Sender Pfaffenberg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sender Pfaffenberg
Neuer Sendeturm (li.) alter Sendemast (re.)
Basisdaten
Ort: Pfaffenberg bei Bessenbach
Land: Bayern
Staat: Deutschland
Höhenlage: 440 m ü. NHN
Verwendung: Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Bayerischer Rundfunk
Turmdaten
Bauzeit: 2007–2008
Bauherr: Bayerischer Rundfunk
Baustoff: Stahlbeton
Betriebszeit: seit 2008
Gesamthöhe: 176,05 m
Daten der Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T, DAB
Positionskarte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Sender Pfaffenberg
49.9328119.240836Koordinaten: 49° 55′ 58,1″ N, 9° 14′ 27″ O{{#coordinates:49,932811|9,240836|primary
dim=250 globe= name= region=DE-BY type=landmark
  }}

Der Sender Pfaffenberg ist eine Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks für UKW und digitales Fernsehen (DVB-T) auf dem Pfaffenberg (Gemarkung Oberbessenbach). 1953 wurde als Antennenträger ein 50 Meter hoher freistehender Stahlfachwerkturm gebaut, der 1968 durch einen 181 Meter hohen abgespannten Stahlrohrmast ersetzt wurde.

Zur Einführung von DVB-T am Standort Pfaffenberg hat der Bayerische Rundfunk einen neuen, 176,05 Meter hohen Turm errichtet. Im Zuge der Vorbereitung wurde der Stahlfachwerkturm von 1953 demontiert. Die neue Anlage besteht aus einem etwa 110 Meter hohen Betonfuß, einem darauf aufsetzenden ca. 47 Meter hohen Stahlrohr und einem ca. 17 Meter hohen GFK-Zylinder zur Aufnahme der DVB-T-Antennen an der Spitze.<ref>http://www.sender-pfaffenberg.de/index.html. Stand 17. Juli 2009.</ref> Ebenso werden die Hörfunkprogramme dann auch von diesem Turm abgestrahlt. Einen ähnlichen Antennenträger, wie der hier errichtete, baute der BR bereits 1998 am Standort Hohe Linie bei Regensburg. Der Stahlrohrmast wurde am 16. April 2010 gesprengt.

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.

Frequenz 
(in MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
95,6 Bayern 1 Bayern_1 
Bayern1N />B1_Main_
D711 (regional) 
D311
Mainfranken 25 ND H
88,4 Bayern 2 Bayern_2 
Bayern2N
D512 (regional) 
D312
Nordbayern 25 ND H
93,4 Bayern 3 BAYERN_3 D313 25 ND H
98,0 BR-Klassik BR-Klass D314 2 D (40°-130°, 200°-0°) H
106,4 B5 aktuell B5_akt__ D315 25 ND H
103,0 Antenne Bayern ANTENNE_ D318 - 25 ND H

Digitales Radio (DAB)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
10D 
Bayern
(D__00008)
DAB-Block der Bayern Digital Radio : 4 D
11D 
BR Bayern 
(D__00165)
DAB-Block des Bayerischen Rundfunks 10 ND

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Die DVB-T-Ausstrahlungen auf dem neuen BR-Sendetum laufen seit 25. November 2008 und werden im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten ausgestrahlt.

Kanal Frequenz 
(in MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(in MBit/s)
SFN
36 594 ARD Digital (BR) 100 ND H 16-QAM 
(8k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Pfaffenberg, Kreuzberg (Rhön)
46 674 ARD regional (BR) 
Nordbayern
100 ND H 16-QAM 
(8k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Pfaffenberg, Kreuzberg
25 506 ZDFmobil 50 ND H 16-QAM 
(8k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Pfaffenberg, Heidelstein (Rhön), Frankenwarte (Würzburg)

Es war aber bereits zuvor an manchen Orten des Versorgungsbereichs des Senders Pfaffenbergs möglich, bayerisches DVB-T vom Standort Kreuzberg zu empfangen, ebenfalls in horizontaler Polarisation. Ebenso ist der Empfang von DVB-T aus dem hessischen Rhein-Main-Gebiet sehr gut möglich, von dort auch mit den Privatsendergruppen RTL und ProSieben-Sat.1, sowie einem gemischten Privatbouquet, das auch TELE 5 enthält. Um Aschaffenburg herum reicht zum Teil eine Zimmer- oder Außenantenne. Eine vertikal auf den Standort Großer Feldberg im Taunus ausgerichtete Dachantenne ist aber die beste Lösung.

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis zur Umstellung auf DVB-T diente der Senderstandort weiterhin für analoges Fernsehen:

Kanal Frequenz 
(in MHz)
Programm ERP
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
59 775,25 Das Erste (BR) 100 ND H

Die Programme ZDF und Bayerisches Fernsehen kamen ebenso in analoger Ausstrahlung vom Sender Breitsol im Spessart.

Seit 25. November 2008 ist das analoge Fernsehen an diesem Standort, sowie am Geiersberg außer Betrieb.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />