Souain-Perthes-lès-Hurlus


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Souain-Perthes-lès-Hurlus

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Champagne-Ardenne
Département Marne
Arrondissement Châlons-en-Champagne
Kanton Suippes
Koordinaten 4,5436111111111|primary dim=20000 globe= name=Souain-Perthes-lès-Hurlus region=FR-51 type=city
  }}
Höhe 128–202 m
Fläche 53,12 km²
Einwohner 218 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 4 Einw./km²
Postleitzahl 51600
INSEE-Code
Datei:Souain-Perthes-lès-Hurlus I..JPG
Französischer Teil des Soldatenfriedhofs von Souain-Perthes-lès-Hurlus (Champagne)
Datei:Souain-Perthes-lès-Hurlus II..JPG
Deutscher Teil des Soldatenfriedhofs von Souain-Perthes-lès-Hurlus (Champagne); in einem Massengrab ist der deutsche Maler August Macke anonym bestattet.

Souain-Perthes-lès-Hurlus ist eine französische Gemeinde mit 218 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Marne in der Region Champagne-Ardenne.

Geschichte

Im Ersten Weltkrieg waren die beiden Dörfer Souain und Perthes-lès-Hurlus in mehrfacher Hinsicht betroffen: Zum einen war die Region Schauplatz der Kämpfe um Souain, von denen zahlreiche Denkmäler zeugen, zum anderen führte die Französische Armee das sogenannte Souain-Experiment unter Federführung von General Philippe Pétain durch. Hierbei wurden Prototypen von Kettenfahrzeugen des US-amerikanischen Erfinders Benjamin Holt auf ihre Feldtauglichkeit hin getestet, was schlussendlich zur Indienststellung des Schneider CA1, des ersten französischen Panzerkampfwagens, führte. Zum Ort Souain gehörte auch das 1916 völlig zerstörte Vorwerk Wacques (La Ferme aux Wacques<ref>ex Sammlung "RF" (Detlef Dähn), im Weltbildarchiv Berlin</ref>), auf dessen Grund nach Kriegsende die Nekropole "La Ferme des Wacques" angelegt wurde. Nach dem Krieg waren beide Dörfer weitgehend verwüstet und schlossen sich zur Gemeinde Souain-Perthes-lès-Hurlus zusammen.

Persönlichkeiten

Erinnerungsstätten

Auf dem Gebiet von Souain Perthes-les-Hurlus sind mehrere Spuren des Ersten Weltkriegs erhalten geblieben. Das Beinhaus von Navarin, das Beinhaus der Fremdenlegion Farnsworth, der Friedhof der 28. Brigade, der französische und der deutsche Friedhof la « Crouée », der Friedhof de l'Opéra und mehrere Kasematten zeugen von der Heftigkeit der Kämpfe, die vier lange Jahre tobten. Der deutsche Maler August Macke liegt auf der deutschen Kriegsgräberstätte von Souain begraben. <ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Hrsg.): „Lasst meine Bilder nicht sterben.“ Künstlerporträts. Kassel 2010. S. 9</ref>

Weblinks

Commons Commons: Souain-Perthes-lès-Hurlus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>