Sankt Arnual
Sankt Arnual (saarländisch Daarle) ist ein Stadtteil von Saarbrücken. Bis 1897 war Sankt Arnual eine eigenständige Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Einst war hier Siedlungsgebiet der Mediomatriker. In römischer Zeit bestand am gegenüberliegenden Saarufer (am Fuße des Halbergs) eine römische Garnison und an der Stelle des heutigen St. Arnualer Marktes eine gallo-römische Siedlung. Auf den Ruinen dieser Siedlung entstand das Dorf Merkingen, das angeblich der Merowingerkönig Theudebert II. um 600 dem Metzer Bischof Arnual (auch Arnoald) schenkte. Die Urkunde des Metzer Bischofs Adventius darüber aus dem Jahr 857 (der Beginn seines Episkopats wird in das Jahr 858 datiert) ist nicht im Original erhalten, sondern nur in französischsprachigen Zusammenfassungen des 18. Jahrhunderts.<ref>Vgl. Hans-Walter Herrmann: Die Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken. SVRKG 130, S. 590</ref> Bischof Arnual gründete um 600 ein erfolgreiches Missionszentrum und ist wahrscheinlich auch hier bestattet.<ref>Vgl. Hans-Walter Herrmann: Die Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken. SVRKG 130, S. 591-595</ref> Fünf verschiedene Kirchen waren im Mittelalter Vorläufer der heutigen Stiftskirche. Archäologische Grabungen in den 1990er Jahren haben eine bedeutende merowingische Grabstätte in der Vierung der Stiftskirche bestätigt. Bald wurde Arnual als Heiliger verehrt, und Merkingen wurde in Sankt Arnual umbenannt.
An der Grablege entstand durch Schenkungen im Laufe des Mittelalters ein Augustiner-Chorherren-Stift, das Stift St. Arnual.
Im Jahre 1897 wurde das Dorf St. Arnual durch Eingemeindung mit Saarbrücken vereinigt. In St. Arnual befand sich der erste Flughafen von Saarbrücken, der 1955 vom neuen Flughafen in Saarbrücken-Ensheim abgelöst wurde.
Bevölkerung
Am 31. Dezember 2005 wohnten hier 9179 Personen.<ref>Autopsie 28. Dezember 2006. Archiviert vom Original am 27. September 2007. Abgerufen am 30. Mai 2012.</ref> 2010 leben in St. Arnual 9235 Einwohner.
Sehenswertes
- Stiftskirche (ev.) mit dem Grabmal von Elisabeth von Lothringen und den Grafen von Nassau-Saarbrücken.
- Christkönig-Kirche (kath.)
- Felsenwege entlang der Saar
- Keltenstein (→ Kelten)
Trivia
Mundsprachlich, also im Volksmund wird Sankt Arnual „Daa(r)le“ genannt. Entgegen der viel verbreiteten Annahme, dass diese Bezeichnung von „Daal“ (Tal) herrührt, ist „Daa(r)le“ aus einer Verballhornung von Sankt Arnual entstanden. „Sankt“ wurde (wie bei „Dingmert“ – St. Ingbert) umgangssprachlich zu t bzw. d verkürzt, „Arnual“ zu „Aarle“<ref>Braun, Edith: „Unsere Mundart“ (Kolumne), Saarbrücker Zeitung, 30. April 2010, S. I4 </ref>.
Literatur
- Stefan Flesch, Joachim Conrad, Thomas Bergholz: Mönche an der Saar. Die mittelalterlichen Ordensniederlassungen im saarländisch-lothringischen Grenzraum. Minerva-Verlag Thinnes und Nolte, Saarbrücken 1986, ISBN 3-477-00073-0
- Hans-Walter Herrmann (Hrsg.): Die Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken. Rheinland-Verlag, Köln / Bonn 1998, ISBN 3-7927-1724-7 (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Band 130)
- Evangel. Kirchengemeinde St. Arnual (Hrsg.): Die Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken. Bearb.: Hans-Günther Marschall u. Mitarb. v. Hans-Walter Herrmann u. Rolf J. Kiderle. Selbstverl., Saarbrücken o.J. 31 S., Abb.
- Hans-Walter Herrmann, Jan Selmer [Hrsg.]: Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift. Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken. (= Veröffentlichungen des Institut für Landeskunde im Saarland. Bd. 43), Saarbrücken 2007, 584 Seiten, 628 Abb., 19 Tab., 4 Pläne, 1 CD-ROM. ISBN 978-3-923877-43-0.
- Traudl Brenner: Karge Himmelsfeste waren Lehoczkys erster Paukenschlag. In: Saarbrücker Zeitung v. 24./25. Mai 2008, S. E1 (Ost)
- Joachim Conrad: Stiftsdekan Nikolaus Beuck. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 23, Bautz, Nordhausen 2004, ISBN 3-88309-155-3, Sp. 90–92.
- Joachim Conrad: Stiftsdekan Jodocus Bruer von Lumbeck. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 23, Bautz, Nordhausen 2004, ISBN 3-88309-155-3, Sp. 177–178.
- Film: Doku „St. Arnual“ von 1996 von bibel-tv und Landesbildstelle
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Literatur über St. Arnual in der Saarländischen Bibliographie
- Website von St. Arnual
- Webseite von Saarbrücken
- Webseite zu den Ausgrabungen im Kreuzgangbereich der Stiftskirche
Koordinaten: 49° 13′ N, 7° 1′ O{{#coordinates:49,216944444444|7,0169444444444|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-SL |type=city }}
1 Mitte: Alt-Saarbrücken, Malstatt (mit Rastpfuhl, Rußhütte und Rodenhof), St. Johann (mit Kaninchenberg, Nauwieser Viertel und Rotenbühl), Eschberg, Sankt Arnual (mit Winterberg)
2 West: Gersweiler, Klarenthal, Altenkessel und Burbach (mit Von der Heydt)
3 Dudweiler: Dudweiler, Jägersfreude, Herrensohr, Scheidt
4 Halberg: Schafbrücke, Bischmisheim, Ensheim, Brebach-Fechingen (mit Neufechingen), Eschringen, Güdingen, Bübingen