Rahm Emanuel
Rahm Israel Emanuel (* 29. November 1959 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der seit dem 16. Mai 2011 das Amt des Bürgermeisters von Chicago ausübt. Er war zuvor von Januar 2009 bis Oktober 2010 Stabschef des Weißen Hauses unter US-Präsident Barack Obama. Als Mitglied des Repräsentantenhauses vertrat er von 2003 bis 2009 den 5. Kongresswahlbezirk des Bundesstaates Illinois.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Rahm Emanuel (der hebräische Vorname bedeutet „hoch“ oder „erhaben“) ist der Sohn von Benjamin M. Emanuel, einem Kinderarzt und zeitweiligem Mitglied der zionistischen Untergrundorganisation Irgun, und von Martha Smulevitz, die zunächst als Röntgenassistentin tätig war und später einen Rock ’n’ Roll-Club in Chicago besaß. Emanuels älterer Bruder Ezekiel ist Krebsforscher und Bioethiker. Sein anderer Bruder, Ari, ist in der Filmbranche tätig.<ref>Susan Baer: Brothers: Rahm Emanuel and His Family In: The Washingtonian, Mai 2008.</ref> Außerdem hat Emanuel eine 14 Jahre jüngere Adoptiv-Schwester, Shoshana.
In der Zeit, in der seine Familie in Chicago wohnte, besuchte Emanuel die Bernard Zell Anshe Emet Day School, eine jüdische Tagesschule. Als seine Familie nach Wilmette in Illinois zog, besuchte Emanuel öffentliche Schulen: die Romona School, die Wilmette Junior High School sowie die New Trier West High School. Er absolvierte 1981 das Sarah Lawrence College und ging anschließend an die Northwestern University, an der er 1985 sein Studium mit dem Magister für Sprach- und Kommunikationswissenschaft abschloss. Zuvor absolvierte er eine Ausbildung zum Balletttänzer. Emanuel und seine Frau Amy Rule, die vor der Hochzeit zum Judentum konvertierte, sind aktive Mitglieder der modern-orthodoxen Gemeinde Anshe Sholom B’nai Israel. Emanuel sagte über sein Judentum: „I am proud of my heritage and treasure the values it has taught me. (Ich bin stolz auf mein Erbe und pflege die Werte, die mir beigebracht wurden)“ Das Ehepaar hat drei Kinder (Zacharias, Ilana und Leah) und lebt in der Nähe des Chicagoer North Centers.
Emanuel trainiert daneben Triathlon.
Politik
Bereits als Student engagierte sich Emanuel politisch für den demokratischen Kongresskandidaten David Robinson. Während des Zweiten Golfkriegs diente er als ziviler Sar-El-Freiwilliger auf einer Basis der Israelischen Streitkräfte im Norden Israels.<ref name="welt">USA: Obamas Stabschef schätzt Politik im Rambo-Stil, Die Welt, 6. November 2008</ref> Von 1993 bis 1999 war Emanuel Berater von Präsident Bill Clinton im Weißen Haus. Seine Art, Konflikte ausgesprochen offensiv auszutragen, brachte ihm den Spitznamen „Rahmbo“ ein.<ref>Bettina Gaus: Der Chef-Drahtzieher von Obama Portrait in der taz vom 6. November 2008</ref> Nach einer zwischenzeitlichen Tätigkeit als Investmentbanker<ref>Michael Luo: In Banking, Emanuel Made Money and Connections In: NY Times, 3. Dezember 2008.</ref> kandidierte er 2002 erstmals erfolgreich für das Repräsentantenhaus. Dort gehörte er dem einflussreichen Committee on Ways and Means an und war ab 2007 als Democratic Caucus Chairman der in der Rangfolge vierthöchste Demokrat. Zuvor war er Leiter des Democratic Congressional Campaign Committee für die Wahlen von 2006, bei denen es den Demokraten gelang, nach zwölf Jahren die Mehrheit im Repräsentantenhaus von den Republikanern zurückzuerobern.
Mit der Wahl von Barack Obama zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika wechselte Emanuel auf die Position des Stabschefs des Weißen Hauses. Nachdem seine Berufung ins Weiße Haus von seinem Vater mit den Worten „Natürlich wird er den Präsidenten pro Israel beeinflussen. Warum sollte er auch nicht? Ist er vielleicht ein Araber? Er wird nicht den Boden im Weißen Haus putzen.“<ref>Jerusalem Post: Emanuel to be Obama's chief of staff. 6. November 2008</ref> kommentiert wurde, entschuldigte sich Rahm Emanuel dafür im Namen seiner Familie bei arabischstämmigen Amerikanern.<ref>Rahm Emanuel apologizes for father's remarks - Reuters-Meldung vom 14. November 2008</ref>
Am 1. Oktober 2010 gab er seinen Rücktritt als Stabschef bekannt, um sich für das Bürgermeisteramt in Chicago zu bewerben. Sein kommissarischer Nachfolger wurde Pete Rouse, dem nach drei Monaten Bill Daley im Amt folgte.<ref>Bill Daley, spiegel online, 9. Januar 2012</ref> Am 22. Februar 2011 gewann Rahm Emanuel die Wahl bereits im ersten Wahlgang mit 55 % der Stimmen vor Gery Chico (24 %) und wurde damit als Nachfolger des nicht mehr kandidierenden Richard M. Daley der erste jüdische Bürgermeister Chicagos.<ref>Obamas früherer Stabschef wird Bürgermeister von Chicago, faz.net, 23. Januar 2011</ref>
Bei der nächsten Wahl am 24. Februar 2015 erreichte er im ersten Wahlgang 45 % der Stimmen<ref>CNN: Rahm Emanuel faces runoff in Chicago to stay mayor, 25. Februar 2015</ref> und konnte sich erst am 7. April in der Stichwahl mit 56 % gegen Jesus „Chuy“ Garcia durchsetzen.<ref>Spiegel online: Chicago: Obama-Vertrauter Emanuel gewinnt Bürgermeisterwahl 8. April 2015</ref> Garcia vertrat eine linke Koalition und trat mit der Aussage an, dass Emanuels Politik trotz seiner Zugehörigkeit zur demokratischen Partei keine Mitte-Links-Themen aufgreife und vor allem nicht im Interesse der Bürger handele.<ref>Chicago Tribune: Emanuel and Garcia face different personality challenges, 26. Februar 2015</ref>
Weblinks
- Biografie auf der Website der Stadt Chicago (englisch)
- Rahm Emanuel im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
- Rahm Emanuel in der Notable Names Database (englisch)
Einzelnachweise
<references/>
Ogden | Morris | Raymond | Loyd | F. Sherman | Raymond | Garrett | A. Sherman | Garrett | Chapin | Curtiss | Woodworth | Curtiss | Gurnee | Gray | Milliken | Boone | Dyer | Wentworth | Haines | Wentworth | Rumsey | F. Sherman | Rice | Mason | Medill | Colvin | Heath | Harrison Sr. | Roche | Cregier | Washburne | Harrison Sr. | Swift | Hopkins | Swift | Harrison Jr. | Dunne | Busse | Harrison Jr. | Thompson | Dever | Thompson | Cermak | Corr | Kelly | Kennelly | R.J. Daley | Bilandic | Byrne | Washington | Orr | Sawyer | R.M. Daley | Emanuel
Delegierte aus dem Illinois-Territorium (1812–1818)
Bond |
Stephenson |
Pope
Abgeordnete aus dem Bundesstaat Illinois (seit 1818)
1. Bezirk: McLean |
D. Cook |
Duncan |
Slade |
J. Reynolds |
Snyder |
J. Reynolds |
R. Smith |
Bissell |
Washburne |
I. Arnold |
Wentworth |
Judd |
Farwell |
J. Rice |
Caulfield |
W. Aldrich |
Dunham |
Taylor |
J.F. Aldrich |
Mann |
Emerich |
Madden |
De Priest |
Mitchell |
Dawson |
Metcalfe |
Stewart |
Washington |
C. Hayes |
Rush • 2. Bezirk: Casey |
McClernand |
W. Allen |
Wentworth |
Woodworth |
Farnsworth |
I. Arnold |
Farnsworth |
J.D. Ward |
Harrison |
G. Davis |
Finerty |
Lawler |
McGann |
Lorimer |
Feely |
Mann |
M. Hull |
Moynihan |
McKeough |
Rowan |
Vail |
O’Hara |
Vail |
O’Hara |
Mikva |
M. Murphy |
Savage |
M. Reynolds |
Jackson |
R. Kelly • 3. Bezirk: Duncan |
May |
Stuart |
Ficklin |
T. Young |
Ficklin |
Norton |
Lovejoy |
Washburne |
Burchard |
Farwell |
Le Moyne |
Brentano |
Barber |
Farwell |
G. Davis |
J.H. Ward |
W. Mason |
Durborow |
McGann |
Belknap |
G. Foster |
Wilson |
G. Gorman |
Wilson |
Sproul |
E. Kelly |
Busbey |
E. Kelly |
Busbey |
Linehan |
Busbey |
Murray |
Byrne |
W. Murphy |
M. Murphy |
Hanrahan |
Russo |
B. Lipinski |
D. Lipinski • 4. Bezirk: Wentworth |
Molony |
Knox |
Kellogg |
C. Harris |
Harding |
Hawley |
Hurlbut |
Lathrop |
Sherwin |
Adams |
Newberry |
Goldzier |
Woodman |
Mills |
Cusack |
McAndrews |
G. Foster |
Wharton |
McDermott |
C. Martin |
J. Rainey |
Doyle |
Beam |
Gorski |
J.V. Buckley |
McVey |
Derwinski |
G. O’Brien |
J. Davis |
Sangmeister |
Gutiérrez
5. Bezirk: S. Douglas | Richardson | J.C. Davis | Morris | Richardson | Lovejoy | Ingersoll | Stevens | Burchard | Hawk | Hitt | Ellwood | Hopkins | White | Noonan | Mahoney | McAndrews | Michalek | Sabath | Gorski | Kluczynski | Fary | B. Lipinski | Rostenkowski | Flanagan | Blagojevich | Emanuel | Quigley • 6. Bezirk: Hoge | Turner | E. Baker | T. Campbell | R. Yates | T. Harris | Hodges | McClernand | A. Knapp | Norton | B. Cook | H. Snapp | Hawley | Henderson | Hitt | Cooke | Boutell | Lorimer | Moxley | Stack | McAndrews | J. Gorman | J.R. Buckley | J. Gorman | J. Igoe | T. O’Brien | Maciejewski | T. O’Brien | Ronan | G. Collins | Collier | Hyde | Roskam • 7. Bezirk: Hardin | E. Baker | Henry | Lincoln | T. Harris | R. Yates | J.C. Allen I | A. Shaw | Robinson | Eden | Bromwell | J. Moore | Corwin | A. Campbell | P. Hayes | Cullen | Henderson | Foss | Knopf | Lundin | Buchanan | Juul | Michaelson | Schuetz | Link | Owens | Sabath | Bowler | Libonati | Annunzio | C. Collins | D. Davis • 8. Bezirk: Bissell | J. Morrison | R. Smith | Fouke | Stuart | Cullom | Robinson | Fort | Payson | Cullen | Plumb | C. Hill | Steward | Childs | Hopkins | Mahoney | McGavin | Gallagher | Kunz | Granata | Kunz | Kocialkowski | Gordon | Rostenkowski | P. Crane | Bean | Walsh | Duckworth
9. Bezirk: W. Allen | Marshall | Logan | W.J. Allen | Ross | McNeely | Barrere | Whiting | Boyd | Lewis | Payson | Snow | H. Wheeler | Hitt | Boutell | Evans I | Britten | McAndrews | Dewey | Resa | Twyman | S. Yates | Finnegan | S. Yates | Schakowsky • 10. Bezirk: A. Knapp | Thornton | Burr | E. Rice | Ray | Bagby | Marsh | Worthington | Post | Prince | Foss | Thomson | Foss | Chindblom | J. Simpson | R. Church | Paddock | R. Church | R. Hoffman | Collier | S. Young | Mikva | Porter | Kirk | Dold | Schneider | Dold • 11. Bezirk: Robinson | Marshall | R. Knapp | Wike | R. Knapp | Singleton | Neece | Gest | Cable | Marsh | Reeves | H.M. Snapp | Copley | F. Reid | Reed | Chesney | Sheehan | Pucinski | Annunzio | Sangmeister | Weller | Halvorson | Kinzinger | B. Foster • 12. Bezirk: W. Morrison | J. Baker | Hay | Robinson | W.M. Springer | Riggs | G. Anderson | Wike | McDannold | Cannon | Fuller | Hinebaugh | Fuller | Buckbee | N. Mason | Jonas | Boyle | Finnegan | McClory | P. Crane | Costello | Enyart | Bost • 13. Bezirk: W.J. Allen | Kuykendall | Raum | Crebs | McNulta | Stevenson | Tipton | Stevenson | D. Smith | W.M. Springer | Warner | Hitt | Lowden | McKenzie | W. Johnson | L. Allen | R. Church | M. Church | Rumsfeld | P. Crane | McClory | Erlenborn | Fawell | Biggert | R. Davis
14. Bezirk: J.C. Allen I | Moulton | Logan | Beveridge | Cannon | Rowell | Scott | B. Funk | Graff | Marsh | McKinney | Tavenner | W. Graham | J.C. Allen II | Thompson | A. Johnson | Reed | Keeney | E. Hoffman | Erlenborn | Corcoran | Grotberg | Hastert | B. Foster | Hultgren • 15. Bezirk: Eden | Forsythe | Moulton | Cannon | Busey | Cannon | Marsh | Mickey | Prince | Hoxworth | King | B. Chiperfield | Adair | Boyer | R. Chiperfield | N. Mason | C. Reid | Carlson | Arends | T. Hall | Corcoran | Madigan | Ewing | T. Johnson | Shimkus • 16. Bezirk: J.S. Martin | Sparks | A. Shaw | Landes | Fithian | Downing | Rinaker | Hinrichsen | W. Williams | Selby | Graff | Stone | Ireland | W. Hull | Dirksen | L. Allen | J. Anderson | L. Martin | Cox | Manzullo | Kinzinger • 17. Bezirk: W. Morrison | Moulton | Eden | Lane | Connolly | Caldwell | Sterling | Fitzhenry | Sterling | F. Smith | F. Funk | H. Hall | Gillespie | Arends | G. O’Brien | Evans II | Hare | Schilling | Bustos • 18. Bezirk: Clements | Hartzell | Thomas | W. Morrison | J. Baker | Forman | Remann | Hadley | Jett | Cannon | O’Hair | Cannon | Holaday | Meeks | Sumner | Jenison | Velde | Michel | R. LaHood | Schock | D. LaHood
19. Bezirk: Marshall | W. Anderson | Townshend | J. Williams | Wood | Hunter | Crowley | Warner | McKinley | Borchers | McKinley | A. Moore | Adkins | Dobbins | Rigney | Wheat | McMillen | R. Chiperfield | McLoskey | Schisler | Railsback | D. Crane | Bruce | Poshard | Phelps | Shimkus • 20. Bezirk: Thomas | G. Smith | Burrell | J. Campbell | J. Williams | H. Rainey | G. Shaw | H. Rainey | Lucas | Barnes | S. Simpson | E. Simpson | Findley | Durbin | Shimkus • 21. Bezirk: Black | E. Murphy | J. Baker | Rodenberg | Kern | Caldwell | Rives | Caldwell | J. Graham | L. Wheeler | Major | L. Wheeler | Major | Ramey | Major | H. Mason | Fries | Howell | Mack | Gray | Madigan | Price | Costello • 22. Bezirk: Hunter | G. Smith | Rodenberg | Baltz | Rodenberg | Miller | Irwin | Karch | Schaefer | C. Johnson | Price | McMillen | W.L. Springer | Shipley | D. Crane | Simon | Gray | Poshard • 23. Bezirk: Crowley | Dickson | M. Foster | Brooks | W. Arnold | L. Arnold | Vursell | Jenison | Vursell | Shipley | Price • 24. Bezirk: J. Williams | Chapman | Fowler | T. Williams | Parsons | Heidinger | Clippinger | Vursell | Price | Gray | Simon • 25. Bezirk: G. Smith | Thistlewood | R. Hill | Denison | Keller | Bishop | Price | Bishop | Gray • 26. Bezirk: Stringer | B. Chiperfield | McCormick | R. Yates Jr. | Brennan | Champion | J.C. Martin | Day | E. Douglas | Stratton | Bishop • 27. Bezirk: W. Williams | W. Mason | Huck | Rathbone | McCormick-Simms | Dieterich | Nesbit | M. Igoe | Long | T. Smith | Stratton
Personendaten | |
---|---|
NAME | Emanuel, Rahm |
ALTERNATIVNAMEN | Emanuel, Rahm Israel (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 29. November 1959 |
GEBURTSORT | Chicago, Illinois |