Sandlofs


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
50.6958333333339.5963888888889224Koordinaten: 50° 41′ 45″ N, 9° 35′ 47″ O{{#coordinates:50,695833333333|9,5963888888889|primary
Sandlofs
Stadt Schlitz
dim=10000 globe= name=Sandlofs region=DE-HE type=city
  }}
Höhe: 221–269 m
Fläche: 6,36 km² (LAGIS)
Einwohner: 308 (30. Jun. 2012)<ref>„Zahlen/ Fakten“ im Internetauftritt der Stadt Schlitz, abgerufen im September 2015.</ref>
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 36110
Vorwahl: 06642
Datei:Kirche Sandlofs Schlitz.png
Evangelische Kirche in Sandlofs

Sandlofs ist ein Stadtteil von Schlitz im Vogelsbergkreis in Hessen.

Ortsvorsteher ist Holger Hohmeier (Stand April 2012).

Der Ort liegt nordöstlich von Schlitz an der Fulda. Durch das Dorf verläuft die Landesstraße 3169, westlich liegt die Landesstraße 3140.

Erstmals erwähnt wird das Dorf in einer Urkunde aus dem Jahre 1163. Die evangelische Kirche wurde in vorreformatorischer Zeit errichtet. Sehenswert sind in ihr die alten Wandzeichnungen sowie ein barocker Grabstein.

Am 31. Dezember 1971 wurde Sandlofs in die Stadt Schlitz eingegliedert.<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 368.</ref>

In Sandlofs gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus.

Vereine

Das Dorfleben gestalten folgende Vereine:

  • Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schlitz, Löschzug Sandlofs
  • Gemischter Chor Sandlofs e.V.
  • Spielvereinigung 1950 Sandlofs e.V.

Sage

Eine alte Sage erzählt, dass auf der damaligen Holzbrücke von Sandlofs nach Hutzdorf ein riesengroßer Hund mit feurigen Augen umging, der die Leute so erschreckte, dass sie schnell zurück liefen.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks