Sibylle Kessal-Wulf
Sibylle Kessal-Wulf (* 25. November 1958 in Stadthagen) ist eine deutsche Juristin. Sie ist seit Dezember 2011 Richterin des Bundesverfassungsgerichts und war zuvor Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof.
Leben
Sibylle Kessal-Wulf begann 1985 in Schleswig-Holstein als Proberichterin am Amts- und Landgericht Flensburg ihre richterliche Karriere. 1988 wurde sie Richterin am Amtsgericht Flensburg. Nach einer Abordnung an das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht wurde sie anschließend 1992 Richterin an dem Oberlandesgericht. Sie gehörte dort dem für Gesellschafts-, Bank- und Börsenrecht zuständigen 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts an. Während der Tätigkeit als Richterin am Oberlandesgericht promovierte sie 1995 zum Thema Die Innenverbände: am Beispiel Publikumsgesellschaft, Franchising, Mitarbeiterbeteiligung und Betriebsverband an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bei Dieter Reuter. Am 2. Mai 2001 trat sie ihren Dienst als Richterin am Bundesgerichtshof an und gehörte dort dem IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes an,<ref>Drei neue Richter am Bundesgerichtshof. Bundesgerichtshof, Pressemitteilung Nr. 36/2001, 3. Mai 2001. Abgerufen am 9. Dezember 2015.</ref> der zuständig ist für Versicherungs- und Erbrecht. Neben der Tätigkeit im IV. Senat war sie auch in anderen Senaten des Bundesgerichtshofes im Zusammenhang mit Fragen der Zwangsvollstreckung befasst und Beisitzerin im Notarsenat. 2010 wurde sie stellvertretende Vorsitzende des Notarsenates. Im Februar 2011 wurde ihr der Vorsitz des IV. Zivilsenats übertragen.<ref>Neue Vorsitzende Richterin und zwei neue Richterinnen am Bundesgerichtshof. Bundesgerichtshof, Pressemitteilung Nr. 20/2011, 2. Februar 2011. Abgerufen am 7. Dezember 2015.</ref> Daneben übernahm sie den Vorsitz im Senat für Patentanwaltssachen und den stellvertretenden Vorsitz im Senat für Anwaltssachen.
Neben der richterlichen Tätigkeit ist Kessal-Wulf auch rechtswissenschaftlich tätig, etwa durch Mitarbeit an dem Großkommentar Staudinger.
Im November 2011 wurde bekannt, dass CDU und CSU Sybille Kessal-Wulf als Nachfolgerin für den ausscheidenden Verfassungsrichter Rudolf Mellinghoff vorschlagen. Am 25. November 2011 wurde sie daraufhin vom Bundesrat zur Richterin des Bundesverfassungsgerichts gewählt. Am 19. Dezember 2011 wurde Kessal-Wulf für ihr neues Amt vereidigt.<ref>Neue Verfassungsrichter (Memento vom 16. November 2012 im Internet Archive). In: Süddeutsche Zeitung, 20. Dezember 2011. </ref> Sie gehört dem Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts an.
Weblinks
- Literatur von und über Sibylle Kessal-Wulf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Dr. Sibylle Kessal-Wulf. Website des Bundesverfassungsgerichts.
- Sibylle Kessal-Wulf im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise
<references />
Erster Senat: Ferdinand Kirchhof (Vizepräsident und Vorsitzender Erster Senat) | Reinhard Gaier | Michael Eichberger | Wilhelm Schluckebier | Johannes Masing | Andreas Paulus | Susanne Baer | Gabriele Britz
Zweiter Senat: Andreas Voßkuhle (Präsident und Vorsitzender Zweiter Senat) | Herbert Landau | Peter M. Huber | Monika Hermanns | Sibylle Kessal-Wulf | Peter Müller | Doris König | Ulrich Maidowski
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kessal-Wulf, Sibylle |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Juristin, Richterin am Bundesverfassungsgericht |
GEBURTSDATUM | 25. November 1958 |
GEBURTSORT | Stadthagen |