Schwäbisches Tagblatt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schwäbisches Tagblatt
300px
Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Schwäbisches Tagblatt GmbH
Erstausgabe 1945
Erscheinungsweise werktäglich / samstags
Verkaufte Auflage
(IVW 3/2015, Mo–Sa)
39.299 Exemplare
Chefredakteur Eckhard Ströbel, Dr. Gernot Stegert<ref name="Impressum">Impressum Schwäbisches Tagblatt, abgerufen am 5. März 2012.</ref>
Geschäftsführer Alexander Frate<ref name="Impressum" />
Weblink www.tagblatt.de

Das Schwäbische Tagblatt (umgangssprachlich in seinem Verbreitungsgebiet oft verkürzt als das Tagblatt bezeichnet) ist eine im gleichnamigen Verlag erscheinende Tübinger Tageszeitung, die seit 1945 erscheint. Es ist das auflagenstärkste lokale bzw. regionale Presseorgan im baden-württembergischen Landkreis Tübingen und wird im Wesentlichen über Abonnements vertrieben. Die verkaufte Auflage beträgt 39.299 Exemplare, ein Minus von 17,2 Prozent seit 1998.<ref>laut IVW, (Details auf ivw.eu)</ref>

Die Redaktionen in Tübingen sowie in den Außenstellen Rottenburg am Neckar (Rottenburger Post), Mössingen (Steinlach-Bote) und Reutlingen gestalten nur den Lokal- und Regionalteil der Zeitung (Region Neckar-Alb). Der überregionale Mantelteil wird von der in Ulm ansässigen Südwest Presse zugeliefert, die mit knapp 50 Prozent am Verlag beteiligt ist. Das Tagblatt ist nach der originären Südwest Presse (erscheinend in Ulm, Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis) deren auflagebezogen zweitgrößte Regionalausgabe unter insgesamt etwa 30 an die Südwest Presse angeschlossenen lokal erscheinenden Zeitungen vor allem in Baden-Württemberg, zu einem kleineren Anteil auch in Bayern.

Der Verlag gibt außerdem das wöchentlich erscheinende kostenlose Anzeigenblatt Tagblatt-Anzeiger heraus.

Rezeption

Die Ausrichtung des Tagblatts galt in seinem Regionalteil zumindest während der 35 Jahre andauernden Chefredaktions-Ära von Christoph Müller (1969 bis 2004) als tendenziell linksliberal bis links geprägt; für eine baden-württembergische Zeitung mit regional und bundeslandbezogen mehrheitlich konservativ geprägtem Umfeld (auch Presseumfeld) ungewöhnlich. So wurde/wird das Tagblatt umgangssprachlich mit assoziativem Bezug auf den durch Tübingen fließenden Neckar und die bekannteste sowjetische Tageszeitung – von Anhängern ironisch provokant, von Gegnern abwertend gemeint – gelegentlich als „Neckar-Prawda“ bezeichnet.<ref>vgl. auch Philipp Maußhardt: Der Geist, der aus der Provinz kam (Die Tageszeitung vom 23. August 2004: Kommentar zur kulturgeschichtlichen Entwicklung des Schwäbischen Tagblatts) mit Antwort des vormaligen Tagblatt-Chefredakteurs Christoph Müller</ref> Demgegenüber kann der von der Südwest Presse übernommene überregionale Mantelteil eher einer bürgerlich-liberalkonservativen Richtung zugeordnet werden.

Weltweite Aufmerksamkeit erfuhr das Schwäbische Tagblatt 2002: Ein Redakteur des Blattes hatte mit angehört, wie die damalige deutsche Bundesjustizministerin und Tübinger Wahlkreisabgeordnete Herta Däubler-Gmelin (SPD) in einer örtlichen Gewerkschaftsveranstaltung angeblich die Außenpolitik von US-Präsident George W. Bush mit der Adolf Hitlers verglich. Genauer Inhalt und Zusammenhang der Äußerung sind nach wie vor umstritten, der Vorfall führte jedoch letztlich zum Rücktritt Däubler-Gmelins von ihrem Ministeramt.

Auflage

Das Schwäbische Tagblatt hat wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist seit 1998 um 17,2 Prozent gesunken.<ref>laut IVW, (Details auf ivw.eu)</ref> Sie beträgt gegenwärtig 39.299 Exemplare.<ref>laut IVW, drittes Quartal 2015, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu) </ref> Das entspricht einem Rückgang von 8179 Stück. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 95 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage<ref>laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.eu)</ref> <timeline> ImageSize = width:350 height:270 PlotArea = left:50 bottom:20 width:300 height:250 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = early Colors =

 id:hellgrau value:gray(0.9)
 id:graygrid value:gray(0.5)
 id:farbe value:Blue

DateFormat = yyyy Period = from:1997 till:2015 ScaleMajor = unit:year increment:2 start:1998


BarData =

 bar:15 text:""
 
 
 
 bar:11 text:55000
 bar:10 text:50000
 bar:9 text:45000
 bar:8 text:40000
 bar:7 text:35000
 bar:6 text:30000
 bar:5 text:25000
 bar:4 text:20000
 bar:3 text:15000
 bar:2 text:10000
 bar:1 text:5000

PlotData =

 color:hellgrau width:0.1
 Bar:15 from:start till:end
 Bar:11 from:start till:end
 Bar:10 from:start till:end
 Bar:9 from:start till:end
 Bar:8 from:start till:end
 Bar:7 from:start till:end
 Bar:6 from:start till:end
 Bar:5 from:start till:end
 Bar:4 from:start till:end
 Bar:3 from:start till:end
 Bar:2 from:start till:end
 Bar:1 from:start till:end

LineData =

 layer:front frompos:21 color:farbe width:10
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 at:1998 tillpos:218.825
 at:1999 tillpos:217.125
 at:2000 tillpos:216.3
 at:2001 tillpos:216.02083333333
 at:2002 tillpos:213.54166666667
 at:2003 tillpos:210.9
 at:2004 tillpos:208.9875
 at:2005 tillpos:206.77916666667
 at:2006 tillpos:205.2125
 at:2007 tillpos:203.9875
 at:2008 tillpos:201.2
 at:2009 tillpos:201.2625
 at:2010 tillpos:199.15
 at:2011 tillpos:197.2375
 at:2012 tillpos:193.99583333333
 at:2013 tillpos:193.475
 at:2014 tillpos:189.40416666667
 
 
 
 
 
 

TextData =

 pos:(0,28) tabs:(46-right)
 text:"^0"
 pos:(0,270) tabs:(50-right)
 text:"^Exemplare"

</timeline>


Weblinks

Einzelnachweise

<references />