Souain-Perthes-lès-Hurlus
Souain-Perthes-lès-Hurlus | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Region | Champagne-Ardenne | |||||
Département | Marne | |||||
Arrondissement | Châlons-en-Champagne | |||||
Kanton | Suippes | |||||
Koordinaten | 4,5436111111111|primary | dim=20000 | globe= | name=Souain-Perthes-lès-Hurlus | region=FR-51 | type=city
}} |
Höhe | 128–202 m | |||||
Fläche | 53,12 km² | |||||
Einwohner | 218 (1. Jan. 2012) | |||||
Bevölkerungsdichte | 4 Einw./km² | |||||
Postleitzahl | 51600 | |||||
INSEE-Code | 51553 |
Souain-Perthes-lès-Hurlus ist eine französische Gemeinde mit 218 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Marne in der Region Champagne-Ardenne.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Ersten Weltkrieg waren die beiden Dörfer Souain und Perthes-lès-Hurlus in mehrfacher Hinsicht betroffen: Zum einen war die Region Schauplatz der Kämpfe um Souain, von denen zahlreiche Denkmäler zeugen, zum anderen führte die Französische Armee das sogenannte Souain-Experiment unter Federführung von General Philippe Pétain durch. Hierbei wurden Prototypen von Kettenfahrzeugen des US-amerikanischen Erfinders Benjamin Holt auf ihre Feldtauglichkeit hin getestet, was schlussendlich zur Indienststellung des Schneider CA1, des ersten französischen Panzerkampfwagens, führte. Zum Ort Souain gehörte auch das 1916 völlig zerstörte Vorwerk Wacques (La Ferme aux Wacques<ref>ex Sammlung "RF" (Detlef Dähn), im Weltbildarchiv Berlin</ref>), auf dessen Grund nach Kriegsende die Nekropole "La Ferme des Wacques" angelegt wurde. Nach dem Krieg waren beide Dörfer weitgehend verwüstet und schlossen sich zur Gemeinde Souain-Perthes-lès-Hurlus zusammen.
Persönlichkeiten
- François Flameng (1856–1923), Maler und Professor an der Académie des Beaux-Arts in Paris
Erinnerungsstätten
Auf dem Gebiet von Souain Perthes-les-Hurlus sind mehrere Spuren des Ersten Weltkriegs erhalten geblieben. Das Beinhaus von Navarin, das Beinhaus der Fremdenlegion Farnsworth, der Friedhof der 28. Brigade, der französische und der deutsche Friedhof la « Crouée », der Friedhof de l'Opéra und mehrere Kasematten zeugen von der Heftigkeit der Kämpfe, die vier lange Jahre tobten. Der deutsche Maler August Macke liegt auf der deutschen Kriegsgräberstätte von Souain begraben. <ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Hrsg.): „Lasst meine Bilder nicht sterben.“ Künstlerporträts. Kassel 2010. S. 9</ref>
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Aigny | Athis | Aulnay-sur-Marne | Bergères-lès-Vertus | Billy-le-Grand | Bouy | Breuvery-sur-Coole | Bussy-Lettrée | Bussy-le-Château | Cernon | Chaintrix-Bierges | Champigneul-Champagne | Cheniers | Cheppes-la-Prairie | Chepy | Cherville | Châlons-en-Champagne | Clamanges | Compertrix | Condé-sur-Marne | Coolus | Coupetz | Coupéville | Courtisols | Cuperly | Dampierre-au-Temple | Dampierre-sur-Moivre | Écury-le-Repos | Écury-sur-Coole | Étréchy | Fagnières | Faux-Vésigneul | Francheville | Germinon | Givry-lès-Loisy | Isse | Jonchery-sur-Suippe | Juvigny | Jâlons | L’Épine | La Cheppe | La Veuve | Le Fresne | Les Grandes-Loges | Livry-Louvercy | Loisy-en-Brie | Mairy-sur-Marne | Marson | Matougues | Moivre | Moncetz-Longevas | Mourmelon-le-Grand | Mourmelon-le-Petit | Nuisement-sur-Coole | Omey | Pierre-Morains | Pocancy | Pogny | Poix | Recy | Rouffy | Saint-Germain-la-Ville | Saint-Gibrien | Saint-Hilaire-au-Temple | Saint-Hilaire-le-Grand | Saint-Jean-sur-Moivre | Saint-Mard-lès-Rouffy | Saint-Martin-aux-Champs | Saint-Martin-sur-le-Pré | Saint-Memmie | Saint-Pierre | Saint-Quentin-sur-Coole | Saint-Étienne-au-Temple | Sainte-Marie-à-Py | Sarry | Sogny-aux-Moulins | Somme-Suippe | Somme-Vesle | Souain-Perthes-lès-Hurlus | Soudron | Soulières | Suippes | Thibie | Togny-aux-Boeufs | Trécon | Vadenay | Val-des-Marais | Vatry | Vaudemange | Vert-Toulon | Vertus | Villeneuve-Renneville-Chevigny | Villers-le-Château | Villeseneux | Vitry-la-Ville | Voipreux | Vouzy | Vraux | Vélye | Vésigneul-sur-Marne