S.P.Q.R.
S.P.Q.R. (auch: SPQR) ist die Abkürzung für das lateinische Senatus Populusque Romanus („Senat und Volk von Rom“ oder „der (römische) Senat und das römische Volk“).
Dieser Schriftzug war das Hoheitszeichen des antiken Rom und ist heute immer noch als Leitspruch im Wappen der Stadt zu finden. Die Legionen des Römischen Reiches führten es auf ihren Standarten.
In Rom sind viele Schrifttafeln, Kanaldeckel, Mülleimer und öffentliche Einrichtungen mit diesen vier Buchstaben versehen.
Inhaltsverzeichnis
Übersetzung
Wörtlich übersetzt bedeutet Senatus Populusque Romanus eigentlich Der (römische) Senat und die Gesamtheit der römischen Stände.<ref>Karl Ernst Georges: populus 1 B 1b. In: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Band 2. Hannover 1913, Nachdruck Darmstadt 1998, Sp. 1783.</ref> Da populus auf Rom bezogen ursprünglich nur die Patrizier und erst später die Gesamtheit aller Stände, deren Spitze der Senat stellte, bezeichnete, kam es zur Verbindung senatus populusque. Sie wird in der Regel als Hendiadyoin aufgefasst und das zugehörige finite Verb steht dann im Singular. Sie taucht in verschiedenen Abwandlungen auf, etwa in der Form et senatus et populus Romanus bei Cicero oder beiläufiger ohne Romanus in der Wendung senatus populusque bei Livius. Wenn auch selten, so lassen sich dennoch die umgekehrten Zusammensetzungen nachweisen: populus et senatus Romanus,<ref>Sallust, De bello Iugurthino 41, 2.</ref> populus Romanus et senatus,<ref>Vitruv 1. praefatio 1.</ref> populus Romanus senatusque,<ref>Livius 7, 31, 10; 24, 37, 7; 29, 21, 7.</ref> populus et senatus<ref>Arnobius 4, 35.</ref> oder als populus senatusque Romanus in der ältesten lateinischen Inschrift außerhalb Italiens.<ref>CIL 01, 00614.</ref> Da es für den Römer nur einen Senat gab, entfällt oftmals die explizite Kennzeichnung als „römischer“ Senat in der Übersetzung.<ref>Karl Ernst Georges: senatus. In: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Band 2. Hannover 1913, Nachdruck Darmstadt 1998, Sp. 2597.</ref> Jedoch ist die oben genannte Übersetzung nach der deutschen Grammatik zulässig und ebenfalls richtig und wird in der Form auch öfter benutzt.
Bedeutung und Abwandlungen
In S.P.Q.R. wird die Machtverteilung in der römischen Republik zwischen dem die Aristokratie repräsentierenden Senat und dem Volk zum Ausdruck gebracht: Beide sind Souverän. S.P.Q.R. wurde so zu einem Kürzel für eine republikanische Staatsform und – etwas allgemeiner – zum Ausdruck von Bürgerstolz.
In vielen Stadtstaaten ist die Abkürzung S.P.Q.R. daher auf die eigene Stadt bezogen abgewandelt worden, beispielsweise taucht SPQR im Wappen der ehemaligen Reichsstadt Weil der Stadt oder im Alten Rathaus von Regensburg auf. Am Holstentor in Lübeck befinden sich die Buchstaben S. P. Q. L. (Lubecensis), an der Fleischbrücke in Nürnberg die Buchstaben S. P. Q. N. (Norimbergensis). Im Wappen der Hansestadt Stade findet sich S·P·Q·ST. Am Bremer Rathaus sind die Buchstaben S. P. Q. B. (Bremensis) angebracht. Im Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg findet man an vielen Stellen die Buchstabenfolge S. P. Q. H. (Hamburgensis). Auch in Palermo findet man z. B. auf Kanaldeckeln den Schriftzug S. P. Q. P. (Palermitanus).
Satirische Verwendung
Scherzhaft wird S. P. Q. R. auch als „Sono Pazzi Questi Romani“ (Die spinnen, die Römer) gedeutet. So hat der italienische Übersetzer Marcello Marchesi den Satz Ils sont fous ces Romains der Comicfigur Obelix wiedergegeben.
In dem Film Die römische Kanone (der im Originaltitel die Abkürzung SPQR hat) ruft Massimo Boldi, verfolgt von römischen Soldaten, „Sono Porchi Questi Romani“ – „Diese Römer sind Schweine“.
S. P. Q. R. – R. Q. P. S. auch: „Sapete Più o meno Quanto Rubiamo? – Rubiamo Quanto Possiamo Senza parole“ (deutsch: „Wisst ihr ungefähr, wie viel wir klauen? – Wir klauen, so viel wir nur können, ohne etwas zu sagen“).
Die Römer selbst kontern auf solche Witze mit der Interpretation „Sono Potenti Questi Romani“ (übersetzt: „Diese Römer sind ganz schön mächtig“).
Im Zeitalter der konfessionellen Auseinandersetzung war SPQR ein beliebtes Akronym für alle, die Spott über Rom (das Papsttum und die Katholische Kirche) ausschütten wollten: Stultus Populus Quaerit Romam – Ein töricht Volk, das nach Rom strebt (anonym, London 1606).<ref>Dieter Janssen: Gerechte, heilige und zivilisatorische Kriege. Legitimation des Krieges und Bedeutung von Feindbildern in der angelsächsischen Welt der frühen Neuzeit, ca. 1550–1650. Hamburg 2004, S. 343.</ref>
Einer Vatikan-Anekdote zufolge fragte Papst Johannes XXIII. in einem Gespräch einen Bischof, was denn S.P.Q.R. auf dem päpstlichen Wappen rückwärts gelesen bedeuten würde und beantwortete sich die Frage gleich selbst mit „Rideo Quia Papa Sum“ („Ich lache, weil ich Papst bin“).
Literatur
- Karl-Joachim Hölkeskamp: Senatus Populusque Romanus. Die politische Kultur der Republik – Dimensionen und Deutungen. Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08594-7, S. 257–280.
- Dieter Janssen: Gerechte, heilige und zivilisatorische Kriege. Legitimation des Krieges und Bedeutung von Feindbildern in der angelsächsischen Welt der frühen Neuzeit, ca. 1550–1650 (= Schriftenreihe Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit. Bd. 39). Kovac, Hamburg 2004, ISBN 3-8300-1610-7 (Zugleich: Saarbrücken, Universität, Dissertation, 2004).
Weblinks
Anmerkungen
<references/>