SWR Fernsehen
SWR Fernsehen | |
---|---|
Senderlogo | |
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | Analog: Kabel Digital: DVB-T, DVB-C, DVB-S, DVB-S2, IPTV |
Sitz: | Stuttgart, Deutschland |
Sendeanstalt: | Südwestrundfunk |
Auflösung: | 576i (SDTV) 720p (HDTV) (SWR Fernsehen HD) |
Intendant: | Peter Boudgoust |
Sendebeginn: | 5. April 1969 |
Rechtsform: | Öffentlich-rechtlich |
Programmtyp: | Vollprogramm |
Website: | www.swrfernsehen.de/ |
Liste von Fernsehsendern |
SWR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Südwestrundfunks für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Gemäß SWR-Staatsvertrag handelt es sich beim SWR Fernsehen nicht um ein Programm, das in zwei Regionalversionen ausgestrahlt wird, sondern um zwei eigenständige, vollwertige Landesprogramme, die nur durch einen gemeinsamen Mantel verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
Landesprogramme
Die Landesprogramme des SWR Fernsehens werden aus Stuttgart (für Baden-Württemberg) und aus Mainz (für Rheinland-Pfalz) gesendet und betragen 30 Prozent vom Gesamtanteil. Die restlichen 70 Prozent werden zentral gestaltet, im Baden-Badener Play Out Center ausgespielt und sind in beiden Bundesländern zu sehen.
Geschichte
Das Programm existiert bereits seit dem 5. April 1969, damals noch unter dem Namen Südwest 3 in Kooperation von SDR, SWF und SR. Es wurde seinerzeit als letztes drittes Fernsehprogramm in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt und anfangs nur am Wochenende ausgestrahlt. Besonders im Vormittags- und Nachmittagsprogramm dominierten zunächst Bildungssendungen (Schulfernsehen, Telekolleg).
Am 30. August 1998 wurde das Programm in Südwest BW beziehungsweise Südwest RP, im Jahr 2000 dann in Südwest Fernsehen umbenannt. Am 11. September 2006 erfolgte die Umbenennung des Programms in SWR Fernsehen. An diesem Tag wurde auch das Bildformat geändert, es wird jetzt in der Regel in 16:9 gesendet. Auch Programmhinweise und Regionalnachrichten werden generell in 16:9 gesendet. Die beiden eigenständigen Programme sind seit dato das SWR Fernsehen BW und das SWR Fernsehen RP.
Am 30. April 2012 startete ein HD-Simulcast im hochauflösenden Format 720p.<ref>ARD Digital - FAQ - HDTV-Programme und Sendungen</ref>
Eigenproduktionen im SWR Fernsehen
Nachrichten und Politik
- 2+Leif
- Europamagazin
- Im Grünen
- Landesschau Baden-Württemberg
- Landesschau Rheinland-Pfalz
- SWR Landesschau aktuell Baden-Württemberg
- SWR Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
- Leute night (im Radiostudio von SWR1 Baden-Württemberg mit Wolfgang Heim)
- Minitz – Nachrichten für Kinder
- REISS & Leute
- Report Mainz
- Wie geht’s eigentlich
- zur Sache Baden-Württemberg!
- zur Sache Rheinland-Pfalz!
Sport
- Flutlicht (Sportsendung) (für Rheinland-Pfalz)
- Sport im Dritten (für Baden-Württemberg)
Unterhaltung und Film
- Talk
- Leute night
- Menschen der Woche
- Nachtcafé
- SonntagAbend
- SWR3 latenight
- Wie geht’s eigentlich
- Comedy & Kabarett
- Alfons und Gäste
- Puschel TV
- Schreinerei Fleischmann
- Spätschicht – Die Comedy Bühne
- Studio Richling
- Land & Leute
- DieBesten
- Expedition in die Heimat
- Tour de Ländle
- Treffpunkt
- Quiz
- Ich trage einen großen Namen
- Meister des Alltags
- Sag die Wahrheit
- wer zeigt's wem?
- Show
- Einfach DIE BESTEN
- Immer wieder sonntags
- Verstehen Sie Spaß?
- Film & Serie
- Debüt im Dritten
- Die Fallers – Eine Schwarzwaldfamilie
- Tatort
Ratgeber und Wissen
- ARD-Buffet
- ARD-Ratgeber: Auto – Reise – Verkehr
- ARD-Ratgeber: Recht
- Geschichte
- grünzeug (Baden-Württemberg)
- Im Grünen (Rheinland-Pfalz)
- Kaffee oder Tee
- Kochkunst
- Landesschau Baden-Württemberg
- Landesschau Rheinland-Pfalz
- Essgeschichte(n)
- Marktcheck
- nano
- Odysso – Das will ich wissen!
- Planet Schule
- Planet Wissen
- Schulfernsehen
- startklar – das automagazin
- Tele-Akademie
- Wir in Rheinland-Pfalz
Kultur
- Bestenliste
- DieBesten
- Essgeschichte(n)
- faszination musik
- jazz masters
- Kulturdokumentationen
- Landesart – Kultur in Rheinland-Pfalz
- Landesschau KulTour
- Literatur im Foyer
- Menschen unter uns
- Emmerich Smola Förderpreis
- Nachtkultur
- Treffpunkt
- Wie geht’s eigentlich
Dokus und Reportagen
- 40+ – Jetzt oder nie
- betrifft: ...
- Dokumentarfilm
- Doku-Serie
- Eisenbahn-Romantik
- Fahr mal hin
- Geschichte
- Hierzuland
- Im Grünen
- junger dokumentarfilm
- Kinder! Liebe! Hoffnung!
- Kulturdokumentationen
- Länder, Menschen, Abenteuer
- Landesschau unterwegs
- Leben live
- made in Rheinland-Pfalz
- MENSCH LEUTE
- MENSCH LEUTE Baden-Württemberg
- Menschen unter uns
- Schlaglicht
- Tour de Ländle
- Viertel vor Sieben
- Weltreisen
- Wir in Rheinland-Pfalz
Reise und Freizeit
- da will ich hin
- Eisenbahn-Romantik
- Expedition in die Heimat
- Fahr mal hin
- grünzeug
- Kaffee oder Tee
- Landesschau-Mobil
- Landesschau Rheinland-Pfalz
- Länder, Menschen, Abenteuer
- Stadt Land Kreis
- Schätze der Welt
- Tour de Ländle
- Weltreisen
Kinder und Jugend
- Debüt im Dritten
- junger dokumentarfilm
- Minitz – Nachrichten für Kinder
- Planet Schule
- Schulfernsehen
- SWR3 latenight
- Tigerenten Club
Logos
Südwest-Logos
- Südwest3 alt2 Logo.svg
Logo von Südwest 3 1969 bis Anfang 1980er
- Südwest3 Dachmarke.svg
Dachmarke Südwest 3 Anfang 1980er bis 1998
- Südwest3 alt1 Logo.svg
Logo von Südwest 3 ca. 1995 bis 1998
- Südwest Fernsehen logo.svg
Logo von 2000 bis 2006
- SWR Fernsehen.svg
Logo von 2006 bis 2011
- Swr-fernsehen-logo-2011.svg
Logo von 2011 bis zum 5. November 2014
- SWR FERNSEHEN 2014.png
Logo seit 6. November 2014
Logos der beiden Regionalvarianten
- Südwest BW Logo.svg
Senderkennung für SWR Fernsehen BW von 1998 bis 2006
- Südwest RP Logo.svg
Senderkennung für SWR Fernsehen RP von 1998 bis 2006
- SWRFernsehenBW Logo.svg
Logo für SWR Fernsehen Baden-Württemberg von 2006 bis 2011
- SWRFernsehenRP Logo.svg
Logo für SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz von 2006 bis 2011
- SWRBWkurz Logo.svg
Senderkennung für SWR Fernsehen BW von 2006 bis 2011
- SWRRPkurz Logo.svg
Senderkennung für SWR Fernsehen RP von 2006 bis 2011
- Swr-bw-2011.svg
Logo für SWR Fernsehen Baden-Württemberg seit 2011
- Swr-rp-2011.svg
Logo für SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz seit 2011
- Swr-bw-senderkennung-2011.svg
Senderkennung für SWR Fernsehen BW (2011–2014), für SD-Empfang
- Swr-rp-senderkennung-2011.svg
Senderkennung für SWR Fernsehen RP (2011–2014), für SD-Empfang
- Swr-hd.svg
Die Senderkennung der HD-Ableger vom 30. April 2012 bis 26. Oktober 2014 war für beide Länder gleich und ist seit dem 5. November wieder vorhanden.
- SWR Dachmarke SW logo.svg
Senderkennung für SD-Empfang in BW und RP ist seit 27. Oktober 2014 gleich.
Seit dem 27. Oktober 2014 gibt es keine Unterscheidung in der Senderkennung mehr. Der Unterschied (BW oder RP), kann jetzt nur noch über den Electronic Program Guide festgestellt werden. Eine Woche später am 6. November 2014 wurde ein neues Logo und OnAir-Design für das SWR Fernsehen eingeführt.<ref>DWDL.de: Eine Farbe und klare Linien - Weniger bunt: SWR Fernsehen im neuen Design von Marcel Pohlig vom 6. November 2014</ref>
Mitte Juni 2015 verkleinerte der SWR das HD-Logo, der Hinweis HD ist jetzt verkleinert und hochgestellt von der Pfeilspitze aus gesehen.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
ARD-Rundfunkanstalten: BR • DW • HR • MDR • NDR • Radio Bremen • RBB • SR • SWR • WDR
Fernsehprogramme der ARD: Das Erstehd • Einsfestivalhd • EinsPlushd • tagesschau24hd • ARD-alpha • DW-TV
Bayerisches Fernsehenhd • hr-fernsehenhd • MDR Fernsehenhd • NDR Fernsehenhd • Radio Bremen TV • rbb Fernsehenhd • SR Fernsehen • SWR Fernsehenhd • WDR Fernsehenhd
Programme des ZDF: ZDFhd • ZDFinfohd • ZDFkulturhd • ZDFneohd •
Gemeinsame Programme von ARD und ZDF: 3sathd • Artehd • KiKAhd • Phoenixhd
Programme des Deutschlandradios: Deutschlandfunk • Deutschlandradio Kultur • DRadio Wissen • Dokumente und Debatten
Eingestellte Programme: ARD 2 • Eins Plus (1986–1993) • ZDF 2 • ZDF Musikkanal • ZDFdokukanal • ZDFtheaterkanal • D-Plus • RBB Berlin • RBB Brandenburg
Anmerkungen=hd: Auch in HDTV verfügbar
Fernsehprogramm | <div/>
SWR Fernsehen |
{{{Bild-Beschreibung}}} |
Hörfunkprogramme | <div/> | |
Webradio | <div/> | |
Klangkörper | <div/>
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg • Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR • SWR Vokalensemble Stuttgart • SWR Big Band • Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern |