Rio Madeira


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt den Fluss Rio Madeira; zu dem danach benannten Containerschiff siehe Rio-Klasse.
Rio Madeira

Rio Madeira im Amazonasbecken

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Brasilien
Flusssystem Amazonas
Abfluss über Amazonas → Atlantik
Beginn als Madeira am Zusammenfluss von Río Mamoré und Río Beni östlich Nova Mamoré
10° 22′ 56″ S, 65° 23′ 25″ W-10.382129145818-65.390281677246{{#coordinates:-10,382129145818|-65,390281677246|
dim=500 globe= name=Beginn als Madeira Rio Madeira region=BO-B/BR-RO type=waterbody
  }} 
Mündung oberhalb Itacoatiara in den Amazonas-3.3670864532723-58.758316040039Koordinaten: 3° 22′ 2″ S, 58° 45′ 30″ W{{#coordinates:-3,3670864532723|-58,758316040039|primary dim=1000 globe= name=Mündung Rio Madeira region=BR-AM type=waterbody
  }}
3° 22′ 2″ S, 58° 45′ 30″ W-3.3670864532723-58.758316040039{{#coordinates:-3,3670864532723|-58,758316040039|
dim=1000 globe= name=Mündung Rio Madeira region=BR-AM type=waterbody
  }}Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED_fehlt 
Länge 1450 km<ref name=FAO>R. Ziesler and G.D. Ardizzone: The Inland Waters of Latin America COPESCAL Technical Paper No. 1, FAO, Fishery Information, Data and Statistics Service, Rom 1979 ([1])</ref> (mit Mamoré, Río Grande, Río Caine, Río Rocha 3.380 km)
Einzugsgebiet 1.420.000 km²<ref>Hydrologische Daten der wichtigsten Amazonas-Nebenflüsse (Molinier et al., 1997; PDF-Datei; 810 kB)</ref>

Abfluss<ref name=ana>Agência Nacional de Águas (ANA) e Secretaria Nacional de Recursos Hídricos (Datenübersicht)</ref> an der Mündung
AEo: 1.420.000 km²
MQ
Mq
31.200 m³/s
22 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Río Abuná
Rechte Nebenflüsse Rio Jiparaná, Rio Aripuanã, Rio Canumã
Durchflossene Stauseen Santo-Antônio-Talsperre, Jirau-Talsperre
Großstädte Porto Velho
Mittelstädte Humaitá, Manicoré, Borba
Schiffbar 1100 km

Rio Madeira bei Porto Velho

Der Rio Madeira ist ein rechter Nebenfluss des Amazonas in Südamerika. Mit einem Abfluss von 31.200 m³/s<ref name="ana" /> ist er der weltweit größte Nebenfluss. Er entsteht aus dem Zusammenfluss von Río Mamoré und Río Beni östlich von Nova Mamoré und hat einen mäßig gewundenen, generell nordöstlich gerichteten Verlauf.

Flusssystem

Datei:Madeirarivermap.jpg
Flusssystem des Madeira<ref>Errata: statt Manmoré richtig Mamoré; Río Madre de Dios ist nominell (nicht wirklich) Nebenfluss des Río Beni</ref>
Der Fluss führt den Namen Rio Madeira auf den unteren 1.450 Kilometern des Flusssystems. Bereits an seinem Beginn ist er mit einer Wasserführung von rund 18.000 m³/s<ref>Abflussdatenbank des SAGE (Center for Sustainability and the Global Environment, Forschungszentrum des Nelson Institute for Environmental Studies der Universität Wisconsin-Madison), Messreihe ab 1970. Messreihen ab 1931 kommen (bei größeren Messungenauigkeiten) auf rund 17.000 m³/s.</ref> etwa so groß wie der Mississippi. Am Zusammenfluss ist der Río Beni wasserreicher als der Río Mamoré und stellt damit den hydrografischen Hauptquellast dar, dessen Beginn mit dem Quellgebiet des wiederum wasserreicheren Río Madre de Dios in den peruanischen Anden liegt. Den längsten Quellast stellt der Río Mamoré dar mit dessen längstem Nebenfluss Río Grande (im Oberlauf Río Caine genannt) und dessen wiederum längstem Quellfluss Río Rocha. Mit ihm wird für den Rio Madeira eine Gesamtlänge von 3.380 Kilometern angegeben<ref name=FAO/>.

Wie der Amazonas ist auch der Rio Madeira ein Weißwasserfluss. Wesentliche Teile seiner Wasserführung entstammen den niederschlagsreichen andinen Randgebirgsketten, die aus leicht erodierbaren Sedimentgesteinen bestehen, so dass die Fließgewässer große Mengen an Schwebstoffen mit sich führen. Der Niederschlagsreichtum des Andenrandes nimmt dabei von Nordwesten nach Südosten ab, was mit dem Übergang vom vollhumiden tropischen Regenwald bis zu den semiariden Talkesseln der bolivianischen Anden einhergeht und was sich widerspiegelt in der entgegengesetzten Lage von hydrologischem Hauptast im Nordwesten (Río Madre de Dios) und längstem Quellast (Río Grande) in den Savannen des Südostens.

Wirtschaftliche Bedeutung

Der Rio Madeira ist schiffbar über eine Strecke von 1.100 Kilometern von der Mündung flussaufwärts bis Porto Velho, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Rondônia und der wichtigsten Hafenstadt am Rio Madeira. Der Fluss ist ein wichtiger Verkehrsweg für den Export von Soja aus dem Bundesstaat Mato Grosso. Eine wichtige Soja-Verladestation befindet sich in Itacoatiara an der Mündung in den Amazonas. Oberhalb von Porto Velho, in Richtung Bolivien, ist der Rio Madeira wegen seiner Stromschnellen nicht schiffbar. Zu deren Umgehung war einst für den Transport von Kautschuk durch den tropischen Regenwald unter großen Verlusten an Menschenleben die Madeira-Mamoré-Eisenbahnstrecke gebaut worden. Die Strecke hatte keine Anbindung an andere Bahnstrecken Brasiliens und wurde nach dem Ende des Kautschukbooms aufgegeben.

Derzeit sind zwei große Wasserkraftwerke im Bau, die die großen Stromschnellen überstauen werden. Davon sind die Katarakte von Teotônio den bekannten Boyomafällen mindestens gleichrangig. Das Wasserkraftwerk Jirau (3.300 MW) soll 2013 in Betrieb gehen und das von Santo Antônio (3.150 MW) im Jahr 2015. Zusammen nutzen sie ein Gefälle von bis zu 70 Metern. Die Projekte haben die Idee eines Binnenwasserweges vom Río de la Plata zum Orinoco aktueller werden lassen, der die beiden Flussbifurkationen im Norden und im Süden des Amazonasbeckens nutzen könnte und dabei über den Río Mamoré und den Río Guaporé verlaufen würde. Kritisiert werden die kaum einschätzbaren ökologischen und sozialen Folgen der Großprojekte. Zum einen sind die Bauern, die das Schwemmland bewirtschaften, von den jahreszeitlichen Schwankungen des Flusses abhängig. Zum anderen lebt eine nicht bekannte Anzahl indigener Völker an den Ufern. Viele flohen bereits in andere Gebiete, einige gerieten dort mit Minenarbeitern oder Holzfällern in Konflikt, die nicht immer legal dort arbeiten. Übertragene Krankheiten, gegen die vor allem unkontaktierte Völker keine Abwehrkräfte entwickeln konnten, können ganze Gemeinschaften ausrotten.<ref>Tödlicher Protest bei Staudammbau in Brasilien Abgerufen am 15. August 2013.</ref><ref>Staudämme am Madeira Fluss Abgerufen am 15. August 2013.</ref>. Da die indigene Bevölkerung kaum an den Planungen beteiligt wurde, werden die Projekte überdies als nicht verfassungsgemäß kritisiert und als nicht im Einklang mit der von der von Brasilien ratifizierten Konvention 169 der internationalen Arbeitsorganisation. <ref>Das ILO-Übereinkommen 169 Abgerufen am 15. August 2013.</ref><ref>Staudämme am Madeira Fluss Abgerufen am 15. August 2013.</ref>

Die größten Zuflüsse

Zu den größten Zuflüssen gehören (flussabwärts):<ref name="KFW">Kümmerly+Frey Rand McNally: Internationaler Atlas. Herausgegeben von Georg Westermann Verlag ISBN 3-07-508962-1</ref>

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Rio Madeira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />