexiko |
Montserrat |
Nicaragua |
Panama |
Puerto Rico |
Saint-Martin† |
Sint Maarten† |
St. Kitts und Nevis |
St. Lucia |
St. Vincent und die Grenadinen |
Suriname |
Trinidad und Tobago |
Turks- und Caicosinseln |
Vereinigte Staaten
Nationalmannschaften ehemaliger Verbände der CONCACAF:
Niederländische Antillen
Sonstige National- und Auswahlmannschaften in Nord- und Zentralamerika und in der Karibik:
Grönland
Nationalmannschaften der Verbände der übrigen Konföderationen der FIFA:
AFC (Asien) |
CAF (Afrika) |
CONMEBOL (Südamerika) |
OFC (Ozeanien) |
UEFA (Europa)
† CONCACAF-Mitglied, jedoch nicht FIFA-Mitglied.