Schalke (Harz)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schalke

Blick von Zellerfeld zur Schalke,
im Vordergrund der Stadtweger Teich

Höhe 762 m ü. NHN <ref name="DE_BFN-Karten">Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)</ref>
Lage nahe Hahnenklee; Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland)
Gebirge Harz (Oberharz)
Koordinaten 10,383333333333|primary dim=5000 globe= name=Schalke region=DE-NI type=mountain
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Besonderheiten Schalker Aussichtsturm

Die Schalke ist ein etwa 762 m ü. NHN<ref name="DE_BFN-Karten">Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)</ref> hoher Berg des Mittelgebirges Harz. Er liegt nahe Hahnenklee im Stadtgebiet von Goslar und im gemeindefreien Gebiet Harz des Landkreises Goslar in Niedersachsen.

Auf dem Berg, der früher Standort des Schalker Horchposten war, steht der Schalker Aussichtsturm.

Geographie

Lage

Die Schalke erhebt sich im Oberharz innerhalb des Naturparks Harz. Ihr Gipfel liegt auf der Grenze des Goslarer Stadtgebiets zum südlich anschließenden gemeindefreien Gebiet Harz etwa 7 km südsüdwestlich der Goslarer Altstadt und 5 km nordöstlich von Zellerfeld, dem nördlichen Stadtteil von Clausthal-Zellerfeld. Etwa 4 km südöstlich liegt der Kernort der Gemeinde Schulenberg im Oberharz und rund 3 km (jeweils Luftlinie) westnordwestlich der Goslarer Ortsteil Hahnenklee. Auf der Nordostflanke entspringt der Oker-Zufluss Abzucht und etwas nordöstlich vom Gipfel die kleine Schalke, ein Zufluss des Okerstausees.

Auf der Schalke liegen Teile des Landschaftsschutzgebiets Harz (Landkreis Goslar) (CDDA-Nr. 321402; 2001 ausgewiesen; 389,75 km² groß).<ref name="DE_BFN-Karten">Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)</ref>

Naturräumliche Zuordnung

Die Schalke gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Harz (Nr. 38), in der Haupteinheit Oberharz (380) und in der Untereinheit Goslarer Bergland (380.2) zum Naturraum Gosebergland (380.21). Ihre Landschaft fällt nach Süden und Südwesten in die Untereinheit Clausthaler Hochfläche (380.4) ab.

Türme

Datei:SchalkeEhemaligerTurm.jpg
Ehemaliger Aufklärungsturm
Datei:SchalkeGipfel.jpg
Der Schalker Aussichtsturm und die Pötzschner-Hütte von Ostsüdosten …
Datei:Schalker Turm.jpg
… und von Nordwesten
Datei:SchalkerAussichtsthurm.jpg
Tafel am Schalker Aussichtsturm

Schalker Aussichtsturm

Der Schalker Aussichtsturm, der 1892 vom damaligen Harzklub Zweigverein Zellerfeld errichtet und 1992 vom Harzklub Zweigverein Clausthal-Zellerfeld restauriert wurde, ist der älteste von vier stählernen Aussichtstürmen des Harzklubs im Harz. Er ist etwa 10,5 m hoch und rund 3,5 Tonnen schwer. Von 1968 bis 2002 stand der Turm etwa 50 m südöstlich vom Horchposten, wurde aber nach dem Abriss desselben am 23. September 2002 an seinen alten Platz etwa 100 m südsüdwestlich des Gipfels zurückversetzt. Er gewährt allerdings nur eine gute Sicht nach Osten und Süden. Der Blick fällt zum Brocken, Wurmberg, Höhenzug Auf dem Acker mit der Hanskühnenburg und bis nach Clausthal-Zellerfeld. Neben dem Turm steht eine Schutzhütte des Harzklubs.

Schalker Horchposten

Seit 1959 befand sich während des Kalten Kriegs nahe dem Gipfel der Schalker Horchposten, ein Standort der französischen Luft- und Fernmeldeaufklärung, der 1978/79 um einen 64 m hohen Stahlbetonturm erweitert wurde.<ref name="HHörseljau" /> Dieser seit 1993 leerstehende Turm wurde 2002 gesprengt und die komplette Anlage bis 2003 entfernt. Weitere Horchposten befanden sich im Harz auf dem Wurmberg und dem Stöberhai. Noch vorhanden sind die Türme auf dem Ravensberg und dem nahe der Schalke gelegenen Bocksberg.

Verkehr und Wandern

Von der Gaststätte Auerhahn an der Bundesstraße 241 führt eine bis zu 12 Prozent steile, für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrte Straße hinauf zur Schalke, deren Asphaltbelag sich streckenweise in schlechtem Zustand befindet.

Zur Schalke führen längere Wanderwege von Zellerfeld, Goslar und Oker hinauf. Des Weiteren gibt es einen kurzen, steilen Wanderweg von Mittelschulenberg, dieser führt am Unteren Schalker Teich und an Festenburg vorbei. Ein weiterer Wanderweg bietet sich von Hahnenklee aus über den Auerhahn an. Der Schalker Aussichtsturm ist als Nr. 125<ref name="SteSteHWN" /> (Schalker Turm) in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen; der Stempelkasten hängt an der neben dem Turm stehenden Schutzhütte Pötzschner-Hütte.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references> <ref name="HHörseljau">Hansjörg Hörseljau: Der Brocken. Ein freier Berg. Pieper, Clausthal-Zellerfeld 2006, ISBN 978-3-9803471-4-3</ref> <ref name="SteSteHWN">Harzer Wandernadel: Stempelstelle 125 – Schalker Turm auf harzer-wandernadel.de</ref> </references>