Samtgemeinde Himmelpforten
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Samtgemeinde Himmelpforten |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-NI | type=adm2nd
}} | |
Basisdaten (Stand 2014) | |||||||
Bestandszeitraum: | 1972–2014 | ||||||
Bundesland: | Niedersachsen | ||||||
Landkreis: | Stade | ||||||
Fläche: | 89,8 km² | ||||||
Einwohner: | 10.067 (31. Dez. 2012) | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 112 Einwohner je km² | ||||||
Verbandsschlüssel: | 03 3 59 5404 | ||||||
Verbandsgliederung: | 5 Gemeinden | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Mittelweg 2 21709 Himmelpforten | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Samtgemeindebürgermeister: | Holger Falcke (parteilos) | ||||||
Lage der Samtgemeinde Himmelpforten im Landkreis Stade | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Die Samtgemeinde Himmelpforten war ein Gemeindeverband im nord-westlichen Teil des Landkreises Stade.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Samtgemeindegliederung
Die Samtgemeinde setzte sich aus den fünf Mitgliedsgemeinden Düdenbüttel, Engelschoff, Großenwörden, Hammah und Himmelpforten zusammen.
Geschichte
Die Samtgemeinde Himmelpforten wurde am 1. Juli 1972 aus den oben genannten Gemeinden gebildet.
Zum 1. Januar 2014 schloss sie sich mit der Samtgemeinde Oldendorf zur neuen Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten zusammen.<ref>Verordnung über den Zusammenschluss der Samtgemeinden Himmelpforten und Oldendorf vom 14. Februar 2013. In: Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt 5321, ausgegeben am 12. März 2013, Hannover 2013, ISSN 0341-3497, S. 69</ref>
Einwohnerentwicklung
<timeline>
ImageSize =width:auto height:140 barincrement:28 PlotArea =left:50 bottom:20 top:10 right:10 AlignBars =justify DateFormat=yyyy Period =from:4980 till:9960 TimeAxis =orientation:vertical ScaleMajor=increment:830 start:4980 ScaleMinor=increment:415 start:4980 PlotData = color:orange width:23 bar:1968 from:start till:5901 bar:1973 from:start till:6533 bar:1978 from:start till:7320 bar:1983 from:start till:7684 bar:1988 from:start till:7755 bar:1993 from:start till:8388 bar:1998 from:start till:9272 bar:2003 from:start till:9704 bar:2008 from:start till:9904 bar:2009 from:start till:9909 bar:2010 from:start till:9906 bar:2011 from:start till:9952 </timeline> |
(jeweils zum 31. Dezember)<ref>LSKN-Online</ref>
Politik
Samtgemeinderat
Partei | Sitze |
---|---|
CDU | 13 |
SPD | 8 |
WG | 1 |
Bündnis 90/Die Grünen | 1 |
Freie Demokratische Partei | 1 |
(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
Samtgemeindebürgermeister
Letzter Samtgemeindebürgermeister war bis zum 31. Dezember 2013 der parteilose Holger Falcke. Er war ein maßgeblicher Befürworter der Fusion der beiden Samtgemeinden Oldendorf und Himmelpforten.
Wappen
Blasonierung: „Von Blau und Grün durch eine erniedrigte (gesenkte) silberne Wellenleiste geteilt; oben eine fünftürige goldene Pforte.“
Die Flagge ist Blau - Gelb - Blau (1:3:1) gestreift und mittig mit dem Wappen der Samtgemeinde belegt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Tourismus
Himmelpforten liegt an der Deutschen Fährstraße.
Regelmäßige Veranstaltungen
In Himmelpforten gibt es ein Weihnachtspostamt.
Wirtschaft und Infrastruktur
In der Samtgemeinde Himmelpforten arbeiteten im Jahr 2012 1.385 Beschäftigte. Ihr Anteil nach Wirtschaftszweigen gliedert sich wie folgt<ref>http://www.komsis.de/si/de/profile/SI-40335. Abgerufen am 1. Januar 2014.</ref>:
Wirtschaftszweig | Beschäftigte in Prozent |
---|---|
Land- und Forstwirtschaft | 6 |
Produzierendes Gewerbe | 31 |
Handel, Gastgewerbe und Verkehr | 35 |
Dienstleistungen | 28 |
Bildung
Die Samtgemeinde war Schulträgerin der Grundschulen in Hammah und Himmelpforten sowie der Oberschule in Himmelpforten (Porta-Coeli-Schule).
Literatur
- Horst Halbach: Post an den Weihnachtsmann – Das Postamt in Himmelpforten, S. 32–33, in: Das Archiv – Magazin für Kommunikationsgeschichte, Herausgegeben von der DGPT in Zusammenarbeit mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Heft 4/2011, ISSN 1611-0838
Weblinks
Einzelnachweise
<references />