Reichsstadt Herford
Die Reichsstadt Herford (zeitgenössisch auch Hervorden/Heruorden, Herforden, Herevorde, Herwerden, Herfurt, lat. Hervordia/Herfordia, Herfurtum) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im nordöstlichen Westfalen, bestehend vom Spätmittelalter bis 1652.
Zur gesamten Entwicklung der Stadt siehe Herford.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt Herford wurde im Hochmittelalter vom ansässigen Frauenstift beherrscht, das bereits 1147 als Reichsstift die Reichsunmittelbarkeit erlangt hatte. In der Folgezeit konnte die Bürgerschaft die Machtposition der Äbtissinnen allmählich einschränken und erhielt außerdem von den römisch-deutschen Königen und Kaisern verschiedene Privilegien, so dass Herford am Ende des Mittelalters auch als Freie Reichsstadt galt.
1547 übertrug das Stift seine verbliebenen Herrschaftsrechte an der Stadt auf die Herzöge von Jülich-Kleve-Berg, die daraufhin die Reichsunmittelbarkeit Herfords bestritten.<ref>Hervorden, Herforden, Herevorde, Herwerden, Herfurt. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 12, Leipzig 1735, Spalte 1857 f.</ref> Darin wurden sie 1548 durch ein Urteil des Reichskammergerichts bestätigt, die Herzöge verzichteten aber darauf, die Autonomie der Stadt anzutasten, weshalb die Bürgerschaft sich mit dem Zustand abfinden konnte.
Als Brandenburg-Preußen 1614 im Vertrag von Xanten einen Teil des Erbes von Jülich-Kleve-Berg erhielt, übernahm es auch die Ansprüche auf Herford und verlieh ihnen durch verstärkte militärische Präsenz in dessen Umland Nachdruck. Angesichts dieser Bedrohung ihrer Freiheiten strengte die Stadt einen erneuten Prozess beim Reichskammergericht an und erhielt schließlich 1631 den Status einer Freien Reichsstadt wieder zugesprochen.
Das durch den Westfälischen Frieden gestärkte Brandenburg-Preußen griff 1652 zu Gewalt, eroberte und annektierte Herford und schlug es seiner Grafschaft Ravensberg zu. Proteste der Bürgerschaft gegen dieses widerrechtliche Vorgehen beim Reichskammergericht blieben wirkungslos.
Literatur
- Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1 (vollständig überarbeitete Auflage, Teildigitalisat)., S. 270.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Hochstifter (Fürstbistümer): Utrecht (bis 1528) | Minden (bis 1648) | Verden (bis 1648) | Cambrai (bis 1678) | Lüttich | Münster | Osnabrück | Paderborn | Corvey (ab 1792)
Stifter (Fürstabteien): Stablo-Malmedy | Corvey (bis 1792) | Kornelimünster | Werden | Essen | Herford | Thorn | Echternach
Weltliche Fürstentümer: Jülich-Berg | Kleve | Geldern (bis 1548) | Minden (ab 1648) | Nassau-Dillenburg | Oldenburg (ab 1774) | Ostfriesland (seit 1667) | Lippe (seit 1789) | Moers (ab 1706) | Verden (ab 1648)
Grafschaften und Herrschaften: Bentheim | Manderscheid (bis 1546) | Bronkhorst (bis 1719) | Diepholz | Hoya | Lippe (Grafschaft 1528–1789) | Moers (bis 1541) | Nassau-Dillenburg (bis 1664) | Oldenburg (bis 1774) | Ostfriesland (bis 1667) | Pyrmont | Reichenstein | Rietberg | Salm-Reifferscheid | Sayn | Schaumburg (1647/48 geteilt in Schaumburg-Lippe und Hessen-Kassel) | Spiegelberg | Steinfurt | Tecklenburg | Virneburg | Wied | Winneburg und Beilstein | Anholt | Blankenheim und Gerolstein | Gemen | Gimborn | Gronsveld | Hallermund | Holzappel | Kerpen und Lommersum | Myllendonk | Reckheim | Schleiden | Utrecht? (bis 1548) | Wickrath | Wittem
Freie Reichsstädte: Aachen | Cambrai | Herford (bis 1547) | Köln | Dortmund
Koordinaten: 52° 6′ 51″ N, 8° 40′ 18″ O{{#coordinates:52,114166666667|8,6716666666667|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NW |type=landmark }}