Richen (Groß-Umstadt)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
49.8889428333338.9239028333333154Koordinaten: 49° 53′ 20″ N, 8° 55′ 26″ O{{#coordinates:49,888942833333|8,9239028333333|primary
Richen
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Richen region=DE-HE type=city
  }}
Höhe: 154 m
Einwohner: 1652
Eingemeindung: 1. Januar 1977
Postleitzahl: 64823
Vorwahl: 06078

Lage von Richen in Groß-Umstadt

Datei:Umstadt-Richen-Ortskern03.jpg
Sanierte Fachwerkhäuser im alten Ortskern
Datei:Umstadt-Richen-Ortskern01.jpg
Hofreite und Fachwerk im Ortskern
Datei:Umstadt-Richen-Ortskern02.jpg
Typische rundbogige Einfahrten und Zugänge zu den Hofreiten

Richen ist ein Dorf mit 1652 Einwohnern (2009) und ein Stadtteil von Groß-Umstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg (Bundesland Hessen).

Nachbargemeinden

Zu den Nachbarorten von Richen gehören: Altheim, Semd, Kleestadt, Klein-Umstadt und die Kernstadt Groß-Umstadt.

Geschichte

Die Richer Gemarkung wurde schon von den Römern besiedelt. Der Ort selbst wurde erstmals 1350 als Rychen später als Ryechin, Rychen und Riechen erwähnt.<ref name=lagis /> Der Weinbau in Richen ist seit dem Jahr 1457 belegt.

Die übergeordneten Verwaltungseinheiten waren ab 1524 das Breitwieser Feld- und Markgericht, ab 1621 das Amt Umstadt, das 1802 zu Hessen kommt und ab 1806 zur Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen gehörte, ab 1821 zum Landratsbezirk Dieburg, ab 1832 zum Kreis Dieburg, ab 1848 zum Regierungsbezirk Dieburg, ab 1852 wieder zum Kreis Dieburg, ab 1938 zum Landkreis Dieburg und seit 1977 zum Kreis Darmstadt-Dieburg.<ref name=lagis />

Dokumentierte Einwohnerzahlen sind:<ref name=lagis/>

  • 1633: 94 Einwohner
  • 1829: 507 Einwohner
  • 1939: 449 Einwohner
  • 1961: 804 Einwohner
  • 1970: 1275 Einwohner
Richen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 1967
Jahr  Einwohner
1834
  
458
1840
  
510
1846
  
539
1852
  
515
1858
  
510
1864
  
484
1871
  
511
1875
  
486
1885
  
491
1895
  
490
1905
  
450
1910
  
463
1925
  
441
1939
  
449
1946
  
735
1950
  
690
1956
  
612
1961
  
804
1967
  
900
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.

Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen schloss sich die Gemeinde Richen mit der Stadt Groß-Umstadt und weiteren bis dahin selbstständigen Gemeinden zum 1. Januar 1977 per Gesetz zur Stadt Groß-Umstadt zusammen.<ref>Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt vom 26. Juni 1974 In: GVBl.I 1974/22</ref>

Politik

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat wurde zuletzt bei der Kommunalwahl am 26. März 2006 gewählt. Dabei erlangte die CDU 68,5 % und 5 Sitze und die SPD 30,1 % und 2 Sitze. Ortsvorsteher ist seither Heiko Handschuh (CDU). Weiterhin sind im Ortsbeirat vertreten: Alexander Pfau (CDU), Sven Blümlein (CDU), Elke Ziemer, Franz Lühn (CDU), Rüdger Grigoleit (SPD) und Peter Abt (SPD).

Wappen

Das Wappen wurde 1959 vom Heraldiker Heinz Ritt gestaltet. Die Wappenbeschreibung lautet: Über einem fünfmal von Silber und Blau geteilten Wellenfuß in Schwarz ein goldenes wachsendes aufgerichtetes und rotbezungtes Pferd.

Weblinks

Commons Commons: Richen (Groß-Umstadt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen und Einzelnachweise

<references> <ref name=lagis>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatRichen, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), Stand: 23. Juli 2012, abgerufen am 1. Oktober 2012.</ref> </references>