Río Pilcomayo
Río Pilcomayo | ||||||||||||
Pilcomayo im Einzugsgebiet des Río Paraná | ||||||||||||
Daten | ||||||||||||
Lage | Bolivien, Grenze Paraguay/Argentinien | |||||||||||
Flusssystem | Río de la Plata | |||||||||||
Abfluss über | Río Paraguay → Río Paraná → Río de la Plata → Atlantischer Ozean | |||||||||||
Quelle | östlich des Poopó-Sees | |||||||||||
Mündung | bei Asunción in den Río ParaguayKoordinaten: 25° 16′ 39″ S, 57° 40′ 16″ W{{#coordinates:-25,277530439432|-57,671227455139|primary | dim=1000 | globe= | name=Mündung Río Pilcomayo | region=PY-15 | type=waterbody
}} |
dim=1000 | globe= | name=Mündung Río Pilcomayo | region=PY-15 | type=waterbody
}}
| |
Länge | 2500 km | |||||||||||
Einzugsgebiet | 272.000 km²
|
|||||||||||
Einwohner im Einzugsgebiet | 1,5 Mio | |||||||||||
Oberlauf des Río Pilcomayo als Grenze zwischen den Departamentos Potosí und Chuquisaca (Bolivien) | ||||||||||||
Río Pilcomayo im Departamento Tarija (Bolivien) | ||||||||||||
Río Pilcomayo bei Villamontes (Bolivien) |
Der Río Pilcomayo (Guaraní: Araguay) ist ein Fluss in den zentralen Teilen von Südamerika, längster westlicher Nebenfluss des Río Paraguay. Sein Einzugsgebiet dehnt sich über eine Fläche von 272.000 km² aus.
Im Einzugsgebiet des Flusses leben etwa 1,5 Millionen Menschen: Eine Million in Bolivien auf einer Fläche von 98.000 km², 300.000 in Argentinien auf 79.000 km² und 200.000 in Paraguay auf einer Fläche von 95.000 km².
Inhaltsverzeichnis
Flusslauf
Der Pilcomayo entspringt in einer Höhe von etwa 3950 m über dem Meeresspiegel in den Ausläufern der Anden-Kordillere, zwischen dem bolivianischen Departamento Potosí und dem Departamento Oruro, südöstlich des Poopó-Sees. Von dort fließt er über 2.000 km in südöstlicher Richtung durch das Departamento Chuquisaca und das Departamento Tarija, anschließend die argentinische Provinz Formosa und die Ebenen des Gran Chaco in Paraguay entlang der Grenze zwischen den beiden Ländern, bevor er nahe der Hauptstadt Asunción in den Rio Paraguay mündet.
Das Tal des Pilcomayo gliedert sich in den Oberlauf, der fast ausschließlich auf bolivianischem Boden zwischen 5.700 m und 400 m über dem Meeresspiegel liegt, und dem Unterlauf in der Chaco-Region. Die letzten 40 Kilometer des Oberlaufs bilden die Staatsgrenze zwischen Bolivien und Argentinien. Danach, unterhalb von Hito Esmeralda, bildet der Fluss seit 1876 für weitere 180 Kilometer die Grenze zwischen Argentinien und Paraguay. In diesem Teil hat die starke Sedimentation und das geringe Gefälle dazu geführt, dass der Fluss sein Bett verlässt und sich durch Versickern, Verdunstung und Abfluss auf wenige stehende Gewässer reduziert.
Die starke Ablagerung von etwa 98 Millionen Tonnen Sediment in diesem Teil hat ebenso geologische wie anthropogene Ursachen und hat dazu geführt, dass sich der Punkt, an dem der obere Pilcomayo seine Ufer überschwemmt, allein von 1968 bis 1976 um mehr als 100 Kilometer flussaufwärts verschoben hat.
Erst 200 Kilometer unterhalb der Versickerungsregion des oberen Pilcomayo bildet sich durch Niederschlag und Grundwasser der untere Pilcomayo, der gewässertechnisch in keiner direkten Beziehung zum oberen Pilcomayo steht.
Ökologische Probleme
Vergiftung
Aufgrund der Kontamination mit hochgiftigen Metallverbindungen wie Silber, Arsen, Cadmium, Quecksilber, Blei und Zink aus den bolivianischen Bergbaubetrieben des Anden-Hochlandes zählt der obere Pilcomayo heute zu den am stärksten belasteten Flüssen der Welt.
Fischsterben
Bereits seit der Zeit vor dem Chaco-Krieg gab es das Problem, dass über Kanäle aus dem Río Pilcomayo Wasser für die Landwirtschaft und zur Energiegewinnung abgeleitet wird: Seit 1932 für Bewässerungsanlagen in der argentinischen Provinz Formosa, seit den 1990er Jahren für landwirtschaftliche Bewässerung im Departamento Boquerón in Paraguay<ref>Pilcomayo: En Paraguay dicen que la Argentina no limpio a tiempo el río In: COREBE. 31. Mai 2011 (spanisch)</ref>. Gegen Ende der 2000er Jahre, verstärkt durch die Auswirkungen des Klimawandels, entwickelte sich vor allem das Bewässerungsprojekt „Proyecto Pantalón“ (22° 39′ 42″ S, 62° 11′ 57″ W {{#coordinates:-22,661666666667|-62,199166666667|
|dim= |globe= |name=Proyecto Pantalón |region=PY |type=landmark }}) in Paraguay besorgniserregend für die Nachbarn Argentinien und Bolivien. Die im vergangenen Jahrzehnt zunehmende Ableitung des Wassers nach Paraguay führt in der argentinischen Landwirtschaft und im Fischfang der Region zu Produktionsausfällen.
Das Fischsterben im mittleren Teil des Río Pilcomayo hat darüber hinaus auch Folgen für den Fischfang in Bolivien<ref>Monitoreando la actividad pesquera en el río Pilcomayo In: El Chajá No. 8. Oktober 2009 (spanisch)</ref>. Die hier lebenden Fische wie z.B. der Sábalo (Prochilodus lineatus) sind während der Geschlechtsreife zum Laichen bisher in den Oberlauf des Pilcomayo geschwommen. Durch die geringe Wasserführung und neue Bewässerungsbauwerke ist die Fischmigration inzwischen so stark behindert, dass der indigene Fischfang in der bolivianischen Region Municipio Villamontes im Departamento Tarija nahezu zum Erliegen gekommen ist <ref>Sostenida sequía y desvíos del Pilcomayo ponen en alerta a indígenas y autoridades In: El Nacional. 7. Mai 2011 (spanisch)</ref>
Ein trinationaler Gipfel in Villamontes am 3. Juni 2011 mit mehr als zwanzig teilnehmende Institutionen aus Argentinien, Paraguay und Bolivien sollte sich der Problematik annehmen und Lösungsvorschläge erarbeiten. Dazu gehörte eine verstärkte trinationale Zusammenarbeit ebenso wie die mögliche Schaffung eines Nationalparks Pilcomayo; dazu alternative Wirtschaftsformen wie Bienen- und Fischzucht sowie eine Stärkung touristischer Angebote in der Region.
Siehe auch
Einzelnachweise
<references />
Literatur
- Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 876 (Online-Kopie)
- Javier Garcia-Guinea, Matthew Harffy: Bolivian Mining Pollution: Past, Present and Future. In Ambio, Band 27, Nr. 3, Mai 1998, S. 251–253 (Kopie bei JSTOR)
- W. H. Strosnider, F. Llanos, R.W. Nairn: LEGACY OF NEARLY 500 YEARS OF MINING IN POTOSÍ, BOLIVIA: STREAM WATER QUALITY (pdf) – Konferenz-Beitrag für die 2008 National Meeting of the American Society of Mining and Reclamation. New Opportunities to Apply Our Science vom 14.-19. Juni 2008 in Richmond, VA.
- „¿Volveran los peces al Pilcomayo?“. In: „El Chajá“, No. Especial 2011. Hrsg. NATIVA (Naturaleza, Tierra y Vida) (spanisch)
Weblinks
- Pilcomayo River. (2010). In Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 18. Januar 2010 von Encyclopædia Britannica Online: http://www.britannica.com/EBchecked/topic/460371/Pilcomayo-River
- Balance Hidrico Superficial de la Cuenca del Río Pilcomayo (PDF; 5,5 MB) Ricardo Arellano Albornóz, La Paz 1988 (spanisch)