Rhede (Ems)
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Rhede (Ems) |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-NI | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Niedersachsen | ||||||
Landkreis: | Emsland | ||||||
Höhe: | 5 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 74,98 km² | ||||||
Einwohner: | 4175 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 56 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 26899 | ||||||
Vorwahl: | 04964 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | EL | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 03 4 54 044 | ||||||
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gerhardyweg 1 26899 Rhede (Ems) | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Gerhard Conens (parteilos) | ||||||
Lage der Gemeinde Rhede (Ems) im Landkreis Emsland | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Rhede (Ems) ist eine Gemeinde im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Rhede hat 4175 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 74,98 km².<ref name="Fläche" />
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde Rhede liegt im äußersten Nordwesten des Landkreises am westlichen Ufer der Ems. Sie grenzt direkt an die Niederlande.
Nachbargemeinden
Im Norden grenzt Rhede an die Gemeinde Bunde und an die Stadt Weener im Landkreis Leer, im Osten an die Stadt Papenburg, im Süden an die Samtgemeinde Dörpen und im Westen an die Gemeinden Bellingwedde („Rhederveld“) und Vlagtwedde (Festung Bourtange) in der niederländischen Provinz Groningen.
Gemeindegliederung
Lage der Ortsteile mit Einwohnerzahl<ref name="Statistik" /> | ||
1. Borsum | 145 | |
2. Brual | 682 | |
3. Neurhede | 476 | |
4. Rhede | 3179 |
Flächennutzung
Rund 75 % der Gemeindefläche sind Flächen für die Landwirtschaft. Die Flächen für Ödland und Unland nehmen einen Anteil von rund 14 % ein. Die gesamte weitere Flächennutzung kann der folgenden Tabelle entnommen werden:<ref name="Fläche">Wirtschaftszahlen der Gemeinde Rhede (Ems), abgerufen am 12. September 2013</ref>
Flächennutzung in Rhede (Ems) | Fläche in ha |
---|---|
Hof- und Gebäudeflächen | 175 |
Verkehrsflächen | 300 |
Ödland, Unland | 1067 |
Landwirtschaftsflächen | 5605 |
Waldflächen | 87 |
Wasserflächen | 236 |
Sonstige Flächen | 28 |
Gesamtfläche | 7498 |
Geschichte
Urkundlich erwähnt wurde Rhede erstmals 829. Noch 853 wurde auch Borsum erwähnt. Brual ist jüngeren Datums (10. Jahrhundert), war jedoch von großer Bedeutung, da hier die Ems als Wasserstraße gesperrt werden konnte.
Während der Zeit des Nationalsozialismus war in Rhede/Brual-Siedlung ein Straflager.
Eingemeindungen
Die frühere Samtgemeinde Rhede wurde am 1. Januar 1973 in eine Einheitsgemeinde umgewandelt. Die ehemaligen Mitgliedsgemeinden Borsum, Brual, Neurhede wurden neben dem namensgebenden Ort Rhede Ortsteile der heutigen Gemeinde.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 252.</ref>
Religion
Die Rheder Bevölkerung ist mit rund 75 % mehrheitlich römisch-katholischer Konfession. Die evangelisch-lutherische Konfession stellt mit rund 7 % die nächstgrößere Religionsgruppe.<ref name="Statistik">Statistik der Einheitsgemeinde, abgerufen am 13. September 2013</ref>
Politik
Rhede hat den Status einer Einheitsgemeinde.
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Rhede (Ems) besteht aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 3001 und 5000 Einwohnern.<ref>Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 9. September 2013.</ref> Die 14 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2011 und endet am 31. Oktober 2016.
Stimmberechtigt im Gemeinderat ist außerdem der direkt gewählte hauptamtliche Bürgermeister Gerhard Conens (parteilos).
Nach den Ergebnissen der letzten Kommunalwahl vom 11. September 2011 ergab sich folgende Sitzverteilung im Gemeinderat:
Bürgermeister
Am 11. September 2011 wurde der parteilose Gerhard Conens als Einzelbewerber mit 81,8 Prozent zum hauptamtlichen Bürgermeister von Rhede gewählt. Er ist noch bis zum 31. Oktober 2019 im Amt.<ref>General-Anzeiger: 2014 werden im Emsland viele Bürgermeister gewählt, abgerufen am 9. September 2013</ref>
Wappen
Blasonierung: In Gold ein schrägrechter schwarzer Wellenbalken, begleitet oben von einem schwarzen Steuerrad, unten von einer schwarzen Pflugschar.
Der Wellenbalken stellt den Bezug des Ortes zur Lage an der Ems dar, das Steuerrad ist ein Sinnbild für die seit Jahrhunderten betriebene Schifffahrt auf der Ems und die Pflugschar steht für den überwiegend bäuerlichen Charakter der Gemeinde.
Flagge
Die Farben der Gemeinde Rhede sind Gold-Schwarz-Gold. Die Dienstflagge der Gemeinde zeigt im mittleren schwarzen Feld das Gemeindewappen, während dieses auf der Zivilflagge fehlt.<ref name="Hauptsatzung">Hauptsatzung der Stadt Rhede (Ems) (PDF; 112 kB), abgerufen am 9. September 2013</ref>
Städtepartnerschaften
Rhede (Ems) unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Gemeinden:
- Niederlande Bellingwedde (Niederlande), seit dem 25. Juli 1979
- Polen Landgemeinde Lidzbark Warminski (Polen), seit dem 10. Oktober 2012
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Das Landwirtschaftsmuseum in Rhede ist eines der fünf Emslandmuseen und vermittelt einen Einblick in die mit Muskelkraft betriebene Landwirtschaft. Das Museum befindet sich seit 1990 auf einem ehemaligen landwirtschaftlichen Hof an der Emsstraße und wurde von 1991 bis 1995 als Museum hergerichtet. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 1.100 Quadratmetern werden Geräte und Maschinen aus der Zeit von ca. 1850 bis 1950 gezeigt. Themenschwerpunkte der Ausstellung sind die Ackerbestellung, die Getreideernte, die Heuernte, die Viehhaltung und die Milchwirtschaft.<ref>Rhede-Online: Landwirtschaftsmuseum, abgerufen am 10. September 2013</ref>
Bauwerke
Die Alte Rheder Kirche ist ein spätgotischer Ziegelbau von drei mit Kreuzgewölben überspannten Jochen mit 5/8-Chor und rechteckigem Westturm. Teile des Turmsockels stammen aus dem 13. Jahrhundert. Der Hauptteil des Kirchengebäudes datiert um 1470. Die Kirchengemeinde St. Nikolaus nutzte die Kirche bis 1913 als Pfarrkirche. Dann wurde die Kirche für die wachsende Gemeinde zu klein und man baute im Ortskern eine neue Kirche. Die profanierte Kirche dient heute als Gedächtniskirche, als Gedenkstätte für die Toten der Weltkriege sowie als Austragungsort für kulturelle Musikveranstaltungen wie der Musikreihe „Kirchenmusik im Emsland“.<ref>Rhede-Online: Alte Rheder Kirche, abgerufen am 10. September 2013</ref>
Die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus entstand 1913 als Neubau in der Ortsmitte, nachdem die alte Pfarrkirche sich mit ihren 565 Plätzen als zu klein erwies. Die von Dombaumeister Wilhelm Sunder-Plassmann aus Münster im neuromanischen Stil errichtete Kirche erhielt zwei große quadratischen Westtürme und einen mächtigen oktogonale Vierungsturm, was der Kirche bei den Einheimischen den Beinamen „Rheder Dom“ einbrachte. Eine erste große Innenrenovierung fand im Zuge der Veränderungen im Zusammenhang mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil im Jahre 1966 statt. Eine weitere Innenrenovierung erfolgte 1999, bei der der ursprüngliche Charakter der Kirche wieder mehr in den Vordergrund gestellt wurde. Viele Malereien und die aus Sandstein gearbeiteten Säulen wurden restauriert.<ref>Gemeindeverbund Rhede: St. Nikolaus, abgerufen am 11. September 2013</ref> 2013 konnte man die 100-jährigen Geschichte mit einem Jubiläumswochenende feiern.<ref>100 Jahre Rheder Kirche: Buch zum Jubiläum, abgerufen am 11. September 2013</ref>
Sport
Der 1921 gegründete Sportverein Spiel und Sport Rhede (SuS Rhede) ist mit rund 600 Mitgliedern einer der größten Vereine in der Gemeinde. Er bietet die Sparten Fußball, Handball, Volleyball, Tennis, Turnen und Leichtathletik an. Zu den Sportanlagen des Vereins gehören das Emspark-Stadion, die Tennisanlage Kold´n Hauk sowie der A-Platz und die Sporthallen in der Jahnstraße.<ref>Spiel und Sport Rhede e. V. von 1921, abgerufen am 9. September 2013</ref> Ein weiterer Verein ist der 1967 gegründete Sportverein SV Eintracht Brual e.V., der rund 300 Mitglieder hat. Der Verein bietet die beiden Sparten Fußball und Tischtennis an.<ref>Homepage des SV Eintracht Brual, abgerufen am 10. September 2013</ref>
Regelmäßige Veranstaltungen
Jedes Jahr am Pfingstwochenende beginnt das Rheder Schützenfest, das Hunderte von Leuten anzieht. Daneben wird im September der Rheder Markt mit einem der größten Pferdemärkte Norddeutschlands gefeiert. Bestandteil des Rheder Markts ist der Rheder Marktlauf, ein Volks- und Straßenlauf, der seit 2008 in der Stadt ausgerichtet wird.<ref>6. Marktlauf in Rhede, abgerufen am 11. September 2013</ref>
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
An der A 31 befindet sich auf der östlichen Seite der Windpark Rhede.
Unter anderem haben folgende Firmen ihren Sitz in Rhede:
- Dino Cars Evers GmbH
- Günter Terfehr GmbH
- Böhle Elektrotechnik
Verkehr
Die Bundesautobahn 31 (auch als „Ostfriesenspieß“ oder „Emslandautobahn“ bezeichnet) verläuft in Nord-Süd-Richtung durch das Gemeindegebiet. Durch den Ortsteil Rhede verläuft die Landesstraße L 52. Sie führt von der niederländischen Grenze über Aschendorf/Ems bis zur Landesstraße L 30 in Burlage, einem Ortsteil von Rhauderfehn im Landkreis Leer.
Radwanderwege
Durch das Gemeindegebiet von Rhede führen mehrere Radfernwege.
- Die Dortmund-Ems-Kanal-Route ist ein rund 350 Kilometer langer und quasi steigungsfreier Radfernweg der das Ruhrgebiet mit der Nordseeküste verbindet.
- Die United Countries Tour ist ein ca. 600 Kilometer langer Rundkurs durch das nördliche und mittlere Emsland links der Ems, durch die grenznahen Gebiete der niederländischen Provinzen Drente und Groningen sowie die nördliche Grafschaft Bentheim.
Persönlichkeiten
- Bernhard Heller (1878–1937), Bildhauer und Dichter
- Gerhard Pennemann (1906–1985), Politiker ( Zentrum), Mitglied des Niedersächsischen Landtags
- Hermann Bröring (* 1945), Politiker, ehemaliger Landrat des Landkreises Emsland
Literatur
- Lehrerverein der Diözese Osnabrück - Der Kreis Lingen. Beiträge zur Heimatkunde des Regierungsbezirks Osnabrück Heft I, Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1905
- Werner Kaemling - Atlas zur Geschichte Niedersachsens, Gerd J. Holtzmeyer Verlag, Braunschweig 1987, ISBN 3-923722-44-3
- Hermann Abels - Die Ortsnamen des Emslandes, in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 1929
- Chr. Oberthür, Fr. Busche, Fr. Barth , Heinrich Dünheuft - Heimatkarte des Kreises Lingen mit statistischen Angaben, Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1953
- Ernst Förstemann, Hermann Jellinghaus (Herausgeber) - Altdeutsches Namenbuch, Band II, 1 und 2: Ortsnamen, Bonn 1913/1916 (Nachdruck: Band II, 2, Hildesheim 1967/1983, ISBN 3-487-01733-4)
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Andervenne | Bawinkel | Beesten | Bockhorst | Börger | Breddenberg | Dersum | Dohren | Dörpen | Emsbüren | Esterwegen | Freren | Fresenburg | Geeste | Gersten | Groß Berßen | Handrup | Haren (Ems) | Haselünne | Heede | Herzlake | Hilkenbrook | Hüven | Klein Berßen | Kluse | Lähden | Lahn | Langen | Lathen | Lehe | Lengerich | Lingen (Ems) | Lorup | Lünne | Meppen | Messingen | Neubörger | Neulehe | Niederlangen | Oberlangen | Papenburg | Rastdorf | Renkenberge | Rhede (Ems) | Salzbergen | Schapen | Sögel | Spahnharrenstätte | Spelle | Stavern | Surwold | Sustrum | Thuine | Twist | Vrees | Walchum | Werlte | Werpeloh | Wettrup | Wippingen