Ralf Pröve


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ralf Pröve (* 4. September 1960 in Celle) ist ein deutscher Historiker. Seit 2005 ist er außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Potsdam.

Leben

Pröve studierte von 1982 bis 1988 Geschichte, Germanistik, Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Nach dem Staatsexamen für das höhere Lehramt 1988 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt. 1992 wurde er bei Hermann Wellenreuther mit der Dissertation Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713–1756 zum Dr. phil. promoviert.

Von 1992 bis 1998 war er wissenschaftlicher Assistent bei Hartmut Harnisch am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. In dieser Zeit (1996) war er mit dem Potsdamer Militärhistoriker Bernhard R. Kroener auf dem Deutschen Historikertag in München Begründer des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (AMG). 1998 habilitierte er sich an der Philosophischen Fakultät I der HU Berlin mit der Arbeit Stadtgemeindlicher Republikanismus und die ‚Macht des Volkes’. Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation. Sie wurde durch die Historiker Wolfgang Hardtwig, Dieter Langewiesche und Heinz Schilling begutachtet.<ref>Ralf Pröve: Stadtgemeindlicher Republikanismus und die ‚Macht des Volkes’. Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation, Göttingen 2000, S. 6.</ref> Danach wirkte er als Privatdozent an der HU Berlin und der Universität Potsdam. 1999 war er Projektleiter am Forschungsinstitut für die Geschichte Preußens in Berlin. Weitere historische Forschungsleitungen übernahm er an der Universität Potsdam (Kultur- und Alltagsgeschichte des Pariser Platzes in Berlin, 1730-1990) und bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Sachthematisches Inventar zur Brandenburg-Preußischen Militärgeschichte). 2004 erfolgte seine Umhabilitation an der Universität Potsdam.

Seit 2005 ist er außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität Potsdam. Er ist Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Master-Studienganges Military Studies. An der Philosophischen Fakultät ist er zudem seit 2010 Sprecher des Frühneuzeitzentrums Potsdam (FNZ).

Seine Forschungsschwerpunkte sind Historiographiegeschichte, Orts- und Landesgeschichte, Sozial- und Kulturgeschichte und Militärgeschichte. Pröve veröffentlichte mehrere Bücher und publizierte Fachaufsätze in u.a. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), Zeitschrift für historische Forschung (ZHF), Historische Zeitschrift (HZ) und Revue historique des armées (RHA). Außerdem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit des AMG. Er verfasste über 200 Rezensionen in Zeitschriften und ist Autor von Lexikonartikeln für die Enzyklopädie der Neuzeit. Pröve ist Mitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission (BrHiKo).<ref>Mitglieder, Historische Kommission, abgerufen am 1. Februar 2014.</ref>

Auszeichnungen

  • 1993: Alexander-Preis (3. Preis) der Alexander-Stiftung, Göttingen<ref>Andreas Johannes Wiesand (Hrsg.): Handbuch der Kulturpreise. Band 4: 1995–2000. Preise, Ehrungen, Stipendien und individuelle Projektförderungen für Künstler, Publizisten und Kulturvermittler in Deutschland und Europa. ARCult, Bonn 2001, ISBN 3-930395-24-X, S. 836.</ref> für den Beitrag Der Höckelheimer Tumult vom Jahre 1728 (abgedruckt in der Serie Alexander, Band 3)
  • 1994: Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften (2. Preis) für seine Dissertation Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert von 1992
  • 1996: Preis der Stiftung Deutsch-Amerikanisches Akademisches Konzil, Bonn<ref>Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Band 3, 18. Ausgabe, Saur, München 2001, ISBN 3-598-23603-4, S. 2471.</ref>

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713–1756 (= Beiträge zur Militärgeschichte, Band 47). Oldenbourg, München 1995, ISBN 3-486-56060-3.
  • mit Holger Th. Gräf: Wege ins Ungewisse. Eine Kulturgeschichte des Reisens 1500–1800. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-10-062419-X. (Lizenzausgabe, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-596-15081-7)
  • Stadtgemeindlicher Republikanismus und „die Macht des Volkes“. Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation in deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 159). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-35475-4.
  • Pariser Platz 3. Die Geschichte einer Adresse in Deutschland. Nicolai, Berlin 2002, ISBN 3-87584-517-X.
  • Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 77). Oldenbourg, München 2006, ISBN 3-486-57633-X / ISBN 978-3-486-57633-7.
  • Lebenswelten. Militärische Milieus in der Neuzeit. Gesammelte Abhandlungen (= Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit, Band 11). Lit, Berlin 2010, ISBN 978-3-643-10768-8.
  • mit Rüdiger Bergien: Spießer, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit. V & R Unipress, Göttingen 2010, ISBN 978-3-89971-723-5.

Herausgeberschaften

  • hrsg.: Klio in Uniform? Probleme und Perspektiven einer modernen Militärgeschichte der frühen Neuzeit. Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-01397-8.
  • hrsg. mit Bernd Kölling: Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs 1700–1914. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1999, ISBN 3-89534-236-X.
  • hrsg. mit Norbert Winnige: Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen 1600–1850 (= Schriftenreihe des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens, Band 2). Berlin Verlag Arno Spitz, Berlin 2001, ISBN 3-8305-0239-7.
  • hrsg. mit Bruno Thoß: Bernhard R. Kroener. Kriegerische Gewalt und militärische Präsenz in der Neuzeit. Ausgewählte Schriften. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76548-2.
  • hrsg. mit Carmen Winkel: Übergänge schaffen. Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft (= Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit, Band 16). V & R Unipress, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8471-0023-2.

Interviews

  • Mario Kaun: Interview mit dem Potsdamer Historiker Prof. Dr. Ralf Pröve zum Thema „Absolutismus“. In: Dagmar Klose, Marco Ladewig (Hrsg.): Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit (= Perspektiven historischen Denkens und Lernens, 5). Universitätsverlag, Potsdam 2010, ISBN 978-3-86956-013-7, S. 69 ff.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

<references />