Scombriformes
Scombriformes | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Makrele (Scomber scombrus)
Makrele (Scomber scombrus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scombriformes | ||||||||||||
Bleeker, 1859 |
Die Scombriformes<ref name="Betancur-R. et al."/> (= Pelagia Miya et al., 2013<ref name="Miya et al."/>) sind eine Fischordnung aus der Gruppe der Barschverwandten (Percomorphaceae). Die Ordnung wurde 1859 durch den niederländischen Arzt und Ichthyologen Pieter Bleeker aufgestellt, die diesem Taxon zugeordneten Taxa später aber in die Ordnung der Barschartigen (Perciformes) und hier vor allem in die Unterordnung der Makrelenartigen (Scombroidei) gestellt. Mit dem Aufkommen der Kladistik und der Methode des DNA-Vergleichs zur Verwandtschaftsanalyse zeigte sich jedoch, das die Scombroidei kein Monophylum darstellen.<ref name="Orrell"/> Somit führte auch der Versuch von E. O. Wiley & David Johnson, die Scombroidei aus den Perciformes auszugliedern und sie als Scombriformes in den Ordnungsrang zu heben, nicht zu einer monophyletischen Fischordnung,<ref name="Wiley & Johnson"/> da dabei nicht die inzwischen durch DNA-Vergleiche gewonnenen neuen Erkenntnisse über verwandtschaftliche Beziehungen innerhalb der Barschverwandten berücksichtigt wurden. In einer Anfang 2013 veröffentlichten Revision der Knochenfischsystematik durch Ricardo Betancur-R. und Kollegen werden die Scombriformes in neuer Zusammensetzung mit insgesamt 17 Familien, die bisher sechs verschiedenen Unterordnungen der Barschartigen zugeordnet wurden, neu definiert.<ref name="Betancur-R. et al."/> Die Verwandtschaft dieser Taxa wurde kurz darauf von Thomas J. Near und Mitarbeitern in ihrer phylogenetischen Untersuchung der Verwandtschaftsverhältnisse der Acanthomorpha bestätigt.<ref name="Near et al."/> Mitte 2013 beschrieben Masaki Miya, Matt Friedman et al. eine Klade mit gleicher Zusammensetzung unter dem neuen Namen Pelagia, da es sich überwiegend um pelagisch, d. h., im offenen Ozean lebende Fische handelt.<ref name="Miya et al."/>
Inhaltsverzeichnis
Definition
Miya und Friedman definieren ihre Pelagia als ein knotenbasiertes Taxon (node-based definition), das den jüngsten gemeinsamen Vorfahren von Trichiurus lepturus, Gempylus serpens, Ruvettus pretiosus, Platyberyx opalescens, Icosteus aenigmaticus, Taractes asper, Scombrolabrax heterolepis, Icichthys lockingtoni, Tetragonurus cuvieri, Chiasmodon niger, Pampus argenteus, Ariomma indicum, Psenes cyanophrys, Pomatomus saltatrix, Arripis trutta und Scomber scombrus sowie alle Nachfahren dieses Vorfahren mit einschließt.<ref name="Miya et al."/>
Familien
Insgesamt gehören 17 Familien zu den Scombriformes bzw. Pelagia,<ref name="Betancur-R. et al."/><ref name="Miya et al."/> die bisher sechs verschiedenen Unterordnungen der Barschartigen zugeordnet wurden.<ref name="Nelson"/>
Ex-Scombroidei
Ex-Scombrolabracoidei
|
|
Ex-Percoidei
|
Ex-Trachinoidei
Ex-Icosteoidei |
Merkmale
Die nahe Verwandtschaft der heute den Scombriformes zugeordneten Gruppen gründet sich auf molekularbiologische Untersuchungen und wird noch nicht durch morphologische Merkmale gestützt. Generell handelt es sich in der Mehrheit um pelagische, den offenen Ozean bewohnende Fische.
Literatur
<references>
- <ref name="Betancur-R. et al.">Ricardo Betancur-R., Richard E. Broughton, Edward O. Wiley, Kent Carpenter, J. Andrés López, Chenhong Li, Nancy I. Holcroft, Dahiana Arcila, Millicent Sanciangco, James C Cureton II, Feifei Zhang, Thaddaeus Buser, Matthew A. Campbell, Jesus A Ballesteros, Adela Roa-Varon, Stuart Willis, W. Calvin Borden, Thaine Rowley, Paulette C. Reneau, Daniel J. Hough, Guoqing Lu, Terry Grande, Gloria Arratia, Guillermo Ortí: The Tree of Life and a New Classification of Bony Fishes. PLOS Currents Tree of Life. 2013 Apr 18. Edition 1. doi:10.1371/currents.tol.53ba26640df0ccaee75bb165c8c26288, PDF</ref>
- <ref name="Miya et al.">Masaki Miya, Matt Friedman, Takashi P. Satoh, Hirohiko Takeshima, Tetsuya Sado, Wataru Iwasaki, Yusuke Yamanoue, Masanori Nakatani, Kohji Mabuchi, Jun G. Inoue, Jan Yde Poulsen, Tsukasa Fukunaga, Yukuto Sato, Mutsumi Nishida: Evolutionary Origin of the Scombridae (Tunas and Mackerels): Members of a Paleogene Adaptive Radiation with 14 Other Pelagic Fish Families. PLoS ONE 8(9): e73535. doi:10.1371/journal.pone.0073535, PDF</ref>
- <ref name="Near et al."> Thomas J. Near, A. Dornburg, R.I. Eytan, B.P. Keck, W.L. Smith, K.L. Kuhn, J.A. Moore, S.A. Price, F.T. Burbrink, M. Friedman & P.C. Wainwright. 2013. Phylogeny and tempo of diversification in the superradiation of spiny-rayed fishes. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 101:12738-21743. doi: 10.1073/pnas.1304661110</ref>
- <ref name="Wiley & Johnson">E. O. Wiley & G. David Johnson: A teleost classification based on monophyletic groups. in Joseph S. Nelson, Hans-Peter Schultze & Mark V. H. Wilson: Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts. 2010, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, ISBN 978-3-89937-107-9.</ref>
- <ref name="Nelson">Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7</ref>
- <ref name="Orrell">Thomas M. Orrell, Bruce B. Collette, G. David Johnson: Molecular data support separate scombroid and xiphioid clades. Bulletin of Marine Science, Volume 79, Number 3, November 2006 , Seiten 505-519 Link zum Volltext</ref>
</references>