Sammlung Stoffel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Die Sammlung Stoffel zählt zu den wichtigsten privaten Kunstsammlungen in Deutschland.

Die Sammlung wurde von Michael und Eleonore Stoffel innerhalb von 30 Jahren zusammengetragen und umfasst etwa 200 Werke. Sie zeigt wichtige Entwicklungen insbesondere der deutschen und amerikanischen Kunst der 1960er bis 1990er Jahre von Marlene Dumas, Caroll Dunham, Günther Förg, Leiko Ikemura, Jörg Immendorff, Mike Kelley, Martin Kippenberger, Per Kirkeby, Markus Lüpertz, A. R. Penck, Ulrich Rückriem, David Salle, Rosemarie Trockel, Nicola Tyson und Terry Winters sowie einzelne Meisterwerke von Georg Baselitz, David Hockney, Hermann Nitsch, Serge Poliakoff und Antoni Tàpies. Seit 2006 gehören die Werke als unkündbare Dauerleihgabe zum Bestand der Münchner Pinakothek der Moderne.

Die Sammlung umfasst weiterhin 25 Außenskulpturen, die derzeit im Skulpturenpark Köln zu besichtigen sind.