Rruga shtetërore SH4


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AL-S
Rruga shtetërore / Rrugë shtetërore SH4 in Albanien
Rruga shtetërore SH4
 Rruga shtetërore SH4
Karte
Basisdaten
Betreiber: Ministria e Punëve Publike dhe Transportit
Straßenbeginn: Durrës
(41° 19′ N, 19° 28′ O41.31622222222219.470611111111{{#coordinates:41,316222222222|19,470611111111|
dim=500 globe= name=Straßenbeginn S4 region=AL-02 type=landmark
  }})
Straßenende: Kakavija
(39° 55′ N, 20° 21′ O39.91247222222220.358166666667{{#coordinates:39,912472222222|20,358166666667|
dim=500 globe= name=Straßenende S4 region=AL-05 type=landmark
  }})
Gesamtlänge: 215 km

Qarqe:

Streckenabschnitt zwischen Rrogozhina und Lushnja
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Die Rruga shtetërore SH4 (albanisch für Staatsstraße SH4) ist eine Nationalstraße in Albanien, die Durrës mit Südalbanien und Griechenland verbindet. Sie ist 215 Kilometer lang.

Die SH4 ist Teil des Nord-Süd-Korridors, welcher Han i Hotit an der albanisch-montenegrinischen Grenze mit Kakavija an der albanisch-griechischen Grenze verbindet und Teil der adriatisch-ionischen Autobahn ist. Zusätzlich ist das Teilstück zwischen Durrës und Fier auch ein Teil des Paneuropäischen Verkehrskorridors VIII.

Streckenverlauf

Die SH 4 zweigt in Durrës von der SH 2 ab und führt als vierspurige Autobahn im flachen Hinterland der Küste entlang über Kavaja nach Rrogozhina, wo die SH 7 nach Elbasan abzweigt. Über Lushnja wird schließlich Fier erreicht, wo auch die ausgebaute Autobahn bis zum Bau der Umfahrung von Fier endet. In der Nähe von Levan zweigt die SH 4 derzeit von der A 2 ab und führt auf einer Neubaustrecke entlang der Vjosa als zweispurige Schnellstraße bis Damës bzw. zukünftig bis Tepelena. Ab Tepelena führt die SH 4 entlang der Flüsse Vjosa und Drino nach Gjirokastra und von dort durch den Dropull zur albanisch-griechischen Grenze bei Kakavija beziehungsweise Ktismata (Griechenland).

Vor der Fertigstellung der Neubaustrecke zwischen Levan und Damës führte die SH 4 von Fier über Ballsh und durch das Hügelland Mallakastra in das Tal der Vjosa bei Damës. Wegen der Streckenführung über viele kleine Pässe war ein Ausbau der bestehenden Straße auf diesem Teilstück nicht möglich.

Ausbaustand

Durrës – Rrogozhina

Das 32 Kilometer lange Teilstück zwischen Durrës und Rrogozhina wurde in den Jahren 2010 bis 2012 von einer zweispurigen Schnellstraße (Superstrada) zu einer kreuzungsfreien Autobahn mit vier Fahrspuren (Autostradë) ausgebaut. Die letzten paar Kilometer vor Rrogozhina waren im Herbst 2015 noch im Bau.

Rrogozhina – Lushnja

Der Abschnitt zwischen Rrogozhina und Lushnja führt am Rande der Myzeqe-Ebene über ca. 19 Kilometer auf einer richtungsgetrennten autobahnähnlichen Straße mit vier Fahrspuren (Autostrada). Bei Lushnja umgeht sie die Stadt im Westen, Südwesten und Süden. Dabei bildet sie die Umfahrungsautobahn von Lushnja (alb. Unaza e Lushnjës), eine der ersten Umfahrungsautobahnen in Albanien überhaupt. Sie ist nicht durchgängig mit einer hohen Geschwindigkeit befahrbar, da die Autobahn bei den Ausfahrten anstelle von höhenfreien Kreuzungen über Kreisverkehre verfügt.

Lushnja — Fier

Datei:Kolonjë 1998-05-31.jpg
Die Straße im Mai 1998 zwischen Lushnja und Fier

Im weiteren Verlauf bis kurz vor Fier ist die SH 4 ebenfalls als Autostradë ausgebaut, verfügt aber auch hier anstelle von höhenfreien Kreuzungen über Kreisverkehre (genau wie Rrogozhina-Lushnja). Da die Umfahrung von Fier noch nicht existiert, endet die ausgebaute SH 4 derzeit bei der Ortschaft Mbrostar wenige Kilometer von Fier entfernt.

Umfahrung von Fier

Zurzeit führt die SH 4 von Mbrostar durch das Stadtgebiet von Fier als kurvenreiche einfache Straße bis zum Beginn der A 2 südwestlich von Levan. Der Projektentwurf der Umfahrungsstraße von Fier und Levan wurde 2011 abgeschlossen. Er wird nördlich von Mbrostar bis südwestlich von Levan eine Gesamtlänge von 22 Kilometern aufweisen und voraussichtlich rund 30 Millionen Euro kosten. Finanziert wird das Projekt teils von der Europäischen Investitionsbank und teils von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung.<ref>New EBRD investment in Albania’s road network. In: European Bank for Reconstruction and Development. 24. November 2011, abgerufen am 4. Dezember 2011 (english).</ref> Das prognostizierte Bauende war ursprünglich 2012, mit den Arbeiten wurde aber Mitte 2012 noch nicht begonnen.<ref>Bypass von Fier. In: Ministria e Punëve Publike dhe Transportit. Abgerufen am 19. Oktober 2011 (englisch und albanisch).</ref>

Fier – Tepelena

Datei:SH4 Levan-Tepelena.jpg
Neubaustrecke zwischen Levan und Memaliaj im Süden der Mallakastra

Seit dem 2. August 2012 führt die SH 4 als zweispurige Schnellstraße (Superstradë) vom zukünftigen Ende der Umfahrung von Fier südlich von Levan durch die ländliche und zum Teil unberührte Gegend des Kreises Mallakastra nach Tepelena, streckenweise entlang dem Lauf der Vjosa, später dann durch die Hügellandschaft. Die Neubaustrecke endet derzeit bei Damës, das Teilstück bis Tepelena mit einer Brücke über die Vjosa befindet sicher aber bereits in Bau.<ref name="opening">Berisha përuron segmentin Levan-Damës: Ne ndërtojmë, PS bllokon</ref> Bis zur Fertigstellung läuft der Verkehr auf diesem Teilstück weiterhin über die alte Straße. Im Vergleich zur alten kurvenreiche Straße über Patos und Ballsh mit vielen kleinen Pässen, ist die Neubeustrecke 22 Kilometer kürzer und verkürzt die Fahrzeit zwischen Fier und Tepelena drastisch auf weniger als eine Stunde.

Die Gesamtkosten werden mit rund 70 Millionen Euro angegeben und die Trasse besitzt viele Kunstbauten, unter anderem 15 Brücken. Mit der Fertigstellung des kompletten Abschnitts wird die Hauptstadt Tirana vom südalbanischen Saranda in rund 2,5 Stunden erreichbar sein.<ref name="opening" /><ref>Berisha: Ne ndërtojmë rrugë e ura komunikimi. In: Top Channel. 18. Oktober 2011, abgerufen am 18. Oktober 2011 (shqip).</ref>

Tepelena – Griechenland

Ab Tepelena ist die SH 4 bis Kakavija an der griechischen Grenze bereits als zweispurige Schnellstraße (Superstradë) ausgebaut. Ausnahmen bilden die Stadtdurchfahrten von Tepelena und Gjirokastra.

Zukunft

Mit der Fertigstellung des Teilstückes Fier – Tepelena, fehlen nur noch die Umfahrungen von Fier, Tepelena und Gjirokastra damit die SH 4 komplett mindestens als superstradë ausgebaut ist. Mit dem weiteren Ausbau der griechischen Autobahn 5 bzw. der kompletten adriatisch-ionischen Autobahn wird erwartet, dass auch der Rest der SH 4 Stück für Stück zur Autobahn ausgebaut wird und noch bestehende Ortsdurchfahrten umgangen werden.

Es ist auch möglich, dass die SH 4 von Durrës bis Levan nach Fertigstellung der Umfahrung von Fier ein Teil der A 2 wird.

Besonderheit

Datei:Street Sign Goranxi.jpg
Zweisprachiges Straßenschild südlich von Gjirokastra

Da die SH 4 südlich von Gjirokastra durch den Dropull mit einer großen griechischen Minderheit führt, sind die Straßenschilder in diesem Bereich zweisprachig, also albanisch und griechisch.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />