Walderbach


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Walderbach
49.18333333333312.383333333333369Koordinaten: 49° 11′ N, 12° 23′ O{{#coordinates:49,183333333333|12,383333333333|primary
dim= globe= name= region=DE-BY type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Cham
Verwaltungs­gemeinschaft: Walderbach
Höhe: 369 m ü. NHN
Fläche: 34,18 km²
Einwohner: 2071 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km²
Postleitzahl: 93194
Vorwahl: 09464
Kfz-Kennzeichen: CHA, KÖZ, ROD, WÜM
Gemeindeschlüssel: 09 3 72 170
Gemeindegliederung: 25 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Franz-Xaver-Witt-Str. 2
93194 Walderbach
Webpräsenz: www.walderbach.de
Bürgermeister: Josef Höcherl (Freie Wähler im Regental)
Lage der Gemeinde Walderbach im Landkreis Cham

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Walderbach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Walderbach.

Geografie

Geografische Lage

Walderbach liegt in der Region Regensburg.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Walderbach gehören 25 Ortsteile<ref>http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111204/202553&attr=OBJ&val=939</ref>:

Es gibt die Gemarkungen Dieberg, Haus, Katzenrohrbach, Kirchenrohrbach und Walderbach.

Geschichte

Walderbach gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Wetterfeld des Kurfürstentums Bayern. Das Kloster Walderbach wurde 1143 erstmals urkundlich erwähnt, als das damalige Augustinerchorherrenstift dem Zinsterzienser Orden gestiftet wurde. Es besaß hier eine offene Hofmark. Das Zisterzienserkloster wurde im Zuge der Säkularisierung 1803 aufgelöst.
siehe auch Burgstall Katzenrohrbach, Burgstall Kirchenrohrbach

Die heutige Gemeinde entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818.

Eingemeindungen

Im Jahr 1945 oder 1946 wurden die bis dahin selbständige Gemeinde Katzenrohrbach und Teile der aufgelösten Gemeinde Buchendorf eingegliedert. Im Rahmen der Gemeindegebietsreform wurden am 1. Juli 1971 die umliegenden Gemeinden Abtsried, Dieberg, Haus und Kirchenrohrbach eingemeindet.<ref> Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 559.</ref> Mit der Nachbargemeinde Reichenbach bildet Walderbach eine Verwaltungsgemeinschaft, deren Sitz sich in Walderbach befindet. Zum 1. März 2005 wurde ein Teil des gemeindefreien Gebiets Einsiedler und Walderbacher Forst (die Gemarkung Sollbach) aus dem Landkreis Schwandorf eingemeindet.<ref>www.regierung.oberpfalz.bayern.de</ref> Mit der Auflösung dieses gemeindefreien Gebietes zum 1. November 2013 kam ein noch größeres Stück zum Gemeindegebiet hinzu.<ref>Amtsblatt Oberpfalz: Verkündung, Berichtigung</ref>


Einwohnerentwicklung

  • 1970: 1557 Einwohner
  • 1987: 1731 Einwohner
  • 2000: 2058 Einwohner
  • 2011: 2093 Einwohner

Politik

Bürgermeister ist Josef Höcherl (Freie Wähler im Regental).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 789 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 173 T€.

Wappen

Blasonierung: Gespalten; vorn in Silber über blauem Querfluß ein grüner bewurzelter Nadelbaum, hinten in Rot, ein silberner, mit drei roten Rosen belegter Schrägbalken. Das Wappen ist seit 1951 in Gebrauch.

Baudenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 152 und im Bereich Handel und Verkehr 76 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 764. Im verarbeitenden Gewerbe gab es elf Betriebe, im Bauhauptgewerbe sieben Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 86 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1361 ha, davon waren 790 ha Ackerfläche und 568 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 79 Kindern
  • Volksschulen: eine mit 14 Lehrern und 263 Schülern

Persönlichkeiten

Literatur

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Walderbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien