Rømer-Skala


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Rømer-Skala ist eine alte Temperaturskala und gilt als Vorläufer der Fahrenheit- und Celsius-Skalen. Sie wurde 1701 von dem dänischen Astronomen Ole Christensen Rømer (1644–1710) entwickelt. Temperaturen nach dieser Skala werden in Grad Rømer (Abk.: °Rø) angegeben.

Der Nullpunkt der Skala wird über den Schmelzpunkt von Salzlake definiert. Als zweiten Referenzpunkt der Skala nutzte Rømer den Siedepunkt von Wasser und setzte diesen auf 60 °Rø. Zu den Werten zwischen diesen beiden Punkten gelangte er durch lineare Gradeinteilung mit Interpolation. Nach dieser Skala hat Eis einen Schmelzpunkt von 7,5 °Rø.

Daniel Gabriel Fahrenheit hörte von der Arbeit von Rømer und besuchte ihn 1708. Er übernahm die Idee zweier Referenzpunkte (Siede- und Schmelzpunkt bestimmter Stoffe) und setzte sich zum Ziel, diese Skala zu verbessern. 1714 entwickelte er daraus die Fahrenheit-Skala. Auch Celsius übernahm diese Idee für seine Celsius-Skala.

Temperaturskalen

Übersicht über die klassischen Temperaturskalen
Einheit Einheiten­zeichen unterer Fixpunkt F1 oberer Fixpunkt F2 Skalen­inter­vall Erfinder Ent­stehungs­jahr Verbrei­tungs­gebiet
Kelvin K T0 = 0 K TTri(H2O) = 273,16 K <math>\frac{F_2 - F_1}{273{,}16}</math> William Thomson Baron Kelvin 1848 weltweit (SI-Einheit)
<ref group="Anm" name="eins"/>
Grad Celsius °C TSchm(H2O) = 0 °C
<ref group="Anm" name="zwei"/>
TSied(H2O) = 100 °C
<ref group="Anm" name="zwei"/>
<math>\frac{F_2 - F_1}{100}</math> Anders Celsius 1742 weltweit
Grad Fahrenheit °F TKältem. = 0 °F
<ref group="Anm" name="drei"/>
TMensch = 96 °F
<ref group="Anm" name="drei"/>
<math>\frac{F_2 - F_1}{96}</math> Daniel Fahrenheit 1714 USA
Grad Rankine °Ra, °R T0 = 0 °Ra <math>1^\circ Ra \; \stackrel{\mathrm{def}}= \; 1^\circ F</math> William Rankine 1859 USA
Grad Delisle °De, °D TSchm(H2O) = 150 °De TSied(H2O) = 0 °De <math>\frac{F_2 - F_1}{150}</math> Joseph-Nicolas Delisle 1732 Russland (19. Jhd.)
Grad Réaumur °Ré, °Re, °R TSchm(H2O) = 0 °Ré TSied(H2O) = 80 °Ré <math>\frac{F_2 - F_1}{80}</math> René-Antoine Ferchault de Réaumur 1730 Westeuropa bis Ende 19. Jhd.
Grad Newton °N TSchm(H2O) = 0 °N TSied(H2O) = 33 °N <math>\frac{F_2 - F_1}{33}</math> Isaac Newton ≈ 1700 keines
Grad Rømer °Rø TSchm(Lake) = 0 °Rø
<ref group="Anm" name="vier"/>
TSied(H2O) = 60 °Rø <math>\frac{F_2 - F_1}{60}</math> Ole Rømer 1701 keines

Anmerkungen zur Tabelle:

<references group="Anm"> <ref name="eins">Ursprünglich über Celsius-Skala definiert, ΔT = 1 K ≡ 1 °C.</ref> <ref name="zwei">Traditionelle Fixpunkte; ursprünglich umgekehrt (ähnlich wie Delisle-Skala); heute über Kelvin-Skala definiert, ΔT = 1 °C ≡ 1 K, also der 273,16-te Teil von TTri(H2O) = 0,01 °C.</ref> <ref name="drei">Genutzt wurde die Temperatur einer Kältemischung von Eis, Wasser und Salmiak oder Seesalz (−17,8 °C) und die „Körpertemperatur eines gesunden Menschen“ (35,6 °C); heute über TSchm(H2O) = 32 °F und TSied(H2O) = 212 °F sowie ΔT = (F2−F1) / 180 definiert.</ref> <ref name="vier">Genutzt wurde die Schmelztemperatur einer Salzlake (−14,3 °C).</ref> </references>

Temperaturumrechnung

Umrechnung zwischen den Temperatureinheiten
→ von → Kelvin (K) Grad Celsius (°C) Grad Réaumur (°Ré) Grad Fahrenheit (°F)
↓ nach ↓
TKelvin = TK = TC + 273,15 = T · 1,25 + 273,15 = (TF + 459,67) · 59
TCelsius = TK − 273,15 = TC = T · 1,25 = (TF − 32) · 59
TRéaumur = (TK − 273,15) · 0,8 = TC · 0,8 = T = (TF − 32) · 49
TFahrenheit = TK · 1,8 − 459,67 = TC · 1,8 + 32 = T · 2,25 + 32 = TF
TRankine = TK · 1,8 = TC · 1,8 + 491,67 = T · 2,25 + 491,67 = TF + 459,67
TRømer = (TK − 273,15) · 2140 + 7,5 = TC · 2140 + 7,5 = T · 2132 + 7,5 = (TF − 32) · 724 + 7,5
TDelisle = (373,15 − TK) · 1,5 = (100 − TC) · 1,5 = (80 − T) · 1,875 = (212 − TF) · 56
TNewton = (TK − 273,15) · 0,33 = TC · 0,33 = T · 3380 = (TF − 32) · 1160
→ von → Grad Rankine (°Ra) Grad Rømer (°Rø) Grad Delisle (°De) Grad Newton (°N)
↓ nach ↓
TKelvin = TRa · 59 = (T − 7,5) · 4021 + 273,15 = 373,15 − TDe · 23 = TN · 10033 + 273,15
TCelsius = TRa · 59 − 273,15 = (T − 7,5) · 4021 = 100 − TDe · 23 = TN · 10033
TRéaumur = TRa · 49 − 218,52 = (T − 7,5) · 3221 = 80 − TDe · 815 = TN · 8033
TFahrenheit = TRa − 459,67 = (T − 7,5) · 247 + 32 = 212 − TDe · 1,2 = TN · 6011 + 32
TRankine = TRa = (T − 7,5) · 247 + 491,67 = 671,67 − TDe · 1,2 = TN · 6011 + 491,67
TRømer = (TRa − 491,67) · 724 + 7,5 = T = 60 − TDe · 0,35 = TN · 3522 + 7,5
TDelisle = (671,67 − TRa) · 56 = (60 − T) · 207 = TDe = (33 − TN) · 5011
TNewton = (TRa − 491,67) · 1160 = (T − 7,5) · 2235 = 33 − TDe · 0,22 = TN