Semd
Semd Stadt Groß-Umstadt
| ||||
---|---|---|---|---|
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben! | ||||
dim=10000 | globe= | name=Semd | region=DE-HE | type=city
}} |
Höhe: | 147 m ü. NN | |||
Einwohner: | 1781 | |||
Eingemeindung: | 1. Januar 1977 | |||
Postleitzahl: | 64823 | |||
Vorwahl: | 06078 | |||
Lage von Semd in Groß-Umstadt |
Semd ist ein Stadtteil von Groß-Umstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen am Nordrand des Odenwaldes mit etwa 1.800 Einwohnern<ref>Stadt-Info: Groß-Umstädter Stadtteile</ref>.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der erste urkundliche Nachweis war um 1312.<ref name=lagis /> Anfänglich noch als Semede oder Semme , später Sem (1544), oder Sembt (1711) benannt. Semd war gemeinschaftlicher Besitz der Kurpfalz und der Landgrafschaft Hessen. 1576 haben beide die hohe Ober-Herrlichkeit und Gerechtigkeit inne. In Semd haben Adel und Kirche Grundbesitz; so die Grafen von Hanau, das Kloster Fulda, die von Frankenstein, die von Wasen, die Ulner von Dieburg, die Gayling von Altheim, die von Karben, die von Rodenstein, die von Groschlag, die Schenken von Erbach, die von Düdelsheim, die von Bleichenbach sowie die Gans von Otzberg. Die übergeordneten Verwaltungseinheiten waren ab 1621 das Amt Umstadt, das 1802 zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt kam und ab 1806 zur Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen gehörte, ab 1821 der Landratsbezirk Dieburg, ab 1832 der Kreis Dieburg, ab 1848 der Regierungsbezirk Dieburg, ab 1852 wieder der Kreis Dieburg, ab 1938 der Landkreis Dieburg und seit 1977 der Kreis Darmstadt-Dieburg.<ref name=lagis />
Dokumentierte Einwohnerzahlen sind:<ref name=lagis/>
|
|
Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen schloss sich die Gemeinde Semd mit der Stadt Groß-Umstadt und weiteren bis dahin selbstständigen Gemeinden zum 1. Januar 1977 per Gesetz zur Stadt Groß-Umstadt zusammen.<ref>Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt vom 26. Juni 1974 In: GVBl.I 1974/22</ref>
Verkehr
Die Bundesstraßenauffahrt der B26 Richtung Darmstadt und Frankfurt am Main ist nur zwei Kilometer entfernt. Groß-Umstadt und Dieburg als kleinstädtische Dreh- und Angelpunkte der Region liegen nur 5 Autominuten entfernt. Zum Frankfurter Flughafen gelangt man in 40 Minuten (25 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten). Eine Schnellbusanbindung sowie Bahnhöfe in Dieburg (6 km) und Groß-Umstadt (4 km) komplettieren die Verkehrsanbindung.
Kultur und Einrichtungen
Fast zwanzig Vereine, eine Sport- und Kulturhalle und ein reges Kulturleben, welches sich in Straßenfesten und vielen anderen kulturellen Ereignissen widerspiegelt, kann der knapp 2000 Einwohner zählende Ort vorweisen. An öffentlichen Einrichtungen sind Freiwillige Feuerwehr, Turnverein, Schützenhaus, Bücherei, Kindergärten, Grundschule, Kirche (für die Professor Otto Linnemann aus Frankfurt um 1919 Glasfenster schuf) und Gemeindehaus zu erwähnen.
In Semd finden viele Feste statt, von sehr kleinen Festen wie der Glühweinkerb am Freitag vor Totensonntag bis hin zur Semder „Mallorca Beach Party“, die seit Jahren einen festen Termin im Kulturkalender der Region darstellt.
Seit März 2004 steht in der Semder Flur eine Sitzbank. Sie ist 31,33 m lang; die Sitzfläche und die Lehne sind aus je einem Stück Douglasie gefertigt. Besonders den Einheimischen gilt dieses originelle Stück als "längste Bank der Welt".
Regelmäßige Veranstaltungen
- September: Kerb<ref>Darmstädter Echo, Dienstag, 8. September 2015, S. 18</ref>
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Ortes
- Georg Müller, Landtagsabgeordneter
Weblinks
- Semd auf der Webseite von Groß-Umstadt
- Private Website des Ortes
- „Semd, Landkreis Darmstadt-Dieburg“. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
<references> <ref name=lagis>Semd, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), Stand: 23. Juli 2012, abgerufen am 1. Oktober 2012. </ref> </references>
Stadtteile: Umstadt (Kernstadt) | Dorndiel | Heubach | Kleestadt | Klein-Umstadt | Raibach | Richen | Semd | Wiebelsbach mit Frau-Nauses