Sami (Griechenland)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gemeindebezirk Sami
Δημοτική Ενότητα Σάμης
(Σάμη)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Griechenland
Region: Ionische Inseln

f6

Regionalbezirk: Kefallinia
Gemeinde: Kefalonia
Geographische Koordinaten: 20,641666666667|primary dim=20000 globe= name= region=GR type=city
  }}
Höhe ü. d. M.: 0–1078 m
Ionisches Meer, Kokkini Rachi
Fläche: 129,326 km²
Einwohner: 2.341 (2011<ref name="VZ2011">Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (Excel-Dokument, 2,6 MB)</ref>)
Bevölkerungsdichte: 18,1 Ew./km²
Code-Nr.: 350108
Gliederung: f121 Stadtbezirk
5 Ortsgemeinschaften
Website: www.paliki.gr
Lage in der Gemeinde Kefalonia und im Regionalbezirk Kefallinia

Sami (griechisch Σάμη (f. sg.)) ist eine Hafenstadt mit 1.025 Einwohnern auf Kefalonia. Sie liegt an der Ostküste der Insel und ist die wichtigste Hafenstadt Kefalonias mit Verbindungen zum Festland und nach Ithaka. Die Stadtgemeinde (dimos) Sami wurde durch Eingemeindung von fünf umliegenden Landgemeinden 1997 geschaffen und ging mit der Verwaltungsreform 2010 in der neu geschaffenen Gemeinde Kefalonia auf, in der sie seither einen Gemeindebezirk bildet.

Geschichte

Der Ort Sami wird erstmals in der Odyssee erwähnt, unmittelbar in der Nähe der Stadt wurden mykenische Mauern einer Akropolis entdeckt. In Sami lebte im späten 1. oder frühen 2. Jahrhundert der Gnostiker Epiphanes. Mit Gründung der kefalonischen Tetrapolis wurde die Stadt eine der vier Stadtstaaten. Im Jahre 189 v. Chr widersetzte sich Sami der römischen Belagerung und wurde im Jahr darauf geplündert. Im Anschluss wurde die Stadt zu einem römischen Hafen ausgebaut. Im 5. und 6. Jahrhundert war die Stadt Ziel zahlreicher Piratenüberfälle. Sami wird in antiken Quellen manchmal fälschlicherweise als Samo oder Samos bezeichnet, was zu einer Verwechselung mit der Insel Samos geführt hat, zumal beide einen guten Ruf in der Weinerzeugung besitzen.

2001 wurde im Ort der Film Corellis Mandoline gedreht.

Einzelnachweise

<references />