Schmidtheim


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
50.4161111111116.5605555555556541Koordinaten: 50° 24′ 58″ N, 6° 33′ 38″ O{{#coordinates:50,416111111111|6,5605555555556|primary
Schmidtheim
Gemeinde Dahlem
dim=10000 globe= name=Schmidtheim region=DE-NW type=city
  }}
Höhe: 541 m ü. NHN
Fläche: 26,38 km²
Einwohner: 1463
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 53949
Vorwahl: 02447

Schmidtheim ist der größte Ortsteil der Gemeinde Dahlem im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen in der Eifel.

Durch den Ort verläuft die Kreisstraße 61, die auf die Landesstraße 204 stößt. Am Ortsrand trifft die Landesstraße 204 auf die Bundesstraße 51. Durch den Ort fließt die Urft, die in Ortsnähe entspringt.

Geschichte

Schmidtheim wird erstmals als Smideheim in einer Königsurkunde aus dem Jahre 867 erwähnt. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts wird ein Adelsgeschlecht von Smydeheim in den Urkunden genannt. Zur Manifestierung ihrer Macht erbauten die Herren von Schmidtheim eine Burg in der Nähe der Pfarrkirche. Die Grundmauern des heutigen Schlosses sind größtenteils identisch mit diesem ersten Befestigungsbau. Um 1500 starb das Geschlecht im Mannesstamm aus. Die Nachfolge trat die Familie Beissel von Gymnich, die heute noch das Schloss Schmidtheim bewohnt, an.

Am 1. Juli 1969 wurde Schmidtheim nach Dahlem eingemeindet.<ref> Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 100.</ref>

Schloss

Datei:Wohnturm Schloss Schmidtheim (Dahlem).JPG
Wohnturm Schloss Schmidtheim (Dahlem)

Vom Schloss ist heute noch der viergeschossige Wohnturm erhalten. Die Schlossanlage wurde zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert erbaut. Zuerst wurde der Wohnturm erbaut. Die Anlage wurde dann um eine Vorburg mit Wirtschaftshof, zwei Seitenflügel und ein vierteiliges Brunnenbecken im Hof erweitert. Die Gräben des ehemals zweiteiligen Wasserschloss sind heute zugeschüttet. Das Schloss befindet sich noch immer im Privatbesitz der Familie Graf Beissel von Gymnich.

Kirche

Die heutige Schmidtheimer Kirche geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Aus dieser Zeit ist noch der romanische Glockenturm erhalten. Das alte, vermutlich romanische, Kirchenschiff wurde zwischen 1720 und 1722 durch eine Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor im Baustil des Barock ersetzt. In diese Zeit fällt wohl auch die Errichtung der geschweiften barocken Kirchturmspitze.

In den Jahren 1964 und 1965 wurde an das Gotteshaus ein wesentlich größerer Erweiterungsbau an die Südwand angebaut.

Verkehr

Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) stellen die Omnibusse der Regionalverkehr Köln (RVK) sicher.

Datei:Bahnhof Schmidtheim 2.jpg
Bahnhofsgebäude Schmidtheim

Der Bahnhof Schmidtheim ist der höchstgelegene Bahnhof in Nordrhein-Westfalen (570 m ü. NHN). Er liegt an der Eifelbahn ( KBS 474) KölnEuskirchenGerolsteinTrier, auf der im Schienenpersonennahverkehr

  • täglich im Zweistundentakt der Eifel-Express (RE 22) Köln–Euskirchen–Gerolstein mit Durchbindung nach Trier (RB 83) und
  • nur Mo-Fr im Berufsverkehr die Eifel-Bahn (RB 24) Köln–Euskirchen–Kall-Gerolstein

verkehren.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW, die für den Eifel-Express und die Eifel-Bahn Diesel-Triebwagen der DB Baureihe 644 in Ein- bis Dreifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt. Für den gesamten ÖPNV gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks