Sender Ismaning


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sender Ismaning
Sendeanlage im Oktober 2010. Im Hintergrund links sind die Kurzwellenantennen zu sehen, die 2011 abgebaut wurden.
Basisdaten
Ort: Ismaning
Land: Bayern
Staat: Deutschland
Höhenlage: 481 m ü. NHN
Verwendung: Fernmeldeanlage, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeanlage öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Bayerischer Rundfunk
Daten der Sendeanlage
Anzahl der Türme/Masten: 4
Höhe der Türme/Masten: 70 m, 94 m, 171,5 m, 210 m
Bauzeiten der Türme/Masten: (1.) 1947
(2.) 1951
(3.) 1968–1969
(4.) 2010
Letzter Umbau: April 2010
Wellenbereiche: MW-Sender, UKW-Sender
Rundfunk: MW-Rundfunk, UKW-Rundfunk
Sendetypen: DAB, Richtfunk
Positionskarte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Sender Ismaning
48.2511.752Koordinaten: 48° 15′ 0″ N, 11° 45′ 7,2″ O{{#coordinates:48,25|11,752|primary
dim=250 globe= name= region=DE-BY type=landmark
  }}
Datei:Sendeturm Ismaning.gif
Zeichnung des ehemaligen Holzsendeturms, der dem Eiffelturm ähnlich sah
Datei:Antennen Sender Ismaning.jpg
Sendemasten der bis 1994 betriebenen Frequenz 1107 kHz. Der nordöstliche der beiden Masten wurde Ende April 2010 abgebaut. Im Hintergrund sieht man den Rohrmast für die Frequenz 801 kHz.

Der Sender Ismaning wurde 1932 errichtet. Von 1932 bis 1934 verwendete die Sendeanlage, die den Sender in Stadelheim ablöste, als Sendeantenne eine T-Antenne, die an zwei 115 m hohen freistehenden Holzfachwerktürmen befestigt war.

Bau

Da die erste Antenne ein ungünstiges Vertikaldiagramm hatte, wurde im Jahr 1934 einer der beiden Türme abgebaut und auf einem 39 m hohen Holzsockel wiederaufgebaut. Während der Umbauarbeiten erfolgte der Sendebetrieb mit Hilfe einer L-Antenne, die zwischen dem anderen Turm und einem Holzmast gespannt war. Nach Fertigstellung des neuen Holzturms, der eine Höhe von 156 Metern (mit den Auslegern, die seine Antenne trugen 163 m) hatte, wurde der zweite Holzturm abgebaut und 1935 in Nürnberg-Kleinreuth wiederaufgebaut, wo er bis zum Jahr 1961 als Sendeturm für Mittelwelle diente. Der Holzturm in Ismaning trug eine Dipolantenne, deren Einspeispunkt sich in 120 m Höhe befand. Von diesem Einspeispunkt führten mehrere an der Außenseite des Turmes befestigte Drähte zu den Auslegern an der Turmspitze und zu Befestigungspunkten in 80 m Höhe. In dieser Höhe befand sich im Innern des Turmes ein Differentialtransformator, dessen Aufgabe darin bestand, das Abfließen der abgestrahlten Hochfrequenz über die Speiseleitung zu verhindern.

Sendetechnik

Datei:Historischer Sender Ismaning - KW-MW-LW - Lorenz 1938 100kW.jpg
100-kW-AM-Sender in offener Bauweise mit Bedienpult,
1938 von Lorenz, Berlin geliefert.

Diese von der Berliner C. Lorenz AG entwickelte Antenne wird als Höhendipol bezeichnet und war eine für die von 1934 bis 1950 verwendete Sendefrequenz 740 kHz optimierte schwundmindernde Sendeantenne. Allerdings konnte über diese Antenne, die noch bis 1969 verwendet wurde, wegen der durch den Kopenhagener Wellenplan vorgegebene Richtstrahlauflagen nur während der Tagstunden gesendet werden. Nachdem ein neuer Mittelwellensendemast errichtet worden war, wurde 1969 die Höhendipolantenne am Holzturm demontiert. Von 1969 bis 1977 diente der Holzturm noch zur Unterbringung von Sendeantennen für UKW-Rundfunk. 1977 übernahm dann ein 100 m hoher abgespannter Stahlfachwerkmast auch diese Funktion, so dass der Holzturm ab 1977 keine Funktion mehr hatte, sondern nur noch ein inzwischen denkmalgeschütztes Anschauungsobjekt war. Allerdings nagte der Zahn der Zeit zusehends an der Konstruktion, die den Spitznamen „Bayerischer Eiffelturm“ trug. Da der Turm anscheinend nicht mehr saniert werden konnte, wurde er am 16. März 1983 gesprengt. Bis heute sind jedoch dessen Betonfundamente und das Antennen-Abstimmhaus, welches unter der Turmkonstruktion stand, erhalten.

Für die Mittelwellenausstrahlung wird nun ein 171,5 m hoher, gegen Erde isolierter abgespannter Rohrmast genutzt, der 1969 fertiggestellt wurde. Er wird zur Erzielung einer flachen Abstrahlung (Schwundmindernde Sendeantenne) mehrfach gespeist und ist dazu jeweils in 56 und 117 m Höhe durch Trennisolatoren elektrisch unterbrochen.

Wegen der Auflagen des Genfer Wellenplans musste bei Sendebetrieb mit 600 Kilowatt während der Nachtstunden eine Ausblendung in nordöstlicher Richtung erfolgen, um die Abstrahlung und den Empfang des frequenzgleichen Sender in Sankt Petersburg nicht zu stören. Hierfür wurde 1978 ein 71 m hoher, gegen Erde isolierter abgespannter Stahlfachwerkmast in der Nähe des beschriebenen Rohrmastes errichtet. Dieser Reflektormast ist mit der Leistungsreduzierung des Senders auf 100 Kilowatt im Jahr 1994 entbehrlich, da bei dieser Leistung auch nachts mit Rundstrahlung ohne zu erwartende Störung des Senders in Sankt Petersburg gesendet werden kann. Er wurde 1999 abgebaut und dient seitdem am Mittelwellensender Hof als Sendemast.

Als Reserveantenne ist ein 1947 errichteter 105 m hoher, gegen Erde isolierter abgespannter Stahlfachwerkmast in unmittelbarer Nähe des Stationsgebäudes vorhanden. Bis 1969 war dieser Mast, der ursprünglich zur Ausstrahlung des AFN-Programms auf Mittelwelle diente, 126 m hoch und trug von 1958 bis 1969 Sendeantennen für UKW. Im Jahr 2007 wurde der Mast auf etwa 70 m zurückgebaut und der Fußpunkt geerdet. Er dient seitdem als Antennenträger für Richtfunk.

Wegen der Auflagen des Kopenhagener Wellenplans musste dieser Mittelwellensender des Bayerischen Rundfunks ab 1951 während der Nachtstunden mit Richtstrahlung (s.o.) betrieben werden. Die damaligen Sendeantenne am Holzturm konnte hierfür jedoch nicht verwendet werden, weshalb eine neue Richtantenne, bestehend aus zwei 94 m hohen, gegen Erde isolierten Stahlfachwerkmasten auf dem Stationsareal gebaut wurde.

Diese neue Sendeantenne war zur Verbreitung des Programms des Bayerischen Rundfunks in dieser Form bis 1969 in Nutzung. Von 1969 bis zur Betriebseinstellung 1994 diente die auch heute noch vorhandene Antennenanlage zur Verbreitung des AFN-Programms auf der Mittelwellenfrequenz 1107 kHz. Im Unterschied zur Zeit vor 1969 wurde der Sendebetrieb nunmehr mit Rundstrahlcharakteristik gefahren, indem nur jeweils ein Mast aktiv gespeist wurde und der andere entsprechend als Reserveantenne diente. Der nordöstliche dieser beiden Masten wurde Ende April 2010 abgebaut.

Als Kurzwellensendeantennen dienten ein 1976 an zwei jeweils 35 m hohen abgespannten Stahlfachwerkmasten errichteter Dipol und eine 1980 an drei je 55 m hohen abgespannten Stahlfachwerkmasten in Betrieb genommene Winkeldipolantenne mit Rundstrahlcharakteristik. Nach endgültiger Einstellung des Kurzwellenbetriebs am 1. Oktober 2010 wurden beide Antennensysteme abgebaut.

Zur Ausstrahlung der UKW-Programme diente von 1977 bis 2010 ein silbrig grauer, etwa 100 m hoher abgespannter und geerdeter Stahlfachwerkmast mit Dipolfeldern an seiner Spitze in der Nähe des Stationsgebäudes. Im Jahr 2010 wurde dieser Sendemast aufgrund von Alterungserscheinungen durch einen neuen Sendemast ersetzt.

Die Voice of America, später International Broadcasting Bureau (IBB), betrieb bis 1994 in der Nähe von Ismaning umfangreiche Sendeanlagen für Kurzwelle, die aber inzwischen alle vollständig demontiert wurden. Die Mittelwellen-Sendeantenne für 1197 kHz bestand aus vier im Quadrat angeordneten, gegen Erde isolierten Stahlfachwerkmasten, die bereits 1949 gebaut und Mitte der 1990er Jahre generalüberholt wurden. Diese Anlage bot die Möglichkeit einer Richtstrahlung mit umschaltbarer Richtcharakteristik.

Am 16. März 2007 wurden diese vier Mittelwellensendemasten abgebaut. Zum Jahresende 2007 wurden dann alle übrigen Anlagen (Satelliten-Up- und -Downlinks) abgebaut und der Standort ganz aufgegeben.

2010 wurde ein 210 Meter hoher Sendemast für UKW-Rundfunk errichtet.<ref>BR Online</ref>

Die private Rundfunkkette Radio Arabella ist mit 11 Kilowatt Sendeleistung die Frequenz mit der größten Reichweite aller UKW Hörfunkprogramme des Senders Ismaning. Die Programme des Bayerischen Rundfunks haben zwar eine höhere Ausgangsleistung, reichen wegen der schwächeren Eingangsleistung (10KW) aber nicht weiter.

Frequenzen und Programme

Mittelwelle 801 kHz

Nach langjähriger Ausstrahlung des Programms Bayern 1 diente die Frequenz 801 kHz in Ismaning seit dem 8. Oktober 2007 zur Verbreitung des Programmes Bavarian Open Radio, das am 5. Mai 2008 in on3-radio umbenannt wurde. Seit dem 10. Januar 2011 wurde das Programm Bayern plus abgestrahlt. (Sendeleistung bis 1994: 600 kW, danach 100 kW EMRP). Am 30. September 2015 erfolgte die endgültige Abschaltung aller bayerischen MW-Sender<ref>http://www.br.de/unternehmen/inhalt/technik/mittelwelle-abschaltung-radio-100.html BR-Mittelwelle sendet nur noch bis 30. September </ref>.

Mittelwelle 1107 kHz

Der vom Bayerischen Rundfunk betriebene Mittelwellensender strahlte bis 1994 auf der Frequenz 1107 kHz das Programm AFN aus. Sowohl der Sender als auch der südwestliche der beiden Antennenmasten sind noch vorhanden, jedoch außer Betrieb.

Mittelwelle 1197 kHz

Auf der Frequenz 1197 kHz strahlte die Voice of America, später International Broadcasting Bureau diverse Programme aus: Beispielsweise „VoA Europe“, und seit den Jugoslawienkriegen in den 1990er Jahren Sendungen in serbischer und kroatischer Sprache von Radio Free Europe. Seit dem 27. März 2005 ist der Sender abgeschaltet. Die Anlage ist seit Ende 2007 vollständig demontiert.

Kurzwelle 6085 kHz

Seit Mai 2005 wurde der KW-Sender Ismaning des Bayerischen Rundfunks auf 6085 kHz digital betrieben. Ausgestrahlt wurde das Programm B5 aktuell. Zum 1. Oktober 2010 wurde dieser Dienst aufgrund von Sparmaßnahmen seitens des BR eingestellt.<ref>Bayerischer Rundfunk, Pressemitteilung 27. September 2010</ref> Der Kurzwellensender und die Kurzwellenantenne wurden im Laufe des Jahres 2011 vollständig abgebaut.<ref>http://www.wabweb.net/radio/radio/ismaning.htm</ref>

Analoges Radio (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.

Frequenz 
(in MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
91,3 Bayern 1 B1_Muc__ 
Bayern_1
D611 (regional), 
D311
München 25 D (160–250°) H
88,4 Bayern 2 Bayern2S 
Bayern_2
D412 (regional), 
D312
Südbayern 25 D (160–250°) H
97,3 Bayern 3 BAYERN_3 D313 25 D (160–250°) H
105,2 Arabella ARABELLA D78A 11 ND H
103,2 BR-Klassik BR-Klass D314 25 ND H
90,0 B5 aktuell B5_akt__ D315 25 D (160–250°) H

Digitales Radio (DAB)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
11C 
München 
(D__99002)
DAB-Block der Bayern Digital Radio : 7,5 (max. 8) ND Ismaning, München (Olympiaturm)
10D
Bayern
(D__00008)
DAB-Block der Bayern Digital Radio : 4 ND
11D
BR Bayern
(D__00165)
DAB-Block des Bayerischen Rundfunks 10 ND

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />