Ring (Film)
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Ring |
Originaltitel | The Ring |
Produktionsland | USA, Japan |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Länge | 110 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 16 JMK 14<ref name="JMK">Alterskennzeichnung für Ring. Jugendmedienkommission.</ref> |
Stab | |
Regie | Gore Verbinski |
Drehbuch | Ehren Kruger |
Produktion | Laurie MacDonald, Walter F. Parkes |
Musik | Hans Zimmer |
Kamera | Bojan Bazelli |
Schnitt | Craig Wood |
Besetzung | |
|
Ring (Originaltitel: The Ring) ist ein Horrorfilm aus dem Jahr 2002 von Regisseur Gore Verbinski mit Naomi Watts in der Hauptrolle. Es handelt sich um eine Neuverfilmung des japanischen Horrorfilms Ring – Das Original von 1998. Die Buchvorlage The Ring stammt von Kōji Suzuki.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Rachel Keller ist eine junge Journalistin, die es nun mit einem äußerst mysteriösen Fall zu tun bekommt. Ihre Nichte Katie ist auf unerklärliche Weise durch einen plötzlichen Herzstillstand zu Tode gekommen. Auf ihrem Begräbnis gerät Rachel zufällig in ein Gespräch zwischen Mitschülern von Katie, in dem sie von einem Videoband erfährt, das angeblich jeden seiner Betrachter nach sieben Tagen tötet. Auch erfährt Rachel, dass Katie genau eine Woche vor ihrem Tod mit drei Freunden einen Wochenendurlaub in einem Feriendorf gemacht hat und dass jeder dieser Freunde ebenfalls unter rätselhaften Umständen gestorben ist. Da dieser Fall ihr besonderes Interesse erregt, beschließt sie, Nachforschungen anzustellen.
Sie sucht die Hotelanlage auf, in der Katie und ihre Freunde residiert haben, wobei sie bereits am Empfang in der Videosammlung auf eine unbeschriftete und hüllenlose Videokassette stößt. Instinktiv nimmt sie die Kassette in ihre Hütte mit und sieht sich den Inhalt an. Das Video besteht aus scheinbar sinnlosen sowie teilweise surrealen und albtraumhaften Szenen, die keinerlei Zusammenhang zu haben scheinen. Als es endet, klingelt das Telefon und eine Stimme sagt nur: "Sieben Tage". Rachel schließt daraus, dass auch ihr nur mehr sieben Tage zu leben bleiben.
Im Laufe der folgenden Woche versucht Rachel fieberhaft, den Ursprung des Videos zu ermitteln. Sie nimmt es in ihren Gewahrsam und zeigt es zunächst ihrem Ex-Freund Noah, der der Vater ihres gemeinsamen Sohnes Aidan sowie Fotograf und Filmexperte ist. Dieser veranlasst Rachel, eine Kopie des Videos zu machen, um es sich anschließend genauer anzusehen. Dabei entdeckt er, dass weder das Originalband noch die Kopie des Videos einen relevanten Timecode aufweisen, was er zunächst nicht näher erklären kann. Rachel stattet Becca, der ehemals besten Freundin von Katie, einen Besuch ab. Becca war in jener Nacht, in der Katie starb, anwesend und befindet sich seither unter Aufsicht in der Psychiatrie. Sie redet kaum ein Wort mit Rachel, doch scheint sie über deren Situation, nur noch wenige Tage zu leben zu haben, Bescheid zu wissen.
Rachel begibt sich in ein Videolabor, um die Kopie des Bandes genauer zu analysieren. Dabei stößt sie auf eine zweite Spur, die darauf enthalten ist und einen Leuchtturm auf einer hoch gelegenen Insel zeigt. Mit diesem Anhaltspunkt macht sie sich in der Bibliothek und im Internet auf die Suche nach dem Leuchtturm, von dem sie schließlich herausfindet, dass er auf einer Insel namens „Moesko Island“ steht. In diesem Zusammenhang entdeckt sie auch ein Bild mit jener Frau, die ebenfalls auf dem Video zu sehen ist. Der Name der Frau ist Anna Morgan, was Rachel zu weiteren Recherchen darüber anspornt. Sie findet heraus, dass Anna Morgan eine leidenschaftliche Pferdezüchterin war und an Reitturnieren teilgenommen hatte. Doch dann seien ihre Pferde allesamt wahnsinnig geworden, wären ins Meer gelaufen und dort ertrunken.
Auf Moesko Island angekommen erfahren sie, dass Anna schon seit 24 Jahren tot ist, aber auch, dass sie eine Adoptiv-Tochter namens Samara hatte. Diese war auf der Insel gefürchtet, da sie über unnatürliche Kräfte verfügt haben soll und offensichtlich die Urheberin des tödlichen Videos ist. Aus diesem Grund muss Rachel sie finden – zumal sich Aidan mittlerweile auch das Video angesehen hat und darüber hinaus auf übernatürliche Weise mit einem „kleinen Mädchen“ in telepathischer Verbindung zu stehen scheint. Auf dem Gut von Annas verwitwetem Mann entdeckt Rachel weitere Elemente aus dem Video. Als sie ihm gegenüber das Thema anspricht, weist dieser sie sofort aus dem Haus. Rachel sucht daraufhin die örtliche Ärztin auf, von der sie erfährt, dass Anna Morgan, kurze Zeit nachdem sie Samara adoptiert hatte, begann, sie aufzusuchen und ihr von grauenvollen Visionen zu erzählen, woraufhin Anna in eine Nervenklinik eingewiesen wurde.
Rachel sucht am folgenden Abend erneut Richard Morgan auf, der allerdings nicht anzutreffen ist, obwohl die Haustür offen steht. Sie entdeckt ein Videoband mit einer Aufschrift, das sie sich sogleich ansieht. Darauf sind Therapie-Sitzungen mit Samara zu sehen, aus denen für Rachel hervorgeht, dass Samara sich von ihrer Mutter geliebt, von ihrem Vater jedoch gehasst fühlte. Als Richard Morgan auftaucht, rastet er aus und nimmt sich in Folge im Badezimmer mit Stromschlägen das Leben. In diesem Moment trifft auch Noah ein, der zusammen mit Rachel in den Stall geht, wo sie auf eine Art Zimmer im Dachgewölbe stoßen, in das Richard Morgan Samara sperrte, als Anna in die Nervenklinik kam. Hinter der dortigen Tapete befindet sich ein eingebranntes Muster eines Baumes, der Rachel bekannt vorkommt und sie zurück zum Fundort des Videos führt – der Blockhütte im Feriendorf „Shelter Mountain Inn“.
Noah und Rachel entdecken einen alten Brunnen unter dem Holzboden, in den Anna Samara vor Jahren hineinstieß, bevor sie Suizid beging. Allerdings wusste Anna nicht, dass Samara – trotz vorherigem Erstickungsversuch – noch lebte und erst nach sieben Tagen in dem Brunnen starb. Da Rachel trotz Ablauf ihrer Frist noch lebt, scheint der Fluch durch die Bergung der Leiche gebannt zu sein. Gegenteiliges erfahren sie erst, als Noah am nächsten Tag von der Leiche Samaras heimgesucht und getötet wird. Verzweifelt überlegt Rachel, warum bloß Noah und nicht auch sie gestorben ist. Sie findet den Grund in der Kopie des Videobandes, die sie für Noah angefertigt hatte, und reimt sich zusammen, dass Samara nur Aufmerksamkeit will und der Fluch aufgehoben wird, sobald das Opfer eine Kopie des Bandes macht und weitergibt. In der letzten Szene des Filmes sieht man Aidan mithilfe seiner Mutter eine Kopie des Bandes machen, was auch ihn vom Fluch erlösen soll.
Hintergrund
- Das Original „Ringu“ war der bisher international erfolgreichste japanische Horrorfilm. Im Gegensatz zu den meisten US-Horrorfilmen setzt der Film nicht auf kurzfristige Schockeffekte, sondern zumeist auf eine subtile Art der Schreckensverbreitung und eine bedrohliche Atmosphäre.
- Die DVD enthält ein Easter Egg. Wenn man dieses aktiviert, sieht man unmittelbar das unheimliche Videoband aus dem Film. Dadurch wird der Betrachter, der den Film kennt, selbst in die Lage der Protagonisten versetzt. Insofern läuft der Film auch in der Realität noch einmal an.
Kritiken
„Spannende Mischung aus Geistergeschichte und Multimedia-Horror, die sich nach der intensiven Exposition allerdings in der komplexen Handlung verliert und nicht an die verstörende Wirkung des japanischen Originals heranreicht.“
„Auch wurde in der Neuverfilmung einiger "modischer Schnickschnack" eingebaut, zum Beispiel so ein nerviger parapsychologischer Balg, wie sie seit 6th Sense leider sehr beliebt sind. In der japanischen Version kommt der Gott sei Dank so nicht vor. The pacing remains frantically kinetic, with the camera huffing and puffing to keep up with terrified humans fleeing from or rushing toward the frightening unknown […] and the film is left free to plunge into chaos.“
</ref>
Veröffentlichung
Am 20. März 2012 erscheint erstmals in den USA die Blu-Ray in blauem und schwarzem Seidenpapier in Best Buy Geschäften.<ref>The Ring Sneaks Quietly on to Blu-ray</ref>
Parodien
Die berühmteste Parodie ist die 2003 erschienene amerikanische Horror-Komödie Scary Movie 3. Im gleichen Jahr erschien in der japanischen Sendung Vocabula Tengoku eine Parodie auf The Ring namens Dubbing, in der Anna Morgan nackt vor dem Spiegel steht – zur Freude von Aidan und zum Entsetzen von Rachel. Außerdem gab es Erwähnungen und Anspielungen in verschiedenen Serien. Auch in Videospielen wie zum Beispiel Silent Hill 4: The Room oder F.E.A.R. gibt es Charaktere, die sehr stark an Samara/Sadako erinnern. Auch wurde der Film bei Annoying Orange in den Episoden „The Cursed Onion Ring Tape“ und „The Onion Ring“ parodiert.<ref name="Orange">The Cursed Onion Ring Tape</ref><ref name="OnionRing">The Onion Ring</ref>
Fortsetzungen
Am 10. November 2004 kam The Ring 2 in die amerikanischen Kinos, am 31. März 2005 startete der Film auch in Deutschland. Der zweite Teil orientiert sich teilweise an der Handlung des Originals (Ringu 2), weist jedoch auch Elemente des japanischen Films Dark Water auf, der ebenfalls einer Buchvorlage von Koji Suzuki entstammt. Außerdem folgte ein Kurzfilm namens Rings, der die Handlung der beiden Filme verknüpft. Dieser ist auf der Collectors Edition-DVD von Ring und auf der DVD von The Ring 2 zu finden.
Weblinks
- Ring in der Internet Movie Database (englisch)
- Ring in der Online-Filmdatenbank
- Ring im Lexikon des internationalen Films
- Sammlung von Kritiken zu Ring bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Ring in der Deutschen Synchronkartei
- Vortrag über The Ring im Rahmen der Ringvorlesung „Filmklassiker“ an der Universität Kiel Dezember 2005
Einzelnachweise
<references />
Romane | <div/>
The Ring (1991) • Spiral – The Ring II (1995) • Loop – The Ring III (1998) • The Birthday (Anthologie, 1999) |
Japanische Verfilmungen | <div/>
Ring – Das Original (1998) • Rasen (1998) • Ringu 2 (1999) • Ring 0 (2000) • Sadako 3D (2012) • Sadako 3D 2 (2013) |
Amerikanische Verfilmungen | <div/> |
Koreanische Verfilmungen | <div/>
The Ring Virus (1999) |
The Ritual (1996) | Mäusejagd (1997) | The Mexican (2001) | Ring (2002) | Fluch der Karibik (2003) | The Weather Man (2005) | Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 (2006) | Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt (2007) | Rango (2011) | Lone Ranger (2013)