Rethel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Rethel (Begriffsklärung) aufgeführt.
Rethel
Wappen von Rethel

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Champagne-Ardenne
Département Ardennes
Arrondissement Rethel
Kanton Rethel
Koordinaten 4,3675|primary dim=20000 globe= name=Rethel region=FR-08 type=city
  }}
Höhe 67–146 m
Fläche 18,58 km²
Einwohner 7.724 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 416 Einw./km²
Postleitzahl 08300
INSEE-Code

Rethel ist eine französische Gemeinde mit 7724 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Ardennes im Nordosten Frankreichs.

Geografie

Rethel liegt am Fluss Aisne, sowie am parallel verlaufenden Canal des Ardennes. Die Stadt hat auch einen TGV-Halt auf der Strecke ParisSedan, einem Seitenarm der LGV Est européenne. In Rethel beginnt die Grüne Straße Eifel-Ardennen.

Geschichte

Rethel war bereits im 11. Jahrhundert Hauptort einer Grafschaft, die 1405 zur Pairie und 1581 zum Herzogtum Rethel erhoben wurde, dessen Titel 1633 Jules Mazarin erhielt.

Victor Hugo schrieb 1836 in seinem Werk Der Rhein über den Ort:

„Rethel se répand gracieusement du haut d’une colline jusque sur la rivière d’Aisne.“

„Rethel breitet sich graziös von der Höhe eines Hügels bis hinunter an die Aisne aus.“

Die Aisne bzw. ihre Überquerung war in den Jahren 1411, 1543, 1650, 1814, 1870 (Schlacht bei Sedan), September 1914 und Juni 1940 Anlass für Schlachten.

Sehenswürdigkeiten

Typisch für Rethel sind das imposante Rathaus, das große Krankenhaus und die verhältnismäßig große, katholische Kirche, an die sich das Collège Sorbon (französisches Gymnasium) schmiegt. Der Schulhof grenzt an die Mauern der Kirche.

Persönlichkeiten

Rethel ist der Geburtsort von:

In Rethel wohnten:

Der pfälzische Prinz Philipp von der Pfalz (1627–1650) starb in Rethel. Der deutsche Freiheitskämpfer Friedrich Friesen (1784–1814) wurde 1814 im heute zu Rethel gehörenden Ortsteil La Lobbe erschlagen. Ebenfalls 1814 starb in Rethel der französische General und Politiker Edmond Dubois-Crancé (1746–1814). Hans Erlwein (1872–1914), deutscher Architekt, starb während des Ersten Weltkriegs bei einem Autounfall in der Nähe von Rethel. Der deutsche Sozialist und Gewerkschafter Friedrich Westmeyer (1873–1917) starb in einem Kriegslazarett der Stadt.

Städtepartnerschaften

Seit Neuem findet ein Schüleraustausch mit dem deutschen Gymnasium Nordhorn statt.

Weblinks

Commons Commons: Rethel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien