Saldanha Bay


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Saldanha Bay

Saldanha Bay von oben

Gewässer Südatlantik
Landmasse südliches Afrika
Geographische Lage 17,95|primary dim=12000 globe= name= region=ZA-WC type=waterbody
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Breite ca. 12 km
Tiefe ca. 10 km
Zuflüsse Langebaan-Lagune

Einfahrt zur Saldanha Bay

Datei:St. Helena; Bay of Agoa de Saldanha by Herman Moll 1736.jpg
Karte von 1736 der Bay of Agoa de Saldanha (unten)

Die Saldanha Bay ist eine Bucht an der Südwestküste von Südafrika und bildet den größten und tiefsten natürlichen Hafen Südafrikas, der auch von großen Frachtschiffen mit einem Tiefgang bis 23 m angelaufen werden kann. Am nördlichen Ufer liegt die Stadt Saldanha.

Die Bucht ist teilweise durch einen 3,1 km langen künstlichen Wellenbrecher geschützt und kann daher auch bei schlechtem Wetter von Schiffen angelaufen werden.

Geschichte

Die Bucht ist benannt nach dem portugiesischen Schiffskapitän António de Saldanha,<ref>pt:António de Saldanha</ref> der hier 1503 als erster Europäer an Land ging.

Zweimal kam es in der Saldanha Bay Ende des 18. Jahrhunderts zur Konfrontation zwischen der britischen Royal Navy und niederländischen Marineeinheiten, bei der sowohl 1781 als auch 1796 die Niederländer unterlagen (Kapitulation in der Saldanhabucht).

Zu einem Industriehafen, dem Port of Saldanha, entwickelte sich der nördliche Abschnitt der Bucht erst in den letzten Jahrzehnten, als es notwendig wurde, den Export des Eisenerzes aus der Provinz Nordkap zu erleichtern. Dieses erforderte den Bau der Bahnstrecke Sishen–Saldanha, einer mehr als 800 Kilometer langen Strecke zu den Gruben bei Sishen bzw. Kathu im Nordkap, und den Aufbau einer Hochseeanlegestelle in der Saldanha Bay. Seit September 1976 wurden bisher ungefähr 400 Millionen Tonnen Eisenerz über diesen Hafen verladen.

Hominine Fossilien

1997 wurde die Entdeckung von fossilen homininen Fußspuren zweier Individuen des archaischen Homo sapiens bekannt gegeben, die am Rande der sich südöstlich anschließenden Langebaan Lagoon entdeckt und auf ein Alter von 117.000 Jahren datiert worden waren.<ref>nationalgeographic.com vom 14. August 1997: Footprints Found in South Africa Come From Dawn of Modern Humans.
Rick Gore: Tracking the First of Our Kind. In: National Geographic, September 1997, S. 92–99</ref> Rund 15 Kilometer östlich der Saldanha Bay war Anfang der 1950er-Jahre bereits ein relativ gut erhaltenes Schädeldach von Homo erectus entdeckt worden.<ref>Ronald Singer: The Saldanha Skull from Hopefield, South Africa. In: American Journal of Physical Anthropology, Band 12, Nr. 3, 1954, S. 345–362, DOI:10.1002/ajpa.1330120309</ref>

Einzelnachweise

<references />