Schenck zu Schweinsberg
Schenck zu Schweinsberg (auch Schenk zu Schweinsberg) ist der Name eines zum hessischen Uradel zählenden Geschlechts, das noch heute zur Althessischen Ritterschaft gehört. Die Schreibweise ohne „c“ gilt für die Mitglieder des Ersten Asts der so genannten „Hermannsteiner Linie“ des Hauses.<ref>Friedrich von Petersdorff: Schenk zu Schweinsberg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 674–676 (Digitalisat).</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Angehörige des Geschlechts waren ursprünglich Burgmannen zu Marburg und Vögte des Reichsstifts Essen zu Fronhausen. Der Ritter und Vogt Gunthram, der sich auch „von Grünberg“ oder „von Marburg“ nannte und 1199 bis 1236 urkundlich genannt wird, erbaute die Burg Schweinsberg, die seine Nachkommen als Geschlechternamen übernahmen. Gunthrams Bruder Ludwig war der Stammvater der Vögte von Fronhausen, die 1584 im Mannesstamm ausstarben. Bereits im 12. Jahrhundert bildete sich eine Nebenlinie, „von Ulfa“ genannt, die aber schon gegen Ende des 13. Jahrhunderts mit Gunthram von Ulfa erlosch.
Gunthrams Sohn, Gunthram von Schweinsberg, siegelte im Jahre 1241 als „Guntramus pincerna“ mit dem „Sigillum Pincerne de Svennesberc“. Er war zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich Schenk des Grafen Berthold von Ziegenhain und erhielt um 1249 von Herzogin Sophie, der Mutter des Landgrafen Heinrich I. von Hessen, das hessische Erbschenkenamt. Seit diesem Jahr bekleidete jeweils der älteste, in Hessen landsässige Schweinsberg das Amt des Erbschenken von Hessen, eines der vier höchsten Hofämter im Hessischen Adel. Seine Nachkommenschaft, die nun den Namen Schenk zu Schweinsberg führte, konnte sich im Laufe der Zeit stark ausbreiten und mehrere Linien gründen. Angehörige der Familie standen vor allem in landgräflich-hessischen Diensten und gelangten teilweise zu großem Einfluss.
Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert zählten die Herren Schenck zu Schweinsberg wegen des Besitzes bzw. Teilbesitzes von Buchenau, Bodes, Branders, Erdmannrode, Fischbach, Giesenhain und der Meierei Schwarzenborn (bei Buchenau) zur Reichsritterschaft im Ritterkanton Rhön-Werra des fränkischen Ritterkreises.
Großherzog Ludwig III. von Hessen-Darmstadt bestätigte der Familie den Stand der Freiherren. Den noch nicht dem Freiherrenstand angehörigen Mitgliedern wurde 1887 von König Wilhelm I. von Preußen, in Anbetracht der dem Geschlecht zustehenden Würde des Erbschenkenamtes in Hessen, die Freiherrenwürde erteilt.
Die heute noch weit verzweigte Familie gliedert sich aktuell in zwei Hauptlinien, die sog. jüngere Linie zu Schweinsberg (die sog. ältere Linie starb mit dem Tod des Wilfried Schenck zu Schweinsberg in Wäldershausen im Mannesstamm aus) und die Hermannsteiner Linie. In Schweinsberg befinden sich neben der Burg noch vier weitere Landsitze, der Ober-, Mittel- und Unterhof sowie das Gartenhaus und der Gutshof, die fast alle von Angehörigen der Familie bewohnt werden. 1694 bis 1912 gehörte Schloss Buchenau den Schencken. Die Burg Hermannstein war von 1481 bis 1961 und das Hofgut Hermannstein bis 1959 im Besitz der Schenken.
- Burg Schweinsberg.JPG
Schweinsberg – Blick auf die Burg, ca. 1850
- Schweinsberg oberhof.JPG
Oberhof in Schweinsberg
- Schweinsberg Unterhof.JPG
Unterhof in Schweinsberg
- Gartenhaus Schweinsberg.jpg
Gartenhaus in Schweinsberg
- Burg Hermannstein-3.jpg
- Hermannstein, Burgstraße 9, Hofgut 1.jpg
- Schlossbuchenauluft.jpg
Wappen
Das Stammwappen ist geteilt. Oben in Blau ein schreitender goldener Löwe, unten rot-silbern gerautet. Auf dem Helm ist ein natürlicher Wolfsrumpf, dessen Ohren mit einer roten und einer silbernen Feder besteckt sind. Die Helmdecken sind rot-silbern.
Die Vögte von Fronhausen führten den gleichen Schild mit einem schwarzen Flug als Helmzier, der mit dem Wappenschild belegt ist. Die Helmdecken waren blau-golden.
Infolge einer Erbverbrüderung zwischen den stammverwandten Geschlechtern nahmen die Schenck zu Schweinsberg um 1560 den Helm der Vögte zu ihrem Wappen hinzu.
Bekannte Familienmitglieder
- August Schenck zu Schweinsberg (1867–1937), preußischer Generalmajor
- Berthold von Schenk (1895–1974), Pastor
- Clotilde Freiin Schenck zu Schweinsberg (1909–1980), Schriftstellerin und Künstlerin
- Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg (* 1951), Vizepräsidentin des Deutschen Roten Kreuzes
- Eberhard Schenk zu Schweinsberg (1893–1990), Kunsthistoriker und Bibliothekar
- Hans Wolfram Schenck zu Schweinsberg (1911–1965), Offizier
- Hans Schenck zu Schweinsberg (1873–1944), Offizier
- Ferdinand Schenck zu Schweinsberg (1765–1842), Justizminister der ersten Regierung unter der Verfassung von 1831 in Kurhessen
- Friedrich Kraft Schenck zu Schweinsberg, Landrat des Landkreises Bremervörde 1933–1945
- Gustav Adolf Schenck zu Schweinsberg (1843–1909), deutscher Diplomat
- Hermann Schenk zu Schweinsberg († 1521), Bruder des Johann Schenk zu Schweinsberg, Rat und Amtmann in oberhessischen und nassauischen Diensten, 1509–1514 Mitglied des landständischen Regentschaftskollegiums während der Minderjährigkeit des Landgrafen Philipps des Großmütigen<ref>http://www.trautvetterfischerverlag.de/schenk.htm</ref>
- Johann Schenk zu Schweinsberg (1460–1506), hessischer Marschall, Kaiserlicher und Reichsrat, Ritter vom Heiligen Grab, Erwerber von Burg Hermannstein
- Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg (1584–1632), Fürstabt von Fulda 1623–1632, gefallen in der Schlacht bei Lützen
- Johann Friedrich Schenck zu Schweinsberg (1750–1819), preußischer Generalmajor, Kommandant des Invalidenhauses Berlin
- Karl Ludwig Eberhard Schenck zu Schweinsberg (1796–1869), preußischer Generalmajor
- Kurt Schenk zu Schweinsberg (1858–1929), Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer, Kirchenpolitiker und Parlamentarier
- Ludwig Friedrich Carl Schenck zu Schweinsberg (1805–1881), hessischer Gutsherr, Politiker und Finanzminister des Großherzogtums Hessen
- Philipp Schenk zu Schweinsberg, Fürstabt von Fulda 1541–1550
- Philipp Georg Schenk zu Schweinsberg, Fürstabt von Fulda 1567–1568
- Rudolf Schenk zu Schweinsberg (um 1490–1551), Enkel des Johann Schenk zu Schweinsberg, ab 1530 Rat des Landgrafen Philipp I. von Hessen, 1537 Landvogt an der Werra mit Sitz auf Schloss Eschwege, ab 1543 Statthalter in Kassel während der Abwesenheit des Landgrafen, auch während dessen Gefangenschaft.<ref>http://www.trautvetterfischerverlag.de/schenk.htm</ref>
- Rudolph Schenck zu Schweinsberg († 1911), deutscher Verwaltungs- und Hofbeamter und Parlamentarier
- Wilhelm Schenck zu Schweinsberg (1809–1867), Jurist und Verwaltungsbeamter, Regierungschef von Hohenzollern-Sigmaringen (1839–1848), 1848/1849 Vorstand des kurhessischen Außenministeriums
- Ferdinand Schenck zu Schweinsberg.JPG
Ferdinand Freiherr Schenck zu Schweinsberg (1765–1842), kurhessischer Justizminister
- Christiane von Schenck.jpg
Christiane Freifrau Schenck zu Schweinsberg, geb. Treusch v. Buttlar, Gemahlin des Ferdinand Schenck zu Schweinsberg
- Wilhelm von Schenck.jpg
Wilhelm Freiherr Schenck zu Schweinsberg (1809–1867)
- Walther von Schenck.jpg
Walther Freiherr
Schenck zu Schweinsberg (1880–1950) und seine Frau Ursula, geb. Vermehren (1899–1950) - Clotilde von Schenck.jpg
Clotilde Freiin
Schenck zu Schweinsberg (1909–1980), Schriftstellerin und Künstlerin - Gustav Adolf Schenck zu Schweinsberg.png
Gustav Adolf Schenck zu Schweinsberg (1843−1909), Diplomat und Botschafter
- Siegel Schenck zu Schweinsberg.jpg
Siegel der Maiya Freiin Schenck zu Schweinsberg, verh. Freifrau Goeler von Ravensburg (1929–2007)
Schriftliche Überlieferung
Das Familien-, Guts- und Herrschaftsarchiv der Schencken zu Schweinsberg wird im Hessischen Staatsarchiv Marburg als Depositum verwahrt und umfasst rund 230 laufende Meter Akten und Amtsbücher mit einer Laufzeit von 1436 bis 1959 und über 1.100 Urkunden mit einer Laufzeit vom 13. bis 20. Jahrhundert.<ref>Übersicht über den Bestand "Familien-, Guts- und Herrschaftsarchiv der Schencken zu Schweinsberg" Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informations-System. Abgerufen am 27. Mai 2011</ref>
Literatur
- Ewald Grothe: Schenck zu Schweinsberg, Ferdinand Carl Wilhelm Heinrich. In: Kassel Lexikon. Hrsg. v. der Stadt Kassel. Bd. 2, euregio Verlag, Kassel 2009, S. 188.
- Otto Hupp: Münchener Kalender 1914. Verlagsanstalt München/Regensburg 1914.
- Genealogisches Handbuch des Adels. Adelslexikon Band XII, Band 125 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2001, ISSN 0435-2408.
- Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1.
- Harald Winkel: Geschichte der Schencken zu Schweinsberg. Eine Einführung. Marburg 2012. ISBN 978-3-88964-209-7.
- Harald Winkel (bearb.): Urkunden 134: Schenck zu Schweinsberg, Samtarchiv. Marburg 2012. ISBN 978-3-88964-207-3.
- Steffen Arndt, Dominik Brendel u.a. (bearb.): Bestand 340 Schenck zu Schweinsberg: Samtarchiv. Familien-, Guts- und Herrschaftsarchiv der Schencken zu Schweinsberg. Akten und Amtsbücher. Marburg 2012. ISBN 978-3-88964-208-0.
- Rudolf v. Buttlar-Elberberg: Stammbuch der Althessischen Ritterschaft, enthaltend die Stammtafeln der im ehemaligen Kurfürstenthum Hessen ansässigen zur Althessischen Ritterschaft gehörigen Geschlechter. Gustaf Clauning, Hofbuchhandlung, Cassel 1888. Digitalisat Schenck zu Schweinsberg
Weblinks
- Friedrich von Petersdorff: Schenk zu Schweinsberg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 674–676 (Digitalisat).
- Das Geschlecht Schenck zu Schweinsberg in www.trautvetterfischerverlag.de (ursprünglich NDB Artikel)
- Geschichte der Familie Schenck zu Schweinsberg in www.vorburg.de
- Wappen der Schenck zu Schweinsberg im Ingeram Codex, 1459
- Wappen der Schenck zu Schweinsberg im Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches, Nürnberg um 1554–1568
- Urkundenbestände im Hessischen Staatsarchiv Marburg
- Akten- und Amtsbuchbestände im Hessischen Staatsarchiv Marburg
Einzelnachweise
<references />