Rasūl


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Rasul ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu weiteren Bedeutungen siehe Rasul (Begriffsklärung).

Rasūl (arabisch ‏رسول‎ ‚Gesandter, Sendbote, Apostel‘, Plural rusul) ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der für Mohammed, bestimmte andere Propheten und auch gelegentlich für Engel benutzt wird. Der Begriff kommt darüber hinaus im islamischen Glaubensbekenntnis vor, deren zweiter Teil lautet: Ich bezeuge, dass Muhammad der Gesandte Gottes istأشهد أنّ محمدا رسول الله‎ / ašhadu anna muḥammadan rasūlu Llāh. Der Ausdruck Rasūlu Llāhi ("Gottesgesandter") steht daher häufig synonym für Mohammed.

Im Gegensatz zu dem arabischen Begriff Nabī ("Prophet"), den der Koran erst in spätmekkanischer Zeit für Mohammed verwendet, erscheint der Begriff rasūl schon am Ende der frühmekkanischen Zeit.<ref>Tilman Nagel: Mohammed. Leben und Legende. München 2008, S. 178</ref> Außerdem werden folgende Propheten im Koran als Rasūl bezeichnet:

  1. Noah (Nuh), 26:106–107
  2. Salih, 26:142–143
  3. Lot (Lut), 26:161–162
  4. Jitro (Schuaib), 26:177–178
  5. Mose (Musa), 19:51
  6. Ismael (Ismail), 19:54
  7. Eber (Hud), 11:58–59
  8. Jesus (Isa bin Maryam), z. B. 2:253, 4:171
  9. Mohammed (Muhammad), z. B. 33:40

Der Begriff Rasūl bezieht sich an einigen Stellen aber auch auf Engel. So werden die Todesengel als Gesandte Gottes bezeichnet (7:37 und 6:61). Im Koran sind die beiden Begriffe Nabi und Rasul nicht scharf voneinander abgegrenzt. Propheten wie Musa (Mose), Isa (Jesus) oder Mohammed werden sowohl Nabi als auch Rasul genannt.

Literatur

  • W.A. Bijlefeld: A prophet and more than a prophet? Some observations on the qurʾanic use of the terms ‘prophet’ and ‘apostle’. In: Muslim World 59 (1969), S. 1–28.
  • A.J. Wensinck: Art. "Rasūl" in The Encyclopaedia of Islam. New Edition Bd. VIII, S. 454b-455a.

Einzelnachweise

<references/>