Schwäbisches Donaumoos


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Schwaebischesdonaumoos sophienried 009.jpg
Vogelzug im herbstlichen Sophienried
Datei:Schwaebischesdonaumoos sophienried 006.jpg
Vögel im herbstlichen Sophienried

Das Schwäbische Donaumoos ist Teil des Donaurieds und eines der größten Naturschutzgebiete Bayerns, zwischen Ulm und Gundelfingen gelegen. Seit 1976 zählt das Donaumoos zu den durch die Ramsar-Konvention geschützten Feuchtgebieten mit internationaler Bedeutung.<ref>Ramsar-Gebiet auf natur.bayern.de.</ref> Zur Unterscheidung vom bekannteren altbayerischen Donaumoos südlich Ingolstadt wird es als Schwäbisches Donaumoos bezeichnet, während es im Volksmund schlicht „Moos“ genannt wird.

Es war vor der weitgehenden Trockenlegung im 19. Jahrhundert ein riesiges Moor- und Sumpfgebiet, das bis heute – gefördert durch Renaturierungsmaßnahmen – eine beträchtliche Artenvielfalt in Flora und Fauna bewahrt hat. Neben Raritäten wie Kiebitzen und Brachvögeln ist als absolute Besonderheit die Anwesenheit eines Kranichpaares zu nennen. Das Feuchtgebiet ist auch ein wichtiger Nahrungslieferant für Weißstörche, die sich in Bächingen und Gundelfingen niedergelassen haben.

Die Teilgebiete Gundelfinger Moos, Sophienried und Langenauer Ried sind besonders naturbelassen und stellen einen Hort von Raritäten der Tier- und Pflanzenwelt eines Feuchtgebiets dar. Außerdem bieten die Flachwasserzonen dort vor allem im Frühjahr und im Herbst Zugvögeln einen idealen Rastplatz. In dieser Zeit ist dort oft eine große Anzahl von Silberreihern und Wildgänsen anzutreffen, die sich auf den Feldern nahe der Gewässer tummeln.

Einen entscheidenden Teil zum Naturschutz trägt die Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V. bei, die 2000 in Bächingen ein Museum über das schwäbische Donautal, das „mooseum – Forum Schwäbisches Donautal“, eröffnet hat.

Im westlichen Teil des Schwäbischen Donaumooses, dem Leipheimer Moos, gibt es eine sogenannte „Lauschtour“ auf der über das Handy oder den iPod Hintergrundinformationen zum Moos gegeben werden.<ref>Zehm, A. (2013): Lauschtour durch das Leipheimer Moos. In: Projekte: Anfänge, Zwischenstände und Ergebnisse. - ANLiegen Natur 35(1): 88, Laufen. PDF 1,8 MB</ref>

Umliegende Orte

in Baden-Württemberg:

in Bayern:

Kulturraum

Auch in kultureller Hinsicht gibt es rund um das Schwäbische Donaumoos einige Besonderheiten:

Weblinks

Commons Commons: Schwäbisches Donaumoos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

48.50856944444410.311241666667Koordinaten: 48° 30′ 31″ N, 10° 18′ 40″ O{{#coordinates:48,508569444444|10,311241666667|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-BY
   |type=landmark
  }}