Ronsberg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Ronsberg
47.910.416666666667701Koordinaten: 47° 54′ N, 10° 25′ O{{#coordinates:47,9|10,416666666667|primary
dim= globe= name= region=DE-BY type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Ostallgäu
Höhe: 701 m ü. NHN
Fläche: 16,53 km²
Einwohner: 1700 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 87671,
87724 (Schochen)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 08306
Kfz-Kennzeichen: OAL, FÜS, MOD
Gemeindeschlüssel: 09 7 77 165
Adresse der
Marktverwaltung:
Schulweg 3
87671 Ronsberg
Webpräsenz: www.ronsberg.de
Bürgermeister: Gerhard Kraus (FW)
Lage des Marktes Ronsberg im Landkreis Ostallgäu

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Ronsberg ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Datei:Günz1.jpg
Kirche und Papierfabrik

Geografie

Ronsberg liegt in der Region Allgäu und wird von der Östlichen Günz durchflossen.

Gemeindegliederung

Zum Markt Ronsberg gehören neben dem Hauptort folgende Ortsteile:<ref>http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=2032&attr=590&modus=automat&tempus=20140109/225923&hodie=20140109/225938</ref> Bihls, Birkach, Buchstock, Dingisweiler, Grub, Haldenbauer (mit Wolfs verbunden), Holzheu (Hahnenbühl), Kappelhof, Letten, Meuren, Neuenried, Oberweiler, Schochen, Sigmaiers, Unterweiler, Wolfs und Zadels.

Es existiert nur die Gemarkung Ronsberg.

Geschichte

Auf dem Ronsberg erbauten die Herren von Ursin um 1130 nach ihrer Übersiedelung ihre neue Stammburg. Zuvor waren sie seit etwa 980 in Irsee ansässig. Die sich nach ihrem neuen Stammsitz nennenden Ursin-Ronsberger stiegen 1182 in den Markgrafenstand auf. 1212 erloschen sie im Mannesstamm.<ref>Vgl. Marcus Simm: Des Königs Stadt zu Buron. Kaufbeuren - Eine stadtarchäologische Studie zu Genese, früher Entwicklung und Topographie. Thalhofen, 2012. 173.</ref> Der 1546 zum Markt erhobene Ort Ronsberg war seit dem 13. Jahrhundert Sitz einer Herrschaft. Diese, insgesamt unter österreichischer Landeshoheit, war zwischen dem Fürstentum Kempten und der Abtei Ottobeuren geteilt. Der Ort Ronsberg selber lag im kemptischen Teil der Herrschaft. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Der Bau der ersten Pfarrkirche in Ronsberg fand von 1845 bis 1847 statt.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1972 wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform der Weiler Bihls aus der bis dahin selbständigen Gemeinde Willofs eingegliedert. Das übrige Gebiet der aufgelösten Gemeinde wurde nach Obergünzburg umgegliedert.<ref> Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 519</ref>

Einwohnerentwicklung

Der Markt Ronsberg zählte 1970 1665, 1987 1623 und im Jahr 2000 1713 Einwohner.

Zwischen 1988 und 2008 stagnierte die Einwohnerzahl bei rund 1700.

Galerie

Politik

Bürgermeister ist Gerhard Kraus (Freie Wähler). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Peter Wertek (CSU).

Wappen

Blasonierung: In Rot ein goldener Löwe, der ein von Blau und Silber schräg geteiltes Panier an einer ebenso schräg gebänderten Stange in den Vorderpranken hält.

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler in Ronsberg

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 979 T€, davon waren umgerechnet 177 T€ (netto) Gewerbesteuereinnahmen.

1998 gab es nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 1.145 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 47 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 619. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 50 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.069 ha, davon waren 1.022 ha Dauergrünfläche. Ein bedeutender Betrieb im Ort ist der finnische Verpackungshersteller Huhtamaki, Niederlassung Ronsberg mit über 500 Arbeitsplätzen.

Bildung

2008 gab es folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 85 Kindergartenplätze mit 75 Kindern
  • Volksschule: 1 mit 11 Lehrern und 153 Schülern

Persönlichkeiten

Fußballnationalspieler Mario Götze verbrachte hier die ersten 6 Jahre seines Lebens, bevor seine Eltern nach Dortmund umzogen.

Weblinks

Commons Commons: Ronsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />