Regionaler Naturpark Schaffhausen
Der Regionale Naturpark Schaffhausen ist ein grenzüberschreitender Naturpark mit Teilen im Schweizer Kanton Schaffhausen und dem deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Er hat eine Gesamtgröße von 186 km².
Inhaltsverzeichnis
Kennzahlen
13 | Gemeinden (2 deutsche und 11 Schweizer Gemeinden) |
186 km² | Fläche |
ca. 18‘000 | Einwohner/innen im Parkgebiet |
912 m. ü. M. | höchster Punkt im Parkgebiet, der Hagen |
6 | Ortsbilder von nationaler Bedeutung |
10 | Ortsbilder von regionaler Bedeutung |
11 | Kulturgüter von nationaler Bedeutung |
117 | Kulturgüter von regionaler Bedeutung plus 9 Kulturgüter von regionaler Bedeutung in den deutschen Parkgemeinden |
3 | Gebiete des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung: Randen, Wangen- und Osterfingertal sowie Teile des BLN-Gebietes Untersee-Hochrhein |
Lage
Der Naturpark Schaffhausen umfasst Gemeinden aus dem Klettgau, dem Randen, dem Reiat, dem südlichen Teil des Kantons Schaffhausen sowie zwei deutsche Gemeinden. Folgende Gemeinden sind aktuell Mitglied im Regionalen Naturpark Schaffhausen<ref>Mitgliedergemeinden abgerufen am 1. Juli 2015 </ref>:
- Bargen
- Beringen
- Buchberg (bis 2016 assoziierte Gemeinde)
- Hallau (bis 2016 assoziierte Gemeinde)
- Jestetten (D)
- Lottstetten (D)
- Merishausen
- Neunkirch
- Rüdlingen
- Schaffhausen
- Thayngen
- Trasadingen (bis 2016 assoziierte Gemeinde)
- Wilchingen Osterfingen
Die geographische Bezeichnung Schaffhausen umschreibt im engeren Sinne die Region um Schaffhausen.
Bezeichnend für den Regionalen Naturpark Schaffhausen sind die landschaftlich charakteristischen Regionen Randen, Südranden, Hochrhein, Klettgau und Reiat. Der Hagen auf dem Schaffhauser Randen bildet mit seinen 912 m. ü. M. den höchsten Punkt im Naturpark Schaffhausen.
Geschichte
Von 2009 bis 2011 fand die Erarbeitung einer Eignungsprüfung, einer Machbarkeitsstudie sowie eines Managementplanes durch die Akteure Verein Agglomeration Schaffhausen, ZHAW und bioforum statt. Die Einbringung von neuen Projektideen durch Akteure aus der Region erfolgt laufend.
Im März 2012 wurde durch Gemeinden und Organisationen eine Trägerschaft (Verein Regionaler Naturpark Schaffhausen) gegründet. Danach erfolgte die Vernehmlassung des Managementplanes durch die Trägerschaft. Die Genehmigung erfolgte im Herbst desselben Jahres.
Am 4. Oktober 2012 traten die zwei deutschen Gemeinden Jestetten und Lottstetten dem Verein bei und machten das Projekt zum grenzübergreifenden Naturpark. In Jestetten fand dazu die Unterzeichnung des Zusammenarbeitsvertrages durch den Landesminister Alexander Bonde für das Bundesland Baden-Württemberg und dem Regierungsrat Dr. Reto Dubach für den Kanton Schaffhausen statt.<ref>Am 4. Oktober wird der Zusammenarbeitsvertrag zwischen dem Bundesland Baden-Württemberg und dem Kanton Schaffhausen unterzeichnet</ref>
Der Managementplan wurde im Januar 2013 beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) eingereicht. Im August 2013 erhielt der Regionale Naturpark Schaffhausen vom BAFU den Status „Kandidat Regionaler Naturpark“ und wurde durch den Bund anerkannt. Dies war das Startsignal für die vierjährige Errichtungsphase ab Januar 2014.<ref>Geschichte abgerufen am 1. Juli 2015 </ref>
Sehenswürdigkeiten
- Bohnerzgebiet Südranden: Früher wurde im Gebiet des Südrandens Bohnerz abgebaut. Heute dienen die zurückgebliebenen Gruben als wertvolle Lebensräume für Amphibien.
- Rebberge: Der grösste zusammenhängende Rebberg der Deutschschweiz befindet sich im Schaffhauser Blauburgunderland. Auf zahlreichen Wanderwegen lässt sich die Reblandschaft erkunden.
- Hagen: Der höchste Punkt des Regionalen Naturparks Schaffhausen ist mit 912 m.ü.M. der Hagen auf dem Randen.
- Schutzgebiet Tannbüel: Das Schutzgebiet Tannbüel in der Gemeinde Bargen zeichnet sich durch eine Vielfalt an einheimischen Orchideen aus. Eine der bekanntesten Arten ist der Frauenschuh. Die Orchideen blühen in der Regel zwischen Mitte Mai und Mitte Juni.
- Ortsbilder von nationaler Bedeutung: Charakteristische Dörfer prägen den Regionalen Naturpark Schaffhausen. Mehrere schütztenswerte Ortsbilder von nationaler Bedeutung befinden sich im Perimeter. Es sind dies Hallau, Merishausen, Neunkirch, Osterfingen, Rüdlingen und Wilchingen.
Ziele
Der Regionale Naturpark Schaffhausen zeichnet sich durch die intakte Kulturlandschaft und typische Dörfer aus. Er setzt sich für folgende Ziele ein<ref>Errichtungsphase abgerufen am 1. Juli 2015 </ref>:
- Erhöhung der regionalen Wertschöpfung in Landwirtschaft, Gewerbe und Tourismus
- Landschaft, Natur und Umwelt: Pflege und ökologische Aufwertung, Schonung natürlicher Ressourcen, Förderung erneuerbarer Energien
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bündelung und Förderung entsprechender Angebote
- Natur- und kulturnaher Tourismus: mit authentischen und ressourcenschonenden Angeboten
- Kulturelles Leben und Erbe: Erhalt und Förderung parkspezifischer Traditionen und kulturhistorischer Attraktionen
- Netzwerkbildung zwischen Akteuren und Organisationen
Organisation
Die Organe des Vereins "Regionaler Naturpark Schaffhausen" sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand, die Geschäftsprüfungskommission, die Labelkommission und der Beirat. Die Geschäftsstelle übernimmt die operative Leitung. Mitglieder sind die Gemeinden innerhalb des Perimeters sowie Einzelmitglieder.
Projekte
Gewerbe
Der Regionale Naturpark Schaffhausen stärkt das lokale Gewerbe. Durch Aktivitäten in der Region werden Aufträge für lokale Gewerbetreibende ausgelöst. Durch diese Stärkung werden Stellen und Ausbildungsplätze erhalten oder neu geschaffen.
- Schaffhauser Haus – ein Haus, das hauptsächlich aus regionalen Materialien besteht und von einheimischen Handwerkern und Betrieben erstellt wird. Ein erstes Schaffhauser Haus soll bis 2017 gebaut werden.
- Naturpark-Möbel werden aus Holz aus dem Regionalen Naturpark Schaffhausen von ansässigen Schreinern hergestellt.
Landwirtschaft
- Schaffhauser Regioprodukte: Der Regionale Naturpark Schaffhausen hat die Geschäftsführung des im November 2014 gegründeten Vereins "Gemeinsames Marketing für Schaffhauser Regioprodukte" übernommen. Produzenten, Direktvermarkter und Verarbeiter aus der Region Schaffhausen treten unter der Dachmarke "Schaffhauser Regioprodukte" auf und vermarkten ihre Produkte gemeinsam.
Tourismus
Im Sinne eines nachhaltigen Tourismus unterstützt der Regionale Naturpark Schaffhausen Akteure bei der Entwicklung von Angeboten. Schwerpunkte bilden der Langsamverkehr sowie der Wein- und Agrotourismus. Folgende Projekte wurden bereits realisiert:
- Grenzüberschreitende Kutschenfahrten
- Trilogie Bergkirchen Klettgau
Der Regionale Naturpark Schaffhausen führt die Geschäftsstelle der Genussregion Wilchingen Osterfingen Trasadingen. Zu den Projekten der Genussregion gehören u.a. die Bergtrotte Osterfingen, der Erlebnisweg "Räuber, Römer, Genuss" oder die Landfrauen-Apéro-Gruppe Schaffhausen.
Natur
- Mit Förderprogrammen werden seltene Arten gefördert. Die Programme konzentrieren sich auf Amphibien (Aufwertung von Bohnerzgruben), Fledermäuse und den Mittelspecht.
- Der Verein Landenergie unterstützt im Auftrag des Regionalen Naturparks Schaffhausen Solar- und Biogasanlagen auf Landwirtschaftsbetrieben.
- Die Kulturlandschaft wird aufgewertet: Dabei werden artenreiche, lichte Wälder durchforstet und entbuscht, Föhrenwäldchen gepflegt und Lesesteinhaufen freigestellt.
- Der Regionale Naturpark Schaffhausen unterstützt und berät Landwirte und Private beim Anlegen und der Pflege von Hochstamm-Obstgärten.
Bildung und Kultur
- Schulen werden mit dem Zertifikat „Naturparkschule“ ausgezeichnet, wenn sie sich verstärkt mit der Region des Naturparks beschäftigen und gewisse Unterrichtsthemen lokal verorten. Die Lerninhalte bauen aufeinander auf und verstärken den Lerneffekt.
- Naturparkführer sollen in Zukunft den Gästen im Regionalen Naturpark Schaffhausen die Schönheiten der Region vermitteln. Deshalb wird ein entsprechender Ausbildungslehrgang konzipiert. Die Durchführung ist für 2016/2017 geplant.
- Der Regionale Naturpark Schaffhausen ist reich an Kulturgütern, die lebendigen Traditionen zeugen davon. Bestehende Anlässe werden unterstützt und historisches Erbe erlebbar gemacht.
Weblinks
- Regionaler Naturpark Schaffhausen
- Netzwerk Schweizer Pärke
- Bundesamt für Umwelt, Thema Pärke
- Schaffhauser Regioprodukte
- Naturpark-Möbel
- Schaffhauser Haus
Einzelnachweise
<references/>
Bergstraße-Odenwald | Neckartal-Odenwald | Obere Donau | Schaffhausen (geplant) | Schönbuch | Schwäbisch-Fränkischer Wald | Schwarzwald Mitte/Nord | Stromberg-Heuchelberg | Südschwarzwald
Koordinaten: 47° 39′ 47″ N, 8° 29′ 35″ O; CH1903: 679201 / 279678{{#coordinates:47,662955555556|8,4930277777778|primary
|dim= |globe= |name= |region=CH-SH |type=landmark }}