Samtgemeinde Hollenstedt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Samtgemeinde Hollenstedt
53.3661111111119.7133333333333Koordinaten: 53° 22′ N, 9° 43′ O{{#coordinates:53,366111111111|9,7133333333333|primary
dim= globe= name= region=DE-NI type=adm2nd
  }}
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Harburg
Fläche: 110,1 km²
Einwohner: 11.342 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner je km²
Verbandsschlüssel: 03 3 53 5403
Verbandsgliederung: 7 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Hauptstraße 15
21279 Hollenstedt
Webpräsenz: www.hollenstedt.de
Samtgemeindebürgermeister: Heiner Albers (WGH)
Lage der Samtgemeinde Hollenstedt im Landkreis Harburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Die Samtgemeinde Hollenstedt ist ein Kommunalverband im Landkreis Harburg in Niedersachsen.

Geografie

Samtgemeindegliederung

Die Samtgemeinde umfasst die Mitgliedsgemeinden Appel, Drestedt, Halvesbostel, Hollenstedt, Moisburg, Regesbostel und Wenzendorf.

Geschichte

Die Samtgemeinde wurde 1972 durch eine Gebietsreform gegründet.

Politik

Samtgemeindewahl 2011<ref>Wahlergebnis SG Hollenstedt</ref>
Wahlbeteiligung:
 %
50
40
30
20
10
0
45,3 %
18,1 %
17,7 %
18,8 %
n. k.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-4,9 %p
+2,2 %p
+1,9 %p
+8,1 %p
-7,4 %p
Sitzverteilung im Samtgemeinderat
    
Von 26 Sitzen entfallen auf:

Samtgemeinderat

Der Rat der Samtgemeinde besteht aus 26 Mitgliedern. Die Sitzverteilung seit der Kommunalwahl 2011 ist wie folgt:

SPD CDU Bündnis 90/Die Grünen Wählergemeinschaft Hollenstedt Gesamt
2011 5 12 5 4 26 Sitze

Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011

Bürgermeister

Seit dem 1. Januar 2014 ist Heiner Albers (Wählergemeinschaft Hollenstedt) Samtgemeindebürgermeister. In der Stichwahl am 6. Oktober 2013 erhielt er 52,4 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug 48,2 Prozent. Sein Amtsvorgänger Uwe Rennwald (parteilos) war seit 2006 der erste hauptamtliche Bürgermeister. Er war damals mit 60,2 Prozent gewählt worden.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks