Rıza Çalımbay


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rıza Çalımbay
 

Rıza Çalımbay (2013)

Spielerinformationen
Geburtstag 2. Februar 1963
Geburtsort SivasTürkei
Größe 172 cm
Position defensives Mittelfeld
Vereine in der Jugend
1970–1980 Beşiktaş Istanbul
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1980–1996 Beşiktaş Istanbul 494 (41)
Nationalmannschaft
1980–1981
1981–1984
1981–1992
Türkei U-18
Türkei U-21
Türkei
6 0(0)
8 0(0)
38 0(1)
Stationen als Trainer
2001
2001–2002
2002–2003
2003–2004
2004–2005
2005
2005–2006
2007
2008–2010
2010–2013
2013–2014
2014–2015
2015–
Beşiktaş Istanbul (Co-Trainer)
Göztepe Izmir
Denizlispor
MKE Ankaragücü
Çaykur Rizespor
Beşiktaş Istanbul
Ankaraspor
Çaykur Rizespor
Eskişehirspor
Sivasspor
Çaykur Rizespor
Mersin İdman Yurdu
Kasımpaşa Istanbul
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Rıza Çalımbay (* 2. Februar 1963 in Sivas, Türkei) ist ein ehemaliger türkischer Fußballspieler und -trainer. Durch seine langjährige Tätigkeit für Beşiktaş Istanbul und als Eigengewächs wird er sehr stark mit diesem Verein assoziiert. Von Fan- und Vereinsseiten wird er als einer der bedeutendsten Spieler der Klubgeschichte aufgefasst.<ref name="Güveneroglu1">bjk.com.tr: "Kadir Akbulut" (abgerufen am 21. April 2014)</ref> So hält er mehrere Vereinsrekorde. Mit 494 Erstligaeinsätzen für Beşiktaş ist er mit großen Abstand der Spieler mit den meisten Süper-Lig-Einsätzen der Vereinsgeschichte.<ref>mackolik.com (aufgerufen am 21. April 2014).</ref> Nach dem Weggang der Beşiktaş-Legende Samet Aybaba im Sommer 1988 übernahm er die Kapitänsbinde und trug sie bis zu seinem Karriereende. Wegen seiner kämpferischen und unermüdlichen Spielweise und aufgrund seiner Körpergröße erhielt er von den Fans den Spitznamen Atom Karınca (dt. Atomameise), entlehnt nach einer bekannten Zeichentrickfigur.

Spielerkarriere

Çalımbay war als klassischer Rechtsaußen 16 Jahre lang bei Beşiktaş Istanbul aktiv und schrieb als deren Kapitän mit dem Spitznamen Atomameise zusammen mit dem Fußballer-Trio Ali Gültiken, Metin Tekin und Feyyaz Uçar Geschichte.

Zum Ende der Spielzeit 1995/96 gab er sein Karriereende bekannt. Mit einem am 21. Juli 1996 angesetzten Abschiedsspiel zwischen Fenerbahçe und dem kroatischen Verein NK Varaždin verabschiedete er sich vom aktiven Fußball.<ref>mackolik.com: „Atom Karınca“ (abgerufen am 21. Juli 2013)</ref>

Trainerkarriere

Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn arbeitete Calimbay als Trainer bei Caykur Rizespor. Eine aus Liebe zu seinem Stammverein eingebrachte Klausel seines Vertrages ließ am 27. Januar 2005 seinen Wechsel als Übungsleiter zu Beşiktaş Istanbul und damit Nachfolger von Vicente del Bosque in der laufenden Saison zu.

Seit Oktober 2010 ist er als Trainer seines Heimatvereins und Süper Lig-Klubs Sivasspor tätig. Zum Saisonende verließ er mit seinem Vertragsende Sivasspor.

Wenige Wochen nach seinem Abschied von Sivasspor übernahm er zum dritten Mal den Erstliganeuling Çaykur Rizespor.<ref>hürriyet.com.tr: Rıza Çalımbay, Sivasspor'dan ayrılıyor (abgerufen am 2. Juni 2013)</ref><ref>fotomac.com.tr: "Ç.Rize'de üçüncü Çalımbay dönemi" (abgerufen am 26. Juni 2013)</ref> Mit Rizespor erlebte er einen erfolgreichen Start in die Saison und rückte mit seinem Team nach dem 6. Spieltag auf dem 2. Tabellenplatz auf. Anschließend folgte aber eine lange Niederlagenserie, sodass die Mannschaft die Hinrunde auf dem 15. und damit vorletzten Tabellenplatz beendete. Nachdem dieser negativ Trend in den ersten Spieltagen der Rückrunde nicht abgewendet werden konnte und der Verein auf einen Abstiegsplatz abgerutscht war, trat Çalımbay nach dem 20. Spieltag von seinem Amt zurück.<ref>trtspor.com.tr: "Çaykur Rizespor'da şok istifa" (abgerufen am 10. Februar 2014)</ref>

Anfang Juni 2014 wurde er beim Aufsteiger Mersin İdman Yurdu als neuer Cheftrainer vorgestellt. Er unterschrieb einen Einjahresvertrag mit einer Option auf ein weiteres Jahr.<ref>ntvspor.net: "Çalımbay imzayı attı!" (abgerufen am 3. Juni 2014)</ref> Den finanzielle angeschlagenen und von der türkischen Fachpresse als sicheren Abstiegskandidaten gehandelten Verein führte er in der Saison zum 7. Tabellenplatz und wiederholte damit die zweitbeste Erstligaplatzierung der Vereinsgeschichte. Nachdem der Verein im Sommer 2015 seitens der FIFA mit einer einjährigen Transfersperre versehen wurde, machte Çalımbay seine Vertragsverlängerung davon abhängig, dass der Verein alle von ihm genannten Spieler im Kader halten sollte. Da die Vereinsführung dieser Aufforderung nicht nachkam, gab Çalımbay Mitte Juni 2015 seinen Rücktritt bekannt.

Im Juli 2015 wurde Çalımbay als neuer Cheftrainer vom Erstligisten Kasımpaşa Istanbul vorgestellt.

Erfolge

Als Spieler

Mit Beşiktaş Istanbul

Weblinks

Einzelnachweise

<references />