Schaumberg (Tholey)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Schaumberg (bei Theley))
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schaumberg

Blick aus einem Flugzeug aus Richtung Marpingen auf den Ort Tholey (Süd nach Nord)

Höhe 569 m ü. NN
Lage Saarland, Deutschland
Gebirge Prims-Blies-Hügelland
Koordinaten 7,0291666666667|primary dim=5000 globe= name=Schaumberg region=DE-SL type=mountain
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Der Schaumberg ist ein Berg im Saarland und die höchste Erhebung im Naturraum Prims-Blies-Hügelland. Er ist gegenüber den höchsten saarländischen Erhebungen mit seinen 569 m zwar relativ niedrig, ragt aber weit aus einer eher flachen Umgebung heraus. Dadurch ist er aus recht großer Entfernung gut in der Landschaft zu erkennen und kann somit als die bedeutendste Erhebung des Saarlandes bezeichnet werden („Hausberg des Saarlandes“), wohl auch aus der Tradition heraus, dass er der höchste Berg des ehemaligen Saargebietes war. Er befindet sich im Landkreis St. Wendel in der Gemeinde Tholey nördlich von Tholey bzw. südlich von Theley.

Aus geologischer Sicht finden sich am Schaumberg sowohl Gesteine der Rotliegend-Formationen des Perm (z. B. Härtlinge aus Magmatiten), als auch Ablagerungen der Ottweiler Schichten des Karbon und Buntsandstein-Schollen der Trias. Unter Petrologen ist mit dem Tholeiit ein vulkanischer Basaltstein bekannt, der nach der Ortschaft Tholey benannt ist.

Datei:Schaumberg 1.JPG
Schaumberg, von der Baltersweiler Höhe her betrachtet
Datei:German french peace memorial on Schaumberg, lower part.jpg
Unterer Teil des Schaumbergturms mit Deutsch-Französischem Friedens-Mahnmal

Geschichte

Auf dem Schaumberg wurden Spuren gefunden, die Kelten und Römern zugeordnet werden. Im Mittelalter stand hier die Schauenburg, von der einzelne Mauern noch heute zu sehen sind.

Um den Schaumberg herum führt der Herzweg, ein Wanderweg. Auf ihm kommt man u. a. an einer Windkraftanlage 49.4877777777787.0216666666667498{{#coordinates:49,487777777778|7,0216666666667|

   |dim=10
   |globe=
   |name=Windkraftanlage
   |region=DE-SL
   |type=landmark
  }} sowie an der Afrikapelle 49.4880555555567.0211111111111499{{#coordinates:49,488055555556|7,0211111111111|
   |dim=10
   |globe=
   |name=Afrikapelle
   |region=DE-SL
   |type=landmark
  }} vorbei. Außerdem befinden sich am Schaumberg das Therapiezentrum „Schaumberger Hof“ 49.4866666666677.0238888888889510{{#coordinates:49,486666666667|7,0238888888889|
   |dim=150
   |globe=
   |name=Schaumberger Hof
   |region=DE-SL
   |type=landmark
  }}, das Schaumbergbad 49.4916666666677.0386111111111448{{#coordinates:49,491666666667|7,0386111111111|
   |dim=60
   |globe=
   |name=Schaumbergbad
   |region=DE-SL
   |type=landmark
  }} und eine Jugendherberge 49.4908333333337.0369444444444452{{#coordinates:49,490833333333|7,0369444444444|
   |dim=50
   |globe=
   |name=Jugendherberge Tholey
   |region=DE-SL
   |type=landmark
  }}.

Schaumbergturm

Hauptartikel: Schaumbergturm

1914 sollte auf dem Bergplateau ein Turm zu Ehren von Kaiser Wilhelm II. gebaut werden. Die Ausführung dieses Plans wurde aber durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. Es blieb nur eine 5 m hohe Bauruine, auf der ab 1927 ein Turm mit integrierter Kriegergedächtniskapelle gebaut wurde. Markant war das in den zentralen Rundbogen des Turms eingesetzte überlebensgroße Kruzifix. Dieser Turm musste 1972 wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Das unbeschädigte Kruzifix sollte gesprengt werden. Die Bauarbeiter, sämtlich aus den katholisch geprägten Dörfern der näheren Umgebung bzw. italienischer Herkunft, weigerten sich jedoch, das Glaubenssymbol zu sprengen. So wurde das Kruzifix unbeschädigt entnommen, kurze Zeit in einem Schuppen am Rand des Bergplateaus aufbewahrt und später unweit 49.4640555555566.9842222222222318{{#coordinates:49,464055555556|6,9842222222222|

   |dim=2
   |globe=
   |name=Kruzifix Schaumbergkreuz
   |region=DE-SL
   |type=landmark
  }} der Autobahnanschlussstelle bei Sotzweiler aufgestellt.

Der Schaumbergturm 49.4861111111117.03564{{#coordinates:49,486111111111|7,03|

   |dim=25
   |globe=
   |name=Schaumbergturm
   |region=DE-SL
   |type=landmark
  }} (ca. 120 m südöstlich des Gipfels, Höhe: 36 m), der anstelle des alten Turmes neu aufgebaut und am 19. September 1976 eingeweiht wurde, erlaubt einen weiten Blick in das Umland. Die Aussicht reicht im Norden bis zum Hunsrück, im Westen bis in den Saargau und darüber hinaus bis zum französischen Kernkraftwerk Cattenom und im Süden bis nach Saarbrücken. Bei sehr klarem Wetter ist ein Blick bis zu den Vogesen möglich. Als deutsch-französische Begegnungsstätte soll der Turm ein Zeichen der Freundschaft zwischen beiden Ländern sein.

Mitte 2010 wurde mit umfangreichen Umbauarbeiten am Turm begonnen, die im August 2013 abgeschlossen wurden. Außen am Turm wurde ein zweites Treppenhaus mit Aufzug angebaut, im Inneren entstand ein weiterer Aufzug, der bis auf die Aussichtsplattform führt. Damit kann der Turm und die Aussichtsplattform barrierefrei erreichbar sein. Die Sendeanlagen wurden demontiert und an einem auf dem Turm montierten Stahlgerüst angebracht. Im Turm befinden sich nun zwei Dauerausstellungen, einmal zur deutsch-französischen Freundschaft und einmal zum Klimaschutz und Klimawandel. Des Weiteren entstand auf dem Schaumberg-Plateau ein Gastronomiebetrieb („Schaumberg Alm“).

Sendeanlagen

Auf dem Schaumbergturm befinden sich Sendeanlagen verschiedener Funkdienste (z. B. Rundfunk, Amateurfunk, BOS). Im Rundfunkbereich wurde der Standort dabei bis Dezember 2007 als regional bedeutender analoger Fernsehfüllsender benutzt.

Programmname Kanal ERP
ZDF 26 (PAL) 1 kW
ARD 38 (PAL) 42 W
SR Fernsehen 48 (PAL) 1 kW

Vom Schaumberg aus wurde ab dem 1. Mai 1956 ein UKW-Sender betrieben. Er hatte 3 kW Senderausgangsleistung. Mit seiner ERP von 10 kW konnten 75 % der Fläche des Saarlandes versorgt werden.<ref>Saarländischer Rundfunk (Hg.): Unser Sender an der Saar. 50 Jahre Rundfunk im Saarland, 1985</ref> <div style="clear:left;" />

Weblinks

Commons Commons: Schaumberg – Sammlung von Bildern

Quellen

<references/>