Richard Stallman
Richard Matthew Stallman (* 16. März 1953 in Manhattan, auch unter den Initialen rms bekannt) ist ein US-amerikanischer Aktivist und Programmierer. Er setzt sich für Freiheiten von Software-Endnutzern ein: die Freiheiten der Kontrolle und Kollaboration sollen den Nutzern nicht entzogen werden. Software soll so verbreitet werden, dass Nutzer beim Empfang der Software gleichzeitig die Freiheiten mitempfangen, die Software ausführen, analysieren, verbreiten und abändern zu dürfen. Software, welche diese Freiheiten sicherstellt, als Freiheits-Rechte, die zusammen mit dem Empfang der Software mitempfangen (gewährt) werden, nennt Stallman "Freie Software". Für Stallman ist dies eine ethische Notwendigkeit.<ref name=ethisch /><ref name=openSourceMisses /><ref name=FourFreedoms /><ref name=Zagreb /><ref name=FSFWhatIs /><ref name=gnewsense />
Durch die Gründung des GNU-Projekts und die Entwicklung des GNU C Compilers, des GNU Debuggers, verschiedener Werkzeuge der GNU coreutils und des Editors GNU Emacs galt er als einer der einflussreichsten und produktivsten Programmierer.<ref>„Richard Stallman ist einer der einflußreichsten und produktivsten Programmierer von heute.“ Übersetzung aus dem Englischen: Richard Stallman by James Hartnett</ref> Seit 2008 trägt er nicht mehr aktiv zur Programmierung von Software-Projekten bei, sondern ist mehr als Befürworter und Verfechter rund um Freiheitsrechte bei Software involviert (durch Präsentationen, Kampagnen usw.).<ref>Richard Stallman: How I do my computing (englisch)</ref>
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Das zentrale Ziel Stallmans ist, dass, wenn Softwarenutzer (womit auch Entwickler gemeint sind) eine Software erhalten, diese Software ihren Nutzern Freiheitsrechte gewähren soll: Gemeint sind damit die Vier Freiheiten,<ref>Philosophie des GNU-Projekts</ref> Software beliebig auszuführen, zu untersuchen, zu teilen (kopieren) und zu modifizieren und auch Modifikationen weitergeben zu können. Software, welche diese Freiheiten (über ihre Lizenz) rechtlich gewährleistet, wird Freie Software (Free Software) genannt. Stallman ist gegen proprietäre Software, die den Nutzern diese Freiheiten entzieht, z. B. durch restriktive Endbenutzer-Lizenzverträge, Geheimhaltungsverträge, Produktaktivierungen, Dongles, Kopiersperren, proprietäre Formate oder den Vertrieb von binären ausführbaren Programmen ohne Source code, und ihre Nutzer somit in die Abhängigkeit von Unternehmen zwingt, welche die Benutzer und den Markt über diese Einschränkungen zu kontrollieren und zu monopolisieren versuchen.
Stallman fördert aktiv das soziale und ethische Grundprinzip hinter den gewährten Freiheiten von Freier Software, nämlich, dass Freie Software — und damit auch ihre Entwickler — die Freiheit und Gemeinschaft der Endnutzer schätzen und respektieren (im Bereich der Computer-Nutzung und der Datenverarbeitung); eben weil die Nutzungsbedingungen von Freier Software solche sind, dass es Nutzern ermöglicht wird, ein Umfeld der Unabhängigkeit, Gemeinschaft, Zusammenarbeit, Solidarität und des Austauschs zu schaffen und zu gestalten.<ref name=openSourceMisses>„Diese Freiheiten sind von entscheidender Bedeutung. Sie sind nicht nur für das Wohl des Einzelnen wichtig, sondern für die Gesellschaft als Ganzes, weil sie die soziale Solidarität fördert – also Austausch und Zusammenarbeit. Sie werden umso wichtiger, da immer größere Bereiche unserer Kultur und unseres Lebens digitalisiert werden. In einer Welt der digitalen Klänge, Bilder und Worte wird Freie Software immer wichtiger für die Freiheit im Allgemeinen.“ Warum Open Source das Ziel von Freie Software verfehlt (gnu.org)</ref><ref name=FourFreedoms>„If the program gives you these four freedoms then it's free software, which means the social system of its distribution and use is an ethical system, one which respects the user's freedom and the social solidarity of the user's community“ Copyright versus Community in the Age of Computer Networks (gnu.org)</ref><ref name=Zagreb>If one of these freedoms is substantially missing – is insufficiently available – then the program is proprietary software, which means it is distributed in an unethical system and therefore should not be used and should not be developed at all. . In: Computer Channel. Archiviert vom Original am 2. Februar 2002.
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Richard Stallman im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Richard Stallman Persönliche Homepage (englisch)
- Aufsätze über die Philosophie des GNU-Projekts
- Bücher über die Philosophie von Software Freiheit, von Stallman, veröffentlicht von GNU Press (englisch)
- Video- und Audio-Präsentationen von Stallman (Hauptlink)
- Stallman's FSF blog
- kommende Auftritte und Präsentationen
Einzelnachweise
<references />
Gesprochene Version
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stallman, Richard |
ALTERNATIVNAMEN | Stallman, Richard Matthew (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Aktivist und Programmierer |
GEBURTSDATUM | 16. März 1953 |
GEBURTSORT | Manhattan, New York City |