Saint-Memmie


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Saint-Memmie
Wappen von Saint-Memmie

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Champagne-Ardenne
Département Marne
Arrondissement Châlons-en-Champagne
Kanton Châlons-en-Champagne-4
Gemeindeverband Agglomération de Châlons-en-Champagne.
Koordinaten 4,3838888888889|primary dim=20000 globe= name=Saint-Memmie region=FR-51 type=city
  }}
Höhe 80–93 m
Fläche 12,64 km²
Einwohner 5.503 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 435 Einw./km²
Postleitzahl 51470
INSEE-Code
Website http://www.mairie-saint-memmie.fr/
Rathaus von Saint-Memmie
Rathaus von Saint-Memmie

Saint-Memmie ist eine französische Gemeinde mit 5503 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2012) im Nordosten Frankreichs in der historischen Landschaft Champagne. Sie liegt im Département Marne und in der Region Champagne-Ardenne. Saint-Memmie gehört zum Arrondissement Châlons-en-Champagne und zum Kanton Châlons-en-Champagne-4. Die Einwohner werden Mengeot(te)s genannt.

Geographie

Saint-Memmie ist eine banlieue im Südosten von Châlons-en-Champagne. Die Gemeinde liegt am Fluss Moivre. Umgeben wird Saint-Memmie von den Gemeinden L’Épine im Nordosten, Courtisols im Osten, Sarry im Süden sowie Châlons-en-Champagne im Südwesten, Westen und Norden.

Durch die Gemeinde führt die Route nationale 44.

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011
2.032 2.355 6.591 6.654 6.070 5.670 5.395 5.411
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Datei:Église Saint-Memmie.jpg
Kirche Saint-Memmie
  • Kirche Saint-Memmie, aus der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Grab des Heiligen Memmie, erster Bischof von Châlons-en-Champagne
  • Rathaus

Persönlichkeiten

  • Memmie (im dritten Jahrhundert, genaue Daten unbekannt), Bischof von Châlons, hier bestattet

Gemeindepartnerschaft

Mit der italienischen Gemeinde Chiesina Uzzanese, Provinz Pistoia (Toskana), besteht eine Partnerschaft.

Weblinks

Commons Commons: Saint-Memmie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien