EV Ravensburg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ravensburg Towerstars)
Wechseln zu: Navigation, Suche
EV Ravensburg
EV Ravensburg
Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte Eislaufverein Ravensburg (1881–1932)
ERV Ravensburg (1932–1968)
EV Ravensburg (1968–2007)
EVR Tower Stars (2007–2010)
Ravensburg Towerstars (seit 2010)
Stammverein EV Ravensburg e. V.
Vereinsfarben blau, weiß
Liga DEL2
Spielstätte Eissporthalle Ravensburg
Kapazität 3.300 Plätze (davon 1.070 Sitzplätze)
Geschäftsführer Peter Horne, ab 1. Mai 2012 Rainer Schan<ref>Frank Enderle: Maximilian Brandl komplettiert Kader für 2014/15. In: News. EVR Towerstars GmbH, 23. Mai 2014, abgerufen am 23. Mai 2014.</ref>
Cheftrainer Daniel Naud
2014/15 5. Platz, Playoff-Viertelfinale

Der EV Ravensburg (offiziell: Eissportverein Ravensburg e. V.) ist ein Eishockeyverein aus Ravensburg, dessen Anfänge auf das Jahr 1881 zurückgehen. Seit der Saison 2007/08 spielt die Profimannschaft, die Ravensburg Towerstars, in der 2. Liga, seit 2013 in der neu gegründeten DEL2. Ihre Heimspiele tragen die Mannschaften des EVR in der 3.300 Zuschauer fassenden Eissporthalle Ravensburg aus.

Geschichte

Am 23. November 1881 wurde der Eislaufverein Ravensburg gegründet. Anfangs diente ein Weiher auf dem Gelände der Maschinenfabrik Escher-Wyss als Eisplatz, ab 1925 ein Platz am Wernerhofweiher. Anfang der 1930er Jahre zog der Verein auf die Tennisplätze an der Veitsburg um, wo mit Spritzeis eine Natureisfläche erzeugt wurde. Bereits am 2. Dezember 1932 wurde dort eine erste Ravensburger Eishockeymannschaft zusammengestellt. Doch der organisatorische Aufwand und externe Probleme wie Witterungsverhältnisse machten es nicht möglich, einen auch nur ansatzweise geregelten Spiel- und Trainingsbetrieb durchzuführen. Schließlich wurde der Verein wegen fehlender Zahlungen vom Verband gesperrt.

Im Jahr 1948 begann der Vereinsbetrieb wieder auf der Natureisfläche auf der Veitsburg, bevor 1954 der Bau eines Natureisstadions am nahen St. Christinahang begonnen wurde. Dieses Stadion wurde 1958 zum ersten Kunsteisstadion in Württemberg umgebaut. Es wurde am 18. Oktober 1958 mit dem Länderspiel Deutschland gegen die Schweiz vor 7.000 Zuschauern eröffnet. In der Folge konnte der Eis- und Rollschuhverein (ERV) mehrere Württembergische Meisterschaften und die Regionalliga-Meisterschaft 1967 erringen. Ab der Oberliga-Saison 1968 nannte sich der Verein Eissportverein Ravensburg (EV).

Datei:EVR Wappen.jpg
EV Ravensburg

In der Saison 1989/90 wurde der Verein erneut Oberliga-Meister. Die Heimspiele fanden regelmäßig vor 5.000 bis 7.000 Zuschauer statt. In den folgenden Jahren spielte der Verein in der Oberliga und stieg in der Spielzeit 1972/73 in die zweithöchste deutsche Spielklasse, die 2. Bundesliga auf. Dort konnte sich der EV Ravensburg nicht den Klassenerhalt sichern und stieg nach einem letzten Platz nach der Hauptrunde wieder in die Oberliga ab.

Datei:Busbahnhof Ochsenhausen.jpg
Mannschaftsbus Ravensburg Towerstars 2012

Trotz des großen Zuspruchs musste die Führungsebene mit der immer teurer werdenden Unterhaltung des bis dahin vereinseigenen Stadions kämpfen. Schließlich wurde das Stadion nach langwierigen Verhandlungen an die Stadt Ravensburg überführt. Mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga im Sommer 1973 wurde dem Verein in Aussicht gestellt, dass das Stadion am St. Christinahang überdacht oder eine neue Eissporthalle gebaut werden könne. Nach langen lokalpolitischen Diskussionen und langwieriger Lösung der Finanzierung wurde schließlich 30 Jahre später die Eissporthalle Ravensburg mit einer Kapazität von 3.300 Plätzen fertiggestellt. Sie wurde am 21. Dezember 2003 mit einem Spiel gegen die EA Kempten eröffnet.

Am Ende der Saison 2006/07 konnte der EV Ravensburg nach Elfjähriger Abstinenz in die 2. Bundesliga zurückkehren. Nachdem sich die Mannschaft nach der Hauptrunde auf den vierten Rang platzierte und im Play-off Halbfinale mit 4:1 Spielen gegen die Hannover Indians siegreich war, gewann der Klub letztlich das Finale mit 4:0 Spielen gegen den SC Riessersee. Anschließend an den sportlichen Aufstieg in die 2. Bundesliga beschloss am 25. April 2007 eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Vereins die Ausgliederung der Profimannschaft in eine Spielbetriebs GmbH, die unter dem Namen EVR Tower Stars spielen soll. Die ESBG-Gesellschafteranteile wurden nicht aus dem Verein ausgelagert. In der ersten Spielzeit in der 2. Bundesliga kalkulierte die Vereinsführung mit einem Saisonetat von 1,8 Millionen Euro, damit lagen die Ravensburger knapp über dem Ligaschnitt. Letzten Endes sicherte der Klub den Klassenerhalt in den Play-downs. Dort konnten sich die Tower Stars mit 4:0 Spielen gegen die Mannschaft des EV Landsberg 2000 durchsetzen.

2011 konnten die Towerstars die bislang größten Erfolge der Vereinsgeschichte feiern, als sie in das Finale des DEB-Pokals einzogen (das Spiel gegen die Starbulls Rosenheim ging mit 2:3 verloren) sowie Meister der 2. Bundesliga wurden. Die DEL lehnte die vom Verein gewünschte Teilnahme der Towerstars am Spielbetrieb 2011/2012 aus finanziellen Gründen und aufgrund eines nicht ausreichenden Stadions ab.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatThorsten Kern: Towerstars müssen zweitklassig bleiben. In: Schwäbische Zeitung Online. 26. Juni 2011, abgerufen am 20. Februar 2013.</ref>

Mannschaft

Kader der Saison 2015/16

Stand: 21. September 2015

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
30 20px Nemec, Matthias Matthias Nemec G 31. August 1990 2010 Vítkov, Tschechoslowakei
33 DeutschlandDeutschland Rohde, Christian Christian Rohde G 03. Oktober 1982 2008 Füssen, Deutschland
52 20px Dück, Alexander Alexander Dück D 22. April 1980 2015 Qaraghandy, Kasachische SSR
61 DeutschlandDeutschland Kapzan, Raphael Raphael Kapzan D 30. Juni 1985 2007 Landshut, Deutschland
27 DeutschlandDeutschland Keller, Kilian Kilian Keller D 13. Januar 1993 2015 Füssen, Deutschland
9 DeutschlandDeutschland Kurz, Patrick Patrick Kurz (FL) D 10. April 1996 2014 Augsburg, Deutschland
56 DeutschlandDeutschland Langwieder, Stefan Stefan Langwieder D 07. Januar 1987 2012 München, Deutschland
93 DeutschlandDeutschland Sezemsky, Simon Simon Sezemsky D 28. Juni 1993 2012 München, Deutschland
50 20px Slavetinský, Lukáš Lukáš Slavetinský D 30. Juni 1981 2015 Ústí nad Labem, Tschechoslowakei
24 DeutschlandDeutschland Brandl, Maximilian Maximilian Brandl C 13. Februar 1988 2014 Landshut, Deutschland
8 20px Carciola, Fabio Fabio Carciola LW 25. August 1985 2015 Kassel, Deutschland
89 DeutschlandDeutschland Detsch, Hans Hans Detsch (FL) F 20. Mai 1994 2014 Landsberg am Lech, Deutschland
68 DeutschlandDeutschland Farny, Andreas Andreas Farny LW 17. September 1992 2013 Bobingen, Deutschland
37 KanadaKanada Gron, Tyler Tyler Gron C 07. November 1989 2015 Spruce Grove, Alberta, Kanada
97 DeutschlandDeutschland Kirsch, Adrian Adrian Kirsch LW 05. April 1996 2015 Ravensburg, Deutschland
67 DeutschlandDeutschland Klingler, Simon Simon Klingler F 15. November 1994 2015 Ravensburg, Deutschland
91 20px Křesťan, Radek Radek Křesťan RW 02. Dezember 1981 2012 Opava, Tschechoslowakei
17 KanadaKanada MacLean, Brandon Brandon MacLean C 04. September 1987 2015 Burlington, Ontario, Kanada
63 DeutschlandDeutschland de Paly, Philipp Philipp de Paly F 08. September 1993 2005 Kaufbeuren, Deutschland
16 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roloff, Brian Brian Roloff C 08. August 1986 2014 West Seneca, New York, USA
19 DeutschlandDeutschland SchweizSchweiz Schmidt, Konstantin Konstantin Schmidt F 02. Januar 1990 2015 Darmstadt, Deutschland
16 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Smith, Austin Austin Smith RW 07. November 1988 2015 Dallas, Texas, USA
7 KanadaKanada Tousignant, Mathieu Mathieu Tousignant C 21. November 1989 2015 Saint-Étienne-de-Lauzon, Quebec, Kanada
55 DeutschlandDeutschland Vogt, Stephan Stephan Vogt LW 16. Juni 1987 2005 Memmingen, Deutschland
Trainerstab
Tätigkeit Name Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
Trainer KanadaKanada Daniel Naud 20. Februar 1962 2014 Trois-Rivières, Kanada
Co-Trainer DeutschlandDeutschland Christopher Oravec 26. Mai 1981 2008 Ulm, Deutschland

Spieler

Teilnahmen von Spielern am ESBG All-Star Game

Datei:Ben Thomson und Stadionsprecher.JPG
Ben Thomson (li.) wurde 2008 für das ESBG-Allstar-Game nominiert

Das ESBG All-Star Game findet seit 2006 jährlich statt und vereint die besten Spieler der 2. Bundes- und Oberliga.

Teilnahmen am All-Star-Game während der Teamzugehörigkeit
Name Position Teilnahme(n) Team
DeutschlandDeutschland Markus Schütz Stürmer 2006, 2007 Team Schwarz-Rot-Gold
DeutschlandDeutschland Mike Dolezal Stürmer 2007 Team Schwarz-Rot-Gold
KanadaKanada Peter Campbell Stürmer 2007 Team United Nations
Tschechien-Deutschland Robert Brezina Stürmer 2008 Team Schwarz-Rot-Gold
KanadaKanada Ben Thomson (Eishockeyspieler, 1982) Stürmer 2008 Team United Nations

Bekannte (ehemalige) Spieler

Ehemaliger deutscher Nationalspieler, nahm an der Weltmeisterschaft 2001 teil. Über 200 DEL- Spiele, für die Augsburger Panther, die Kassel Huskies, die Frankfurt Lions, den ERC Ingolstadt und für die Iserlohn Roosters. Erreichte das DEL Play-off Halbfinale 2000 mit den Kassel Huskies.
Über 100 DEL-Spiele für die Berlin Capitals, die Moskitos Essen und für die Füchse Duisburg, mit denen er 2005 in die DEL aufstieg. Absolvierte zwischen den Jahren 2006 und 2008 insgesamt 92 Spiele für den EVR und erzielte dabei 53 Scorerpunkte. Kujala beendete im Sommer 2008 seine Karriere und ist Trainer der Junioren des EV Ravensburg, die in der Saison 2009/2010 in die Bundesliga-Süd aufstiegen.
Erzielte in 151 Spielen für den EV Ravensburg 223 Scorerpunkte. War darüber hinaus zuvor für den ESV Kaufbeuren und den EHC München aktiv. Zurzeit steht er im Kader des ERC Sonthofen.
Wurde während des NHL Entry Draft 1983 von den Chicago Blackhawks in der 11. Runde an insgesamt 219. Position ausgewählt. Stieg mit dem EVR 1991 in die 2. Bundesliga auf.
Erzielte für den EV Ravensburg über 700 Tore. 1973–1985 polnischer Nationalspieler. 2001 in Ravensburg zum „Sportler des Jahrhunderts“ gewählt.
 

Trainer

Der Stammverein

Die Amateurmannschaft tritt in der viertklassigen Regionalliga Süd-West an. Für den Verein spielen darüber hinaus sechs verschiedene Jugendmannschaften. Die Frauenmannschaft nimmt an der Landesliga Baden-Württemberg teil.

Dazu existiert unter dem Dach des EV Ravensburg die Senioren-Mannschaft Oldstars, die es seit über 40 Jahren gibt. 2012 wurde der „Internationale-Oldstar-Cup“ zum 30. Mal ausgetragen.

Spielstätte

Datei:Ravensburg Eissporthalle.jpg
Eissporthalle Ravensburg

Die Mannschaften des EV Ravensburg spielen in der im Jahr 2003 neu eröffneten Eissporthalle Ravensburg. Die Halle bietet Platz für 3.300 Zuschauer (1.070 Sitzplätze). Als Technik für die Kühlung wird ein neues Verfahren benutzt: statt wie bisher durch Ammoniak wird die Eisfläche durch CO2-Gas gekühlt, das durch ein 22 Kilometer langes Rohrsystem unter dem Eis fließt. Die Eishalle wird von den Technischen Werken Schussental für die Stadt Ravensburg betrieben und ist neben ihrer Nutzung als Eishockeystandort auch Heimspielstätte des Eiskunstlaufvereins ESC Ravensburg.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />