Regierungspalast Osttimors
Der Regierungspalast Osttimors (portugiesisch Palácio do Governo) ist der Sitz des Premierministers von Osttimor und der Regierung. In der portugiesischen Kolonialzeit wurde das Gebäude der Amtspalast (portugiesisch Palácio das Repartições) genannt, da sich der Wohnsitz des Gouverneurs im Palácio de Lahane befand.<ref name="PIPrepart">Património de Influência Portuguesa: Palácio das Repartições (Portugiesisch), abgerufen am 5. Dezember 2014.</ref> Der Regierungspalast befindet sich im Suco Colmera (Verwaltungsamt Vera Cruz) der Hauptstadt Dili.
Inhaltsverzeichnis
Architektur
Der Palast orientiert sich in seinem Aussehen den Gebäuden am Praça do Comércio, dem Hauptplatz Lissabons. Der Haupteingang in der Mitte blickt nach Norden auf die Bucht von Dili. Dem Palast vorgelagert ist ein Platz mit kleinem Park mit dem Denkmal für Heinrich dem Seefahrer, das zu dessen 500. Todestag 1960 aufgestellt wurde. Der Platz dient als Fläche für zeremonielle Anlässe und als Parkplatz. Die ehemals direkt vor dem Palast verlaufende Straße Rua José Maria Marques wurde nach der Unabhängigkeit des Landes 2002 im Rahmen größerer Umgestaltungen am Platz geteilt und beginnt nun jeweils an dessen Enden. Richtung Westen weiterhin als Rua José Maria Marques, nach Osten als Rua Presidente Nicolau Lobato. Entlang der Promenade am Ufer führt die Avenida Alves Aldeia..<ref>Karte Dilis des Lonely Planet East Timor</ref>
Der weiße Palast mit dem grünlichen Walmdach (ursprünglich rot) hat ein Erdgeschoss und ein Obergeschoss. Mit der offenen Galerie, auf beiden Ebenen der Hauptfront, entspricht das Gebäude dem portugiesischen Kolonialstil der 1950er Jahre. Drei Bögen der unteren Galerie werden durch das rechteckige Eingangsportal umspannt, auf dem oben Palácio do Governo geschrieben steht. Links und rechts hat die Galerie des Hauptgebäudes jeweils sieben weitere Bögen. Neben dem Hauptgebäude befinden sich, etwas nach vorne gerückt, links und rechts zwei Nebengebäude. Sie wirken wie kleinere Kopien des Hauptgebäudes, bei denen wieder in der Mitte rechteckige Portale drei Bögen der Galerie einschließen, flankiert von nur jeweils sechs Bögen an den Seiten. Die Nebengebäude sind mit Peristylen mit je vier Bögen mit dem Hauptgebäude verbunden, die wie Erweiterungen des Zentralbaus wirken.<ref name="PIPrepart" /> Durch einen neuen Verbindungstrakt kann man zum südlich liegenden jüngeren Gebäude des Nationalparlaments gelangen. Auf der Südseite befinden sich noch weitere Regierungsgebäude, unter anderem das Finanzministerium.
Geschichte
- Der alte Gouverneurspalast in Dili
- Palacio do governador em Dili - A ilustração Portuguesa 1885.jpg
Bild von 1885
- Palacio do governador em Dili fin de XIX. sec..jpg
Fotografie vom Ende des 19. Jahrhunderts
Der Palast wurde als Amtssitz des portugiesischen Gouverneurs im Rahmen des Wiederaufbaus Dilis nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren neu errichtet<ref name="PIPrepart" /> und 1960 fertiggestellt.<ref>Tony Wheeler, Xanana Gusmao, Kristy Sword-Gusmao: East Timor. Lonely Planet, London 2004, ISBN 1-74059-644-7.</ref>
Am Nachmittag des 28. Novembers 1975 wurde vor dem Eingang des Palastes durch Francisco Xavier do Amaral einseitig die Unabhängigkeit Osttimors von Portugal ausgerufen. Neun Tage später besetzten allerdings indonesische Truppen Osttimor.<ref name="CAVR3">Part 3: The History of the Conflict. (PDF; 1,4 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)</ref>
Ab 1999 diente der Palast zunächst als Sitz der Mission der Vereinten Nationen in Osttimor (UNAMET), dann der Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Osttimor (UNTAET). Seit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Osttimors ist der Regierungspalast der Amtssitz des Premierministers und seiner Regierung.<ref name="PIPrepart" />
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 8° 33′ 16″ S, 125° 34′ 43″ O{{#coordinates:-8,5543097155556|125,57859624667|primary
|dim= |globe= |name= |region=TL-DI |type=landmark }}