Samsung Exynos
<< Exynos | |
---|---|
200px Exynos 4 Quad (Samsung Galaxy S III) | |
Produktion: | seit 2010 |
Produzent: | Samsung |
Prozessortakt: | 1 GHz bis 2,1 GHz |
Fertigung: | 45 nm bis 14 nm |
Befehlssatz: | ARMv7 |
Mikroarchitektur: | ARM |
Exynos ist der Name für eine System-on-a-Chip-Familie, deren Mikroprozessorkomponente auf der ARM-Architektur basiert. Sie wurde von Samsung für den Einsatz in Smartphones und ähnlichen mobilen Computern entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 2010 startete Samsung die Exynos-Serie mit dem S5PC110 (jetzt Exynos 3 Einzel), der in seinem Samsung Galaxy S verbaut wurde.<ref>Taylor Wimberly: Samsung Galaxy S confirmed to have S5PC110 processor, but how fast is it?. Android and Me / PhoneDog Media, LLC. 26. April 2010. Abgerufen am 7. Oktober 2013.</ref>
Anfang 2011 folgte der Samsung Exynos 4210, der als SoC im Samsung Galaxy S II verbaut wurde. Der Treiber-Code für den Exynos 4210 wurde der Linux-Entwicklung zur Verfügung gestellt <ref>[RFC] [PATCH v3] DRM: add DRM Driver for Samsung SoC EXYNOS4210. In: freedesktop.org. 26. August 2011. Abgerufen am 13. Januar 2012.</ref> und mit Version 3.2 im November 2011 in den Linux-Kernel integriert <ref>Linux 3.2 DriverArch Linux kernel 3.2 support Exynos 4210 - Linux Kernel Newbies. In: kernelnewbies.org. Abgerufen am 13. Januar 2012.</ref><ref>Michael Larabel: Samsung Keeps Working On Its Linux DRM. In: Phoronix. 6. November 2011. Abgerufen am 13. Januar 2012.</ref>.
Am 29. September 2011 führte Samsung den Exynos 4212 als Nachfolger des 4210 ein<ref>Samsung Unveils its Next High-Performance Application Processor for Smartphone and Tablet Devices. 29. September 2011. Abgerufen am 20. August 2013.</ref>. Er verfügt über eine höhere Taktfrequenz und wurde mit „50 Prozent mehr 3D-Grafikleistung gegenüber der vorherigen Prozessorgeneration“ beworben.
Am 30. Dezember 2011 veröffentlichte Samsung Informationen über sein bevorstehendes SoC-Modell mit einer ARM-Cortex-A15-CPU zunächst unter dem Namen Exynos 5250. Dieser SoC verfügt über eine Speicherschnittstelle, die 12,8 GB/s Speicherbandbreite, Unterstützung für USB 3.0 und SATA 3 bietet.<ref>Application Processor Product Catalogue. Abgerufen am 20. August 2013.</ref>
Am 26. April 2012 brachte Samsung den Exynos 4 Quad für das Samsung Galaxy S III und das Samsung Galaxy Note II heraus<ref>Samsung’s New Quad-core Application Processor Drives Advanced Feature Sets in Smartphones and Tablets (Designed on 32nm HKMG process, new energy-efficient chip exceeds 1.4GHz per core). Samsung Electronics Co.Ltd.. 26. April 2012. Abgerufen am 7. Oktober 2013.</ref>. Der Exynos 4 Quad-SoC verbraucht 20 % weniger Energie als der SoC im Samsung Galaxy SII. 2012 änderte Samsung auch den Namen mehrerer SoCs: Exynos 3110 zu Exynos 3 Single, Exynos 4210 zu Exynos 4 Dual 45 nm, Exynos 4212 zu Exynos 4 Dual 32 nm und Exynos 5250 zu Exynos 5 Dual.<ref name=autogenerated3>Exynos 4 Dual 45nm. SAMSUNG. Abgerufen am 7. Oktober 2013.</ref> und Exynos 4 Dual 32 nm<ref name=autogenerated1>Exynos 4 Dual 32nm. SAMSUNG. Abgerufen am 7. Oktober 2013.</ref>
Ähnliche Plattformen
- MediaTek Smartphone-Chips
- Atom von Intel (ein x86-Prozessor mit Grafikprozessor, kein ARM)
- A4, A5 und Apple A6 von Apple
- Fusion von AMD (ein x86-Prozessor mit Grafikprozessor, kein ARM)
- i.MX von Freescale
- Nomadik von ST-Ericsson (Joint-Venture von STMicroelectronics und Ericsson)
- OMAP von Texas Instruments
- Snapdragon von Qualcomm
- PXA von Marvell (ehemals Intel XScale)
- SH-Mobile von Renesas (eigene RISC-Prozessor-Plattform, kein ARM)
- Tegra von Nvidia
Weblinks
Einzelnachweise
<references />