Lechbruck am See


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Lechbruck a.See
47.69916666666710.796111111111737Koordinaten: 47° 42′ N, 10° 48′ O{{#coordinates:47,699166666667|10,796111111111|primary
dim= globe= name= region=DE-BY type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Ostallgäu
Höhe: 737 m ü. NHN
Fläche: 17,25 km²
Einwohner: 2702 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 157 Einwohner je km²
Postleitzahl: 86983
Vorwahl: 08862
Kfz-Kennzeichen: OAL, FÜS, MOD
Gemeindeschlüssel: 09 7 77 147
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Flößerstr. 1
86983 Lechbruck a.See
Webpräsenz: www.gemeinde.lechbruck.de
Bürgermeister: Helmut Angl (Freie Wählergemeinschaft Lechbruck am See e.V.)
Lage der Gemeinde Lechbruck a.See im Landkreis Ostallgäu

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lechbruck am See (amtlich: Lechbruck a.See) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Geografie

Lechbruck am See liegt in der Region Allgäu, direkt am Westufer des Lech.

Geschichte

Der Gemeindename wird erstmals im Jahr 1398 urkundlich erwähnt. Lechbruck gehörte zum Hochstift Augsburg. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Der Ort hatte vor dem Bau der Bahnstrecke Marktoberdorf–Lechbruck und der Lechregulierung eine lange Tradition als "Flößerdorf". Die mutigen Lechbrucker Flößer waren zuständig für das Flößen von Gebirgshölzern, Stein- und Baumaterial, Holzkohle und Lebensmitteln aus dem oberen Lechtal bis in den Augsburger Raum. Nicht wenige Flöße sind bis 1819 sogar donauabwärts bis Wien, Budapest und Belgrad gefahren.

Partnerschaft

Am 28. Juni 2012 hat der Stadtrat von Düren den Abschluss eines Partnerschaftsvertrages zwischen den Stadtteilen Lendersdorf und Lechbruck am See beschlossen. Es besteht außerdem eine Partnerschaft mit der brandenburgischen Stadt Wildau.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2158, 1987 dann 2248, im Jahr 2000 2522 und im Jahr 2008 2511 Einwohner gezählt.

Lechbruck am See wuchs zwischen 1988 und 2008 um 257 Einwohner bzw. ca. 11 %.

Politik

Bürgermeister ist Helmut Angl (Freie Wähler).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1432 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 347 T€.

Wappen

Beschreibung: In Silber eine durchgehende rote Steinbrücke über blauen Wellen, darüber schwebend gekreuzt ein schwarzes Floßruder und ein schwarzer Flößerhaken.

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler in Lechbruck am See

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 15, im produzierenden Gewerbe 153 und im Bereich Handel und Verkehr 223 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 266 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 995. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 141 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.862 ha. Davon waren nur 135 ha Ackerfläche und 2.727 ha Dauergrünfläche.

Tourismus

Eine immer größere Bedeutung kommt dem Tourismus zu. Die landschaftlich schöne Lage am Lech bzw. dem sich östlich anschließendem Lechsee Urspring (Ortsteil von Steingaden) mit freiem Blick auf das Alpenpanorama haben private Investoren dazu angeregt, in Lechbruck am See u.a. das autofreie Feriendorf "Hochbergle" (1981), einen großen Caravan- und Campingplatz sowie die aussichtsreiche 18 Loch-Golfanlage "Auf der Gsteig" (94 Hektar, eröffnet 2002) zu bauen. Dazu kommen einige Gasthäuser sowie zahlreiche Privatpensionen und Einzelvermieter. Aktivitäten sind sowohl im Winter (Skilauf alpin und Langlauf, Eislauf) als auch im Sommer (Wassersport, Floßfahren, Riverrafting, Reiten, Wandern, Radfahren usw.) möglich.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 72 Kindern
  • Volksschulen: eine mit 13 Lehrern und 244 Schülern

Sport

Kultur

  • Musikverein Lechbruck
  • Jugendkapelle Lechbruck
  • Flößermuseum im historischen Ständerhaus

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Sonstige

Weblinks

Commons Commons: Lechbruck am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />