Schorndorf (Oberpfalz)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

{{ |summary ={{{<root><ignore><includeonly></ignore><template><title>Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland </title><part><name>summary </name>=<value> Infobox Gemeinde in Deutschland </value></part><part><name>Art </name>=<value> <tplarg><title>Art</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Name </name>=<value> <tplarg><title>Name</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Nominativ </name>=<value> <template><title>#switch: <tplarg><title>Art</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg>

 </title><part><name index="1" /><value>Markt</value></part><part><name>Flecken </name>=<value> Der <tplarg><title>Art</title></tplarg>
 </value></part><part><name>Gemeindefreies Gebiet </name>=<value> Das gemeindefreie Gebiet
 </value></part><part><name index="2" /><value><comment><!-- leer --></comment></value></part><part><name>Ortsgemeinde </name>=<value> Die Gemeinde
 </value></part><part><name>#default </name>=<value> Die <tplarg><title>Art</title></tplarg>
 </value></part></template> <template><title>#if: <tplarg><title>Name</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </title><part><name index="1" /><value> <tplarg><title>Name</title></tplarg> </value></part><part><name index="2" /><value> <template><title>PAGENAME</title></template> </value></part></template>

</value></part><part><name>Genitiv </name>=<value> <template><title>#switch: <tplarg><title>Art</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg>

 </title><part><name>Markt </name>=<value> des Marktes
 </value></part><part><name>Flecken </name>=<value> des Fleckens
 </value></part><part><name>Gemeindefreies Gebiet </name>=<value> des gemeindefreien Gebiets
 </value></part><part><name>Kreisfreie Stadt </name>=<value> der kreisfreien Stadt
 </value></part><part><name>#default </name>=<value> der <template><title>#if: <tplarg><title>Art</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </title><part><name index="1" /><value> <tplarg><title>Art</title></tplarg> </value></part><part><name index="2" /><value> Gemeinde </value></part></template>
 </value></part></template> <template><title>#if: <tplarg><title>Name</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </title><part><name index="1" /><value> <tplarg><title>Name</title></tplarg> </value></part><part><name index="2" /><value> <template><title>PAGENAME</title></template> </value></part></template>

</value></part><part><name>Wappen </name>=<value> <tplarg><title>Wappen</title><part><name index="1" /><value><template><title>#property:p94</title></template></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Breitengrad </name>=<value> <tplarg><title>Breitengrad</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Längengrad </name>=<value> <tplarg><title>Längengrad</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Karte </name>=<value> <tplarg><title>Karte</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Lageplan </name>=<value> <tplarg><title>Lageplan</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Lageplanbeschreibung </name>=<value> <tplarg><title>Lageplanbeschreibung</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Bundesland </name>=<value> <tplarg><title>Bundesland</title><part><name index="1" /><value>Bayern</value></part></tplarg> </value></part><part><name>Regierungsbezirk </name>=<value> <tplarg><title>Regierungsbezirk</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Landschaftsverband </name>=<value> <template><title>#ifeq: <tplarg><title>Landkreis</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg><tplarg><title>Kreis</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </title><part><name index="1" /><value> Kreisfreie Stadt </value></part><part><name index="2" /><value> <tplarg><title>Landschaftsverband</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part></template> </value></part><part><name>Landkreis </name>=<value> <tplarg><title>Landkreis</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Kreis </name>=<value> <tplarg><title>Kreis</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part><part><name>Amt </name>=<value> <template><title>#ifexist: Amt <tplarg><title>Amt</title></tplarg>

 </title><part><name index="1" /><value> [[Amt <tplarg><title>Amt</title></tplarg>|<tplarg><title>Amt</title></tplarg>]]
 </value></part><part><name index="2" /><value> <tplarg><title>Amt</title><part><name index="1" /><value></value></part></tplarg> </value></part></template>

</value></part><part><name>Erfüllende Gemeinde </name>=<value> <tplarg><title>Erfüllende Gemeinde</title><part><name index="1" /><val

Datei:Pfarrkirche Maria Immaculata Schorndorf.JPG
Die Pfarrkirche Maria Immaculata

Schorndorf ist eine ländlich strukturierte Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern.

Geografie

Geografische Lage

Schorndorf liegt in der Region Regensburg im Bayerischen Wald und grenzt bei Thierlstein südlich an den Pfahl. Wasserläufe in der Gemeinde sind der Knöblinger und den Pentinger Bach.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Schorndorf grenzt im Norden an das Stadtgebiet Cham, im Osten an die Gemeinde Traitsching und im Westen an das Stadtgebiet Roding. Im Süden liegt die Gemeinde Michelsneukirchen.

Gemeindegliederung

Schorndorf hat 38 Ortsteile<ref>http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111204/192617&attr=OBJ&val=931</ref>:

Es gibt die Gemarkungen Hötzing, Neuhaus, Obertraubenbach, Penting, Schorndorf und Thierling.

Geschichte

In die Jungsteinzeit datierte archäologische Funde von Getreidekornabdrücken bei Knöbling erbringen 1935 den frühesten Nachweis für Getreideanbau im Bayerischen Wald. Die heutige Gemeinde umfasst die früheren Gemeinden Schorndorf, Neuhaus, Thierling, Obertraubenbach und Teile von Penting, die im Zuge der Gebietsreform in Bayern 1972 zu der neuen Gemeinde Schorndorf zusammengeschlossen worden sind. Die Propstei Nanzing (früher Gemeinde Obertraubenbach) des Reichsstifts Obermünster hatte reichen Grundbesitz im Gemeindegebiet. Schorndorf mit seiner seit dem 15. Jahrhundert nachweisbaren Pfarrkirche gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Cham des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Vorläufergemeinden der heutigen Gemeinde.

Eingemeindungen

Ein Teil der ehemaligen Gemeinde Hötzing wurde 1946 eingegliedert. Der andere Gemeindeteil wurde damals nach Obertraubenbach umgegliedert, das zusammen mit Neuhaus und Thierling sowie einem Teil von Penting am 1. Januar 1972 eingemeindet wurde.<ref> Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 439</ref>

Einwohnerentwicklung

  • 1970: 1.748 Einwohner
  • 1987: 1.908 Einwohner
  • 2000: 2.401 Einwohner

Schorndorf ist bei Familien als Wohnort sehr beliebt. Zuletzt wurde 2008 eine neue Siedlung errichtet.

Gesellschaftsleben

Die Gemeinde Schorndorf bietet ein vielfältiges Spektrum an Vereinen. Die Freiwillige Feuerwehren in Neuhaus, Obertraubenbach, Penting, Thierling und Schorndorf sorgen für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe in der Gemeinde. Im sportlichen Bereich existieren zwei Schützenvereine, ein Sportverein, ein Eisstockclub, ein Wanderverein, ein Fischerverein, ein Motorradclub und ein Verein für Pferdefreunde. Eine Laienspielgruppe, ein Burschenverein, ein Kapellenverein, der kath. Frauenbund, die kath. Landjugend, der Obst- und Gartenbauverein, und ein Soldaten- und Kriegerkameradschaftsverein sind im kulturellen, gesellschaftlichen oder religiösem Bereich engagiert.

Politik

Bürgermeister

Seit 1990 ist Max Schmaderer (Parteifreie Wählerschaft) Bürgermeister in Schorndorf.

Gemeinderat

Parteien und Wählergemeinschaften 2008
 % Sitze
Parteifreie Wählerschaft 52,05 8
Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) 37,70 5
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Grüne) 10,25 1
gesamt 100,0 14
Wahlbeteiligung 78,78 %

Finanzpolitik

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 614 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 80 T€.

Wappen

Blasonierung: In Blau unter einem silberbordierten blauen Schild, darin ein goldener Schrägbalken, schräggekreuzt eine silberne natürliche Lilie und eine silberne Ähre, rechts und links beseitet von zwei voneinander abgekehrten goldenen Halbmonden, unten ein aufrechter goldener Halbmond. Das Wappen wird seit 1983 verwendet.

Baudenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 150 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 68 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 811. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 107 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2215 ha, davon waren 1272 ha Ackerfläche und 942 ha Dauergrünfläche.

Gewerbe

Insgesamt waren am 1. Januar 2008 25 Gewerbebetriebe gemeldet. Davon entfielen auf den Bereich Dienstleistung fünf Betriebe, auf den Bereich Land- und Forstwirtschaft sowie Handel jeweils ein Betrieb. 18 Betriebe kamen aus dem handwerklichen Bereich.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 76 Kindern
  • Volksschulen: Eine mit 14 Lehrern und 230 Schülern

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Schorndorf (Oberpfalz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien