Seeanemonen
Seeanemonen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fischfressende Seedahlie (Urticina piscivora)
Fischfressende Seedahlie (Urticina piscivora) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Actiniaria | ||||||||||||
Hertwig, 1882 |
Seeanemonen (Actiniaria), auch Seerosen, Seenelken oder Aktinien genannt<ref>Bernhard Werner: Stamm Cnidaria. In: Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band I: Wirbellose Tiere 2. Teil: Cnidaria, Ctenophora, Mesozoa, Plathelminthes, Nemertini, Entoprocta, Nemathelminthes, Priapulida. 4. völlig neubearbeitete Aufl., S.11–305, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1984 ISBN 3-437-20261-8</ref>, sind eine arten- und gattungsreiche Ordnung der Hexacorallia innerhalb der Blumentiere (Anthozoa). Es handelt sich ausschließlich um im Meer vorkommende, stets solitär lebende, meist relativ große Tiere, die vom Flachwasser bis in abyssale Tiefen vorkommen. Derzeit sind etwa 1200 Arten bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Seeanemonen besitzen kein Skelett und leben solitär, d. h. sie bilden keine Kolonien im Gegensatz zu den meisten anderen Vertretern der Blumentiere. Sie sind halbsessil; sie können sich durch langsames Kriechen auf ihrer Fußscheibe fortbewegen, mit der sie sich normalerweise auf hartem Untergrund festkrallen oder in Sand und Geröll eingraben. Ihr Körper ist muskulös. Die Größe kann, je nach Art, von einem bis 150 Zentimeter reichen. Ihre Tentakel sind einfach und in der Regel nicht verzweigt und oft durchscheinend. Manche Arten haben Nesselfäden, hier Acontien genannt, die durch den Mund oder durch Poren im Scapus, sog. Cinclidien, ausgeschleudert werden. Vielfältige Formen an Fortpflanzungsmodi sind bekannt. So existieren getrenntgeschlechtliche, aber auch zwittrige Arten. Sogar Querteilung oder Abschnüren von Fußpartien kommt vor.
Geographisches Vorkommen, Verbreitung und Lebensweise
Es gibt über 1200 Arten in allen Meeren vom Flachwasser bis zu 10.000 m Tiefe. In europäischen Gewässern finden sich ca. 60 Arten. Viele ausgewachsene Aktinien fressen Fische, Krebse und Schnecken, andere nur Plankton.
Symbiosen
Einige Arten gehen Symbiosen mit anderen Tieren ein. So finden z. B. Anemonenfische, die Anemonengrundel, Spinnenkrabben oder Partnergarnelen zwischen den Tentakeln Schutz vor Feinden, oder Einsiedlerkrebse heften sich die Schmarotzerrose an die von ihnen bewohnten Schneckenhäuser (Ektosymbiose).
Systematik
Estefania Rodríguez und Kollegen haben 2014 eine aktuelle Systematik der Seeanemonen vorgelegt. Sie teilt die Seeanemonen in zwei Unterordnungen und fünf Überfamilien und ist das Resultat einer phylogenetische Untersuchung, bei der zwei Gene mitochondrialer DNA und drei Gene aus dem Zellkern von 123 verschiedenen Seeanemonenarten miteinander verglichen wurden.<ref>Estefania Rodriguez, Marcos S. Barbeitos, Mercer R. Brugler, Louise M. Crowley, Alejandro Grajales, Luciana Gusmao, Verena Häussermann, Abigail Reft, Marymegan Daly: Hidden among Sea Anemones: The First Comprehensive Phylogenetic Reconstruction of the Order Actiniaria (Cnidaria, Anthozoa, Hexacorallia) Reveals a Novel Group of Hexacorals. PLOS ONE, Mai 2014, Band 9, Ausgabe 5, e96998, DOI: 10.1371/journal.pone.0096998</ref>
- Seeanemonen (Actiniaria)
- Unterordnung Anenthemonae
- Überfamilie Edwardsioidea
- Familie Edwardsiidae Andres, 1881
- Überfamilie Actinernoidea
- Familie Actinernidae Stephenson, 1922
- Familie Halcuriidae Carlgren, 1918
- Überfamilie Edwardsioidea
- Unterordnung Enthemonae
- Überfamilie Actinostoloidea
- Familie Actinostolidae Carlgren, 1932
- Familie Exocoelactiidae Carlgren, 1925
- Überfamilie Actinioidea
- Familie Actiniidae Rafinesque, 1815
- Familie Actinodendridae Haddon, 1898
- Familie Andresiidae Stephenson, 1922
- Familie Capneidae Gosse, 1860
- Familie Condylanthidae Stephenson, 1922
- Familie Haloclavidae Verrill, 1899
- Familie Homostichanthidae Carlgren, 1900
- Familie Iosactinidae Riemann-Zürneck, 1997
- Familie Limnactiniidae Carlgren, 1921
- Familie Liponematidae Hertwig, 1882
- Familie Minyadidae Milne Edwards, 1857
- Familie Oractinidae Riemann-Zürneck, 2000
- Familie Phymanthidae Andres, 1883
- Familie Preactiniidae England in England & Robson, 1984
- Familie Ptychodactiidae Appellöf, 1893
- Familie Stichodactylidae Andres, 1883; darunter 7 von 10 Symbioseanemonen
- Familie Thalassianthidae Milne Edwards, 1857
- Überfamilie Metridioidea
- Familie Acontiophoridae Carlgren, 1938
- Familie Actinoscyphiidae Stephenson, 1920
- Familie Aiptasiidae Carlgren, 1924
- Familie Aiptasiomorphidae Carlgren, 1949
- Familie Aliciidae Duerden, 1895
- Familie Amphianthidae Hertwig, 1882
- Familie Andvakiidae Danielssen, 1890
- Familie Antipodactinidae Rodríguez, López-González, Daly, 2009
- Familie Bathyphelliidae Carlgren, 1932
- Familie Boloceroididae Carlgren, 1924
- Familie Diadumenidae Stephenson, 1920
- Familie Gonactiniidae Carlgren, 1893
- Familie Halcampidae Andres, 1883
- Familie Haliactinidae Carlgren, 1949
- Familie Haliplanellidae Hand, 1956
- Familie Hormathiidae Carlgren, 1932
- Familie Isanthidae Carlgren, 1938
- Familie Kadosactidae Riemann-Zürneck, 1991
- Familie Metridiidae Carlgren, 1893
- Familie Mimetridiidae
- Familie Nemanthidae Carlgren, 1940
- Familie Nevadneidae Carlgren, 1925
- Familie Octineonidae Fowler, 1894
- Familie Ostiactinidae Rodríguez et al., 2012
- Familie Phelliidae
- Familie Ramireziidae Fautin, Eppard & Mead, 1988
- Familie Sagartiidae Gosse, 1858
- Familie Sagartiomorphidae Carlgren, 1934
- Überfamilie Actinostoloidea
- Unterordnung Anenthemonae
Quellen
Einzelnachweise
<references/>
Literatur
- Harry Erhardt, Horst Moosleitner: Meerwasser-Atlas. Band 1 Mergus-Verlag, Melle 2006, ISBN 3-88244-020-1
Weblinks
- Daphne G. Fautin. 2000. Actiniaria. Sea Anemones. Version 01 January 2000. in The Tree of Life Web Project (engl.)
- Daphne G. Fautin. Hexacorallians of the World Current Classification
- ITIS Standard Page: Actiniaria
- Illustrated Glossary of Sea Anemone Anatomy
- Fotos von verschiedenen Seeanemonen-Arten aus dem Korallenriff (dt.)